Funkenschlag Erweiterung Frankreich/Italien

Jeder Spieler repräsentiert einen Konzern, der mittels Kraftwerken Strom produziert und durch Erschließung eines Stromnetzes Städte versorgt. Während des Spiels ersteigert man Kraftwerke und kauft Rohstoffe zur Stromgewinnung. Gleichzeitig muss man das Netz ausbauen, um immer mehr Städte mit Strom versorgen zu können. Eine Spielrunde besteht aus fünf Phasen: Reihenfolge festlegen, Kraftwerke kaufen, Rohstoffe kaufen, bauen und Bürokratie, d.h. Geld kassieren, neues Kraftwerk, neue Rohstoffe auf den Markt. Hat ein Spieler in Phase 4 mindestens 20 Städte angeschlossen, gewinnt, wer die meisten Städte versorgen kann. Für die Pläne Frankreich und Italien gibt es Änderungen in der Vorbereitung des Rohstoffmarktes und bei Frankreich entspricht der Großraum Paris drei Städten mit Verbindungskosten 0, die Anschlusskosten müssen bezahlt werden.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15694
Tags:
ess05
Kategorien:
Wirtschaft, Experten, komplex, Erweiterung ohne Basisspiel
Erscheinungsjahr

2005
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Für Frankreich liegt der Schwerpunkt der Stromproduktion in der Atomkraft. Dies wird im Spiel durch einen größeren Uranvorrat auf dem Rohstoffmarkt und einem schnellen Zugang zu mindestens einem Atomkraftwerk berücksichtigt. Zum Grundaufbau kommt je ein Uran auf die Felder 5-12. Das Ökokraftwerk 13 kommt aus dem Spiel. Atomkraftwerk 11 kommt auf den verdeckten Kraftwerksstapel, Stufe 3 darunter. Der Großraum Paris entspricht drei Städten mit Verbindungskosten 0, die Anschlusskosten müssen bezahlt werden. In Italien sind Rohstoffe knapper, Kohle und Öl können schnell zu einer Mangelware werden, die geographische Situation führt zu höheren Verbindungskosten, beides verknappt die Geldreserven. 3 Kohle auf die Felder 3-8, 3 Öl auf 4-8, 3 Müll auf 5-8, Uran auf 14 und 16 des Rohstoffmarkts.