
Formula D
Ein Autorennspiel mit allen Schikanen, im Prinzip aber ganz einfach: Je höher der eingelegte Gang, desto weiter kann man ziehen. Für jeden Gang gibt es einen Würfel, man muss Reifen und Motor berücksichtigen, Sprit für den Endspurt sparen und in den Kurven richtig bremsen, um als Sieger die Ziellinie zu überqueren. Optionale Regeln sind, den Wagen selbst zu konstruieren, Trainingsrunden zu fahren, ein Rennen über drei Runden zu veranstalten und Witterungsbedingungen zu berücksichtigen. In dieser Neuauflage kann man auf der Rückseite des Kurses „Monaco“ spannende Straßenrennen veranstalten. Neuauflagen, frühere Auflagen bei Ludodeliré und Eurogames Descartes
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19875
Tags:
ess08
Kategorien:
Rennspiel
Rezension
Formula D
Für
Jugendliche/Erwachsene
Formula D
Grand Prix auf
Originalstrecken
Das Autorennspiel Formula Dé ist und bleibt der Grand Prix
Sieger im Großen Preis für Autorennspiele - nach der Jubiläumsausgabe 2007 bei
Pro Ludo kommt nun neuerlich bei Asmodee eine diesmal aber überarbeitete
Neuauflage heraus, auch der Name hat sich leicht geändert, das Spiel heißt nun
Formula D.
Das Spielziel ist das gleiche geblieben - man versucht
einfach, das Rennen zu gewinnen und als erster die Ziellinie zu überqueren, aber
dazu muss man einiges riskieren und die Schwierigkeit des Kurses richtig
einschätzen.
Das Grundspiel wurde nahezu unverändert übernommen, die
größten Veränderungen gab es bei Grafik und Ausstattung. Als Originalstrecke
ist nur mehr Monaco enthalten, der Kurs von Zandvoort wurde durch einen
Straßenkurs ersetzt, einen ganz besonderen Kurs, es ist ein Rennen bei Nacht.
Der Kurs wird aufgelegt, die Spieler bekommen ihre Autos und
die sonstige notwendige Ausstattung, die Autos kommen in ihre Boxenfelder. Jeder
Wagen startet im ersten Gang. Für jeden Gang wird ein anderer Würfel benutzt,
der z.B. im sechsten Gang eine Zugweite von 21 - 30 Feldern ergibt, im 2. Gang
eine solche von 2 - 4. Man kann nicht mit Lücken hochschalten, wohl aber
hinunter schalten, andere Wagen müssen umfahren werden, in den Kurven müssen
die vorgeschriebenen Stopps eingehalten werden, sonst fliegt der Wagen aus der
Kurve. Das Auto unterliegt einem gewissen Verschleiß durch Risiken und
Ereignisse im Rennen, die Verschleißpunkte betreffen Benzin, Karosserie, Motor,
Bremsen und Reifen und werden dementsprechend adjustiert, Schalthebel zeigen
den gewünschten Gang an. In Situationen wie Kollision oder Motorschaden muss
der Schaden ausgewürfelt werden.
Der Nachtkurs ist nicht nur neu, sondern bringt auch einiges
an Regeländerungen mit. Es gibt einen Tunnel, eine Gefahrenzone und ein
Polizeirevier, bei dem es keine Strafmandate gibt, sondern Verschleißpunkte für
den, der am schnellsten daran vorbeifährt. Die besonderen Regeln für diese
Strecke erinnern an die früheren Profiregeln, Neuerungen sind Charakterkarten
mit speziellen Eigenschaften für die Spieler, individueller Startkonfiguration
und Veränderungen im Fahrverhalten bei Bremsen und Schleudern oder auch bei
Reparaturen. Eine Einspritzung gibt einen Booster für zusätzliche Felder fahren
zu können, dies geht aber zu Lasten des Getriebes. Boxenstopps bei Rennen über
mehrere Runden können zur Verringerung der Verschleißfolgen eingesetzt werden.
Die zur Originalausgabe bei Ludodelire/Eurogames veröffentlichten
Zusatzkurse sind unter Freunden des Spiels Kult und nur mit hohem Aufwand und
einigem Geldeinsatz zu bekommen, aber Asmodee hat schon die erste Erweiterung
zu Formula D aufgelegt.
Nach wie vor ist das Spiel für die große Runde von 10 Spielern
einsetzbar, spielen weniger mit, kann man mit mehr als einem Auto pro Spieler
fahren.
Diese erste Erweiterung enthält zwei Kurse, die Rennstrecke
von Sebring in Florida und den Straßenkurs Chicago-Eastpark. Florida-Sebring
wird nach den gewohnten Regeln gespielt, für Chicago Eastpark gibt es einiges
an Zusatzregeln. Zuerst einmall die Kreuzung – sie ist eine Gefahrenzone, die
Autos müssen nicht stehen bleiben, aber in Richtung der Pfeile weiterfahren,
gibt es schon Autos in der Kreuzung, müssen alle Fahrzeuge unabhängig von ihrer
Fahrtrichtung und Position einen Kollisionscheck machen. Endet der Zug in der
Kreuzung mit anderen Autos, gibt es einen speziellen Check, bei dem der
eingelegte Gang entscheidet – um die Kollision zu vermeiden, muss man einen höheren
Wert würfeln als den eingelegten Gang.
