Forbidden Sky

Für die Evakuierungsrakete muss ein Notstromkreis gebaut und geschlossen werden. Als Abenteurer mit Sonderfähigkeit hat man vier Aktionen pro Zug, auch mehrmals die gleiche; Optionen sind: 1. Abenteurer bewegen. 2. Erkunden - Kärtchen aufdecken und nehmen, maximal drei in eigener Auslage. 3. Entdecken - Eigenes Kärtchen neben eigenen Abenteurer legen, Verbindungen dabei fortsetzen; eventuell Bauteile oder Blitzableiter setzen. 4. Leitung legen oder entfernen, ausgehend vom eigenen Abenteurer. Dann zieht man Wetterkarten laut Windstärke; Abenteurer können betroffen sein - erreicht ein Gesundheitsmarker das Schädelfeld, ist das Spiel verloren.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27859
Kategorien:
Legen, Kooperativ
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Sturm zerstört den letzten Gleiter; zum Evakuieren der Forschungsstation muss das Team einen Notstromkreis zur Versorgungsrakete legen und schließen; alle Crewmitglieder müssen auf der Startplattform sein, bevor die Rakete nach Schließen des Stromkreises automatisch startet. Als Crewmitglied mit Sonderfähigkeit hat man vier Aktionen pro Zug, auch mehrmals die gleiche; Optionen sind: 1. Crewmitglied bewegen. Zwei Crewmitglieder auf einem Feld können jederzeit Ausrüstung tauschen. 2. Erkunden - Kärtchen aufdecken und nehmen, maximal drei in eigener Auslage. 3. Entdecken - Eigenes Kärtchen neben eigenes Crewmitglied legen, Verbindungen dabei fortsetzen; eventuell Bauteile oder Blitzableiter setzen. 4. Leitung legen oder entfernen, ausgehend vom eigenen Crewmitglied. Dann zieht man Wetterkarten laut Windstärke; Crewmitglieder können betroffen sein - erreicht ein Gesundheits- oder Seil- oder der Windmarker das Schädelfeld oder wird der Stromkreis geschlossen, bevor alle auf der Startplattform sind, ist das Spiel verloren. Ein spektakuläres und attraktives Spiel mit Licht- und Toneffekten beim Raketenstart! Auch die Gefahren Sturm und Blitz sind sehr gelungen umgesetzt. Allerdings kann ein falscher Zug das Spielende bedeuten, alles muss sehr sorgfältig gemeinsam geplant werden, da z.B. benötigte gelegte Leitungen Blitze anziehen und das kann zu Blitzeinschlägen und Schaden für die Spieler führen, da sich der Stromstoß über Blitzableiter und Leitungen ausbreitet. Nichts für Anfänger, aber toll für Familien mit Spielerfahrung und in den Leveln Elite oder Legendär durchaus auch für Vielspieler, eine gelungene Fortsetzung der Serie.

Rezension

Forbidden Sky
Rezension
 
Von der Flut ins
All
 
Forbidden Sky
 
Wir retten uns in
die Rakete
 
Wir haben Forbidden Sky schon in Ausgabe WIN 526
präsentiert, als Preisträger Spiel der Spiele 2019 nimmt unser neues
Jury-Mitglied Thomas Bareder das Spiel nun nochmal genauer unter die Lupe:
 
2008 musste die von Krankheits-Epidemien bedrohte
Menschheit gerettet werden (Pandemie). Danach retteten wir archäologische Funde
zuerst vor der Flut (Verbotene Insel) und später vor dem Sandsturm (Vergessene
Stadt). Zuletzt reisten wir in die Zukunft und retteten uns nur knapp als
weiter-entwickelte Nacktmulle von der mit Weltraumschlangen verseuchten
Raumstation (Space Escape). Am Weg durch die Zeit zurück hat uns nun ein Notruf
erreicht – ein Weltraum-Sturm bedroht die Antigrav-Plattform! Was hat Matt
Leacock diesmal mit uns vor?
 
