Fiji

Die Spieler wollen die Schrumpfköpfe der Inselbewohner in Europa teuer verkaufen, die Inselbewohner wollen sie zwar gegen Glasperlen tauschen, aber nur nach festgelegtem Ritual. Man spielt vier Runden, jede Runde hat die Phasen Glassteine verteilen, Tauschbedingungen festlegen, Siegbedingung festlegen, tauschen und Schrumpfköpfe verteilen. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Schrumpfköpfen.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
16524
Tags:
ess06
Kategorien:
Wirtschaft, Sammeln
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler wollen die Schrumpfköpfe der Inselbewohner unbedingt haben, die Inselbewohner wollen sie zwar gegen Glasperlen tauschen, aber nur nach festgelegtem Ritual. Man spielt vier Runden: Zu Beginn jeder Runde bekommt jeder Spieler einen kompletten Satz Glassteine, ein weiterer Satz kommt offen in den Vorrat. Dann nimmt man die obersten vier Bedingungskarten und legt sie offen in die Spielmitte, daneben kommen vier Auswirkungskarten, so dass man vier Tauschbedingungen ausliegen hat – jeweils bestehend aus einer Bedingungs- und einer Auswirkungskarte. Dann werden die vier Zielkarten neu gemischt und teilweise gedreht und danach neben den Zielanzeiger gelegt, wobei die Karte direkt neben dem Zielanzeiger die wichtigste ist. Die Runde gewinnt der Spieler, der diese erste Bedingung am Besten erfüllt, die Ausrichtung gibt an ob es möglichst viele oder möglichst wenige sein sollen. Danach wird nun dreimal getauscht, jedes Tauschen besteht aus Bieten und Auswerten. Zum Bieten nimmt man 1-4 beliebige Steine in die Hand, dies gilt für alle vier Tauschbedingungen. Wer die Bedingung am besten erfüllt, erhält die Steine entsprechend der Auswirkungskarte. Die gebotenen Steine werden dann abgegeben. Nun bekommt man für seinen Steinvorrat Schrumpfköpfe entsprechend den Zielkarten und der Spieleranzahl. Nach vier Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Schrumpfköpfen. ein Spiel, das sich vorwiegend im Kopf abspielt, denn man muss vorher genau überlegen, welches Gebot hohe, welches niedrige Zahlen verlangt und was man dafür bekommt und dass sich gleiche hohe Gebote auspatten.