Die Wege im Park müssen ebenfalls in Richtung der Pfeile
befahren werden, wer ohne einen Halt durch diese Wege fährt, muss einen
Straßenlage-Check mit dem schwarzen würfel machen, wenn man weniger als 6
würfelt. Endet man auf einer Wegkreuzung hinter einem anderen Fahrzeug, gibt es
für beide einen Kollisionsscheck.
Besonders nett ist der Todessprung, 2 Felder fehlen in jeder
der 4 Spuren wegen eines Brückenbaus. Endet der Zug eines Autos auf einem
dieser fehlenden Felder stürzt es auf den Frachtkahn, wird geborgen und beginnt
neu auf dem Feld 1 oder dem nächsten freien Feld der Startaufstellung. Er kann
im 1. Gang in der Runde losfahren, nach der der letzte Wagen den Todessprung
überquert hat. Die Autos dürfen bei der Annäherung an den Todessprung keine VP
Bremsen einsetzen.
Noch immer und immer wieder ist Formula D eine der besten
Autorennsimulationen, die es gibt, die neue Ausstattung ist rundherum gelungen
und macht das Spiel noch attraktiver, die neuen Regeln für die Nachtstrecke
bringen wie schon erwähnt tolle Neuerungen und die Regeln selbst sind
ausführlich, gut bebildert und in Anfänger- und Fortgeschrittenenspiel
getrennt. Wer Autorennen und Spiele zu Autorennen mag, sollte sich unbedingt
mit Formula D beschäftigen, auch jemand, der schon eines der Vorgängerspiele
besitzt.
Kid
Family
Adult ein
Expert
Alter
Spezial vi
Spieler : 2-10
Alter : ab 8 Jahren
Dauer : ca. 90-120 Minuten
Autor : Laurent Lavaur, Eric
Randall
Grafik : Stephane Poinsot,
Stephane Gantiez
Vertrieb : Asmodee
Preis : ca. € 23,00
Verlag : Asmodee 2008
www.asmodee.com
Genre : Autorennspiel
Zielgruppe : Für
Jugendliche/Erwachsene
Mechanismen : Autos bewegen
Zufall : 5
Wissen :
Planung : 5
Kreativität :
Kommunikation : 5
Geschicklichkeit :
Action :
Kommentar :
Sehr gute Simulation
Original-Rennstrecken
Vergleichbar:
Formula Dé, 2007
Motor Champ, AZA
Atmosphäre : 7
Dagmar de Cassan:
Ein attraktives, tolles Spiel, Zeitaufwand und Regelstudium werden
mit einem fantastischen Spielerlebnis belohnt, man darf sich auf die nächsten
Erweiterungen freuen.
Für
Jugendliche/Erwachsene
Formula D
Grand Prix auf
Originalstrecken
Das Autorennspiel Formula Dé ist und bleibt der Grand Prix
Sieger im Großen Preis für Autorennspiele - nach der Jubiläumsausgabe 2007 bei
Pro Ludo kommt nun neuerlich bei Asmodee eine diesmal aber überarbeitete
Neuauflage heraus, auch der Name hat sich leicht geändert, das Spiel heißt nun
Formula D.
Das Spielziel ist das gleiche geblieben - man versucht
einfach, das Rennen zu gewinnen und als erster die Ziellinie zu überqueren, aber
dazu muss man einiges riskieren und die Schwierigkeit des Kurses richtig
einschätzen.
Das Grundspiel wurde nahezu unverändert übernommen, die
größten Veränderungen gab es bei Grafik und Ausstattung. Als Originalstrecke
ist nur mehr Monaco enthalten, der Kurs von Zandvoort wurde durch einen
Straßenkurs ersetzt, einen ganz besonderen Kurs, es ist ein Rennen bei Nacht.
Der Kurs wird aufgelegt, die Spieler bekommen ihre Autos und
die sonstige notwendige Ausstattung, die Autos kommen in ihre Boxenfelder. Jeder
Wagen startet im ersten Gang. Für jeden Gang wird ein anderer Würfel benutzt,
der z.B. im sechsten Gang eine Zugweite von 21 - 30 Feldern ergibt, im 2. Gang
eine solche von 2 - 4. Man kann nicht mit Lücken hochschalten, wohl aber
hinunter schalten, andere Wagen müssen umfahren werden, in den Kurven müssen
die vorgeschriebenen Stopps eingehalten werden, sonst fliegt der Wagen aus der
Kurve. Das Auto unterliegt einem gewissen Verschleiß durch Risiken und
Ereignisse im Rennen, die Verschleißpunkte betreffen Benzin, Karosserie, Motor,
Bremsen und Reifen und werden dementsprechend adjustiert, Schalthebel zeigen
den gewünschten Gang an. In Situationen wie Kollision oder Motorschaden muss
der Schaden ausgewürfelt werden.