Die Forschungsstation Kopernikus-07 musste evakuiert werden:
Status: Alle gerettet, nur  das Rettungs-Team fehlt noch! Zawumm! „Ein
Mega-Blitz hat den letzten Gleiter zerfetzt – jetzt bleibt nur noch die
Versorgungsrakete! Aber der Strom-Generator ist zerstört!“ „Wir müssen einen
Stromkreis aufbauen und mit Blitz-Energie starten - das ist unsere einzige
Chance!“
 
Dazu müssen wir die Raketen-Plattform, Kondensatoren und
Blitzableiter finden, diese aufbauen und mit Kabeln verbinden. Von der
Start-Plattform aus gilt es nun, Kopernikus-07 zu entdecken und die Plättchen
auszulegen. Dabei stoßen wir auch auf die Bewegung erleichternde Teleporter, Faraday’sche
Käfige, die vor Blitzschlag schützen, auf  Windschutz bietende Barrieren und
hilfreiche Ausrüstungskarten wie Erste-Hilfe-Set, Leitungs-Roboter oder sogar
eine Zeitbremse. Doch allein aufs Entdecken konzentrieren ist zu wenig. Der Stromkreis
muss bereits parallel aufgebaut werden, die Zeit wird sonst zu knapp.
 
Und das ist kniffliger als erwartet, denn die
Kondensatoren dürfen nicht zu weit voneinander entfernt gesetzt werden – die
Kabel-Bauteile sind nicht variabel in der Länge - und dass ein funktionierender
Stromkreis überhaupt aufgebaut werden kann, muss beim Plättchen-Legen genau
bedacht werden.
 
Der Sturm nimmt zu!
 
Zudem müssen - alles erschwerend - nach jedem Zug
Wetterkarten gezogen werden und die haben es in sich, nimmt man zu viel Risiko!
 
Ein Windstoß beispielsweise weht alle Abenteurer
ein Feld weiter. Wehe, wenn man am Abgrund steht, die Windrichtung die falsche
ist und das dadurch immer ramponierter werdende Seil einen nicht mehr halten
kann.
 
Keineswegs besser, verursacht ein Blitzschlag
Schaden bis hin zum Tod. Und Der Sturm wird stärker treibt schließlich
den allgemeinen Windstärke-Anzeiger hoch, was die Lage zunehmend verschärft,
müssen doch nun noch mehr Windkarten gezogen werden. Ist gar das Skalenende
erreicht, werden alle von der Plattform geweht und es hilft weder
Gravitationshaken noch Raketenrucksack - das war's dann!
 
Doch dazu muss es nicht kommen, setzen wir unsere
Sonderfähigkeiten effektiv ein: Schließlich kann der Elektriker beispielsweise
eine zusätzliche Leitung legen, der Arzt heilen, der Bergsteiger einen Kumpanen
mitnehmen und der Seilmacher Seile reparieren. Dem Navigator kommt eine
besondere Rolle zu, kann er doch die anderen durch den Sturm navigieren und so
den Widrigkeiten entgegensteuern.
 
Und gelingt es am Ende wirklich, den Stromkreis zu legen
und alle an Bord zu holen, steigt die Spannung auch real nochmal an: Denn der
Stromkreis ist ein echter und die Rakete leuchtet und blinkt und gibt
Startgeräusche von sich – jedoch nur, wenn, wie gesagt, der Stromkreis korrekt
gelegt ist! Genial, und ein Fest, wenn's geklappt hat!
 
Forbidden Sky ist
ein spannend-atmosphärisches, durchaus anspruchsvolles kooperatives Aufbauspiel
für Familie und Freunde, das gute Zusammenarbeit erfordert. Ein
variantenreicher, mit jedem Spiel neuer Aufbau, sehr gut abgestimmte
Spielmechanismen und Glücksfaktoren und dazu noch eine 3D Rakete, die
tatsächlich erst bei (real) aufgebautem Stromkreis „abhebt“ - Spielerherz, was
willst du mehr?
 
Thomas Bareder
 
Spieler: 2-5
Alter: 10+
Dauer: 60+
Autor: Matt Leacock
Gestaltung: C. B. Canga, Anne
Pätzke
Preis: ca. 32 Euro
Verlag: Schmidt Spiele 2018
Web: www.schmidtspiele.de
Genre: Kooperatives Platzieren
Zielgruppe: Für Familien
Version: de
Regeln: de en fr hu nl
Text im Spiel: ja
 
Kommentar:
Bisher schwierigstes Spiel der
Serie
Sehr viel Planen nötig
Erfolg oft erst nach mehreren
Partien
Sehr attraktives Material
 
Vergleichbar:
Die verbotene Insel, Die
vergessene Stadt
 
Andere Ausgaben:
Gamewright
(en fr), Reflexshop (hu), White Goblin Games (nl)
 
Meine Einschätzung: 6
 
Thomas Bareder:
Ein rundherum gelungenes Spiel für Familien, optisch höchst
ansprechend und durchaus auch für Vielspieler reizvoll.
 
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 1
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 3
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0