
Flea Market
Markttag! Man versucht, verborgene Schätze billig zu kaufen und mit Profit zu verkaufen. Die Summe dreier Gegenstandswürfel bestimmt das Schnäppchen der Runde. Besitzt man den Gegenstand, gibt es einen Bonus von der Bank. Dann, wenn man den Gegenstand nicht besitzt, wirft man zwei Verkaufswürfel - man kann einmal nachwürfeln - als Gebot. In Höhe der Gebote kann man passen oder kaufen und an Bank oder Besitzer bezahlen, passen alle, geht der Gegenstand an den Agenten der Runde oder zurück an den Besitzer. Wer 45 $ hat, gewinnt sofort. Alternativ gewinnt man mit dem meisten Geld am Ende der Runde, in der der letzte Gegenstand vom Brett geht.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25800
Tags:
nbg15
Kategorien:
Würfel, Auktion, Bieten, Versteigerung
Spielbeschreibung
Markttag! Man versucht, verborgene Schätze billig zu kaufen und mit Profit zu verkaufen. 16 Gegenstandsmarker werden zufällig auf dem Plan verteilt, jeder Spieler hat zwei Würfel und 24$, ein Spieler wird Agent der Runde. Er wirft drei Gegenstandswürfel - die Summe der Würfelwerte bestimmt den Gegenstand, der diese Runde zum Verkauf steht. Ist der Gegenstand noch am Brett, legt man ihn in den Verkaufskreis und der dem Eingang am nächsten liegende Gegenstand wird an seinen Platz gelegt. Ist der Gegenstand schon im Besitz eines Spielers, bekommt dieser als Bonus die höchste Summe am Plan, die nicht mit einem Gegenstand abgedeckt ist. Der zu verkaufende Gegenstand kommt mit dem Marker des Besitzers in den Verkaufskreis. Danach würfeln alle, wenn sie den Gegenstand nicht besitzen, ihre zwei Würfel - man darf einmal nachwürfeln - und decken gleichzeitig auf, das Ergebnis ist das Gebot für den Gegenstand. Dann kann man reihum - in Höhe der gewürfelten Gebote - passen oder den Gegenstand kaufen und entweder an Bank oder Besitzer bezahlen; wenn alle passen, geht der Gegenstand gratis an den Agenten der Runde oder zurück an den Besitzer. Wer 45 $ hat, gewinnt sofort. Geht der letzte Gegenstand vom Brett, wird die Runde zu Ende gespielt und man würfelt die Gegenstandswürfel. Wer diesen Gegenstand besitzt, bekommt 10$ und danach gewinnt man mit dem meisten Geld. Nun, ein witziger Versteigerungsmechanismus mit vorgegebenem Gebot, und das Dilemma „ Soll ich kaufen wenn ich kann? Wenn nicht, kriegt der Agent es vielleicht umsonst und damit die Chance auf einen Bonus“ ist grade ausreichend, um eine reine Würfelorgie zu vermeiden.