Der Nachtkurs ist nicht nur neu, sondern bringt auch einiges
an Regeländerungen mit. Es gibt einen Tunnel, eine Gefahrenzone und ein
Polizeirevier, bei dem es keine Strafmandate gibt, sondern Verschleißpunkte für
den, der am schnellsten daran vorbeifährt. Die besonderen Regeln für diese
Strecke erinnern an die früheren Profiregeln, Neuerungen sind Charakterkarten
mit speziellen Eigenschaften für die Spieler, individueller Startkonfiguration
und Veränderungen im Fahrverhalten bei Bremsen und Schleudern oder auch bei
Reparaturen. Eine Einspritzung gibt einen Booster für zusätzliche Felder fahren
zu können, dies geht aber zu Lasten des Getriebes. Boxenstopps bei Rennen über
mehrere Runden können zur Verringerung der Verschleißfolgen eingesetzt werden.
Die zur Originalausgabe bei Ludodelire/Eurogames veröffentlichten
Zusatzkurse sind unter Freunden des Spiels Kult und nur mit hohem Aufwand und
einigem Geldeinsatz zu bekommen, aber Asmodee hat schon die erste Erweiterung
zu Formula D aufgelegt.
Nach wie vor ist das Spiel für die große Runde von 10 Spielern
einsetzbar, spielen weniger mit, kann man mit mehr als einem Auto pro Spieler
fahren.
Diese erste Erweiterung enthält zwei Kurse, die Rennstrecke
von Sebring in Florida und den Straßenkurs Chicago-Eastpark. Florida-Sebring
wird nach den gewohnten Regeln gespielt, für Chicago Eastpark gibt es einiges
an Zusatzregeln. Zuerst einmall die Kreuzung – sie ist eine Gefahrenzone, die
Autos müssen nicht stehen bleiben, aber in Richtung der Pfeile weiterfahren,
gibt es schon Autos in der Kreuzung, müssen alle Fahrzeuge unabhängig von ihrer
Fahrtrichtung und Position einen Kollisionscheck machen. Endet der Zug in der
Kreuzung mit anderen Autos, gibt es einen speziellen Check, bei dem der
eingelegte Gang entscheidet – um die Kollision zu vermeiden, muss man einen höheren
Wert würfeln als den eingelegten Gang.
Die Wege im Park müssen ebenfalls in Richtung der Pfeile
befahren werden, wer ohne einen Halt durch diese Wege fährt, muss einen
Straßenlage-Check mit dem schwarzen würfel machen, wenn man weniger als 6
würfelt. Endet man auf einer Wegkreuzung hinter einem anderen Fahrzeug, gibt es
für beide einen Kollisionsscheck.
Besonders nett ist der Todessprung, 2 Felder fehlen in jeder
der 4 Spuren wegen eines Brückenbaus. Endet der Zug eines Autos auf einem
dieser fehlenden Felder stürzt es auf den Frachtkahn, wird geborgen und beginnt
neu auf dem Feld 1 oder dem nächsten freien Feld der Startaufstellung. Er kann
im 1. Gang in der Runde losfahren, nach der der letzte Wagen den Todessprung
überquert hat. Die Autos dürfen bei der Annäherung an den Todessprung keine VP
Bremsen einsetzen.
Noch immer und immer wieder ist Formula D eine der besten
Autorennsimulationen, die es gibt, die neue Ausstattung ist rundherum gelungen
und macht das Spiel noch attraktiver, die neuen Regeln für die Nachtstrecke
bringen wie schon erwähnt tolle Neuerungen und die Regeln selbst sind
ausführlich, gut bebildert und in Anfänger- und Fortgeschrittenenspiel
getrennt. Wer Autorennen und Spiele zu Autorennen mag, sollte sich unbedingt
mit Formula D beschäftigen, auch jemand, der schon eines der Vorgängerspiele
besitzt.
Kid
Family
Adult ein
Expert
Alter
Spezial vi
Spieler : 2-10
Alter : ab 8 Jahren
Dauer : ca. 90-120 Minuten
Autor : Laurent Lavaur, Eric
Randall
Grafik : Stephane Poinsot,
Stephane Gantiez
Vertrieb : Asmodee
Preis : ca. € 23,00
Verlag : Asmodee 2008
www.asmodee.com
Genre : Autorennspiel
Zielgruppe : Für
Jugendliche/Erwachsene
Mechanismen : Autos bewegen
Zufall : 5
Wissen :
Planung : 5
Kreativität :
Kommunikation : 5
Geschicklichkeit :
Action :
Kommentar :
Sehr gute Simulation
Original-Rennstrecken
Vergleichbar:
Formula Dé, 2007
Motor Champ, AZA
Atmosphäre : 7
Dagmar de Cassan:
Ein attraktives, tolles Spiel, Zeitaufwand und Regelstudium werden
mit einem fantastischen Spielerlebnis belohnt, man darf sich auf die nächsten
Erweiterungen freuen.