Fabelsaft

Waldfrüchte für fabelhafte Säfte in einem Fabel-Spiel! Ein Fabel-Spiel ist ein Spiel mit sich im Spielverlauf – aber nicht dauerhaft - ändernden Aktionen. Wir ziehen unsere Figur zu einem Ort und nutzen dessen Aktion um Früchte zu sammeln; mit Früchten auf der Hand kann man eine Ortskarte nun als Saft kaufen und gewinnt je nach Spieleranzahl mit 3, 4 oder 5 Säften. Ortskarten sind nach Nummern gestapelt und liefern Aktionen mit ansteigender Komplexität und weiterem Material. Nach jedem Spiel nimmt man verwendete Ortskarten heraus und spielt mit den nächsten weiter. Für neue Mitspieler lässt sich das Spiel jederzeit wieder von Anfang an spielen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26946
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten, Entwicklung/Aufbau, Sammeln
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Rezension

Fabelsaft
Rezension
 
Fabelhaftes
Fabelspiel!
 
Fabelsaft
 
Fabelhaft
fantastisch?
 
Waldfrüchte für fabelhafte Säfte
in einem Fabel-Spiel! Fabel-Spiel? Laut Autor Friedemann Friese ist ein Fabel-Spiel
ein Spiel mit sich im Spielverlauf – aber nicht dauerhaft - ändernden Aktionen,
also im Prinzip ein Legacy-Spiel, das wieder in den Original-Zustand versetzt
werden kann.
 
In Fabelsaft finden wir uns in
einem wunderschönen Wald voll herrlicher Früchte, die man zu wunderbar
schmeckenden Säften pressen und mischen kann. Als Tiere auf der Suche nach den
schmackhaftesten Fabelsäften bekommen wir Hilfe von Waldbewohnern, die uns
Früchte geben oder Früchte mit uns tauschen oder uns sonst wie helfen.
 
Im Spiel sind 240 Ortskarten, 60
Fruchtkarten, zehn Fruchtmixkarten, sechs Tiere und entsprechende
Tierplättchen, fünf Fruchtplättchen, drei Jokerplättchen, drei
Doppelzugplättchen und eine Figur Dieb.
Die Ortskarten, später Orte
genannt - sind Herz und Motor des Spiels; es gibt je vier Ortskarten für die
Zahlen 1 bis 58 und acht Karten mit der Nummer 59. Der Name des Orts ist
gleichzeitig eine Erinnerung an die Aktion des Orts, der Aktionstext der Karte
beschreibt die Aktion im Detail, dazu kommen noch ein Schild und der Preis für
den Fabelsaft als Icons für verschiedene Früchte. Die Fruchtkarten, oder
Früchte, bestehen aus je 12x Ananas, Bananen, Erdbeeren, Kokosnüsse und
Trauben.
 
Die Spielvorbereitungen beginnen
mit den Ortskarten - sie werden NICHT gemischt sondern als offener
Gesamtstapel, mit Ort #1 oben und Ort #59 ganz unten im Stapel, bereitgelegt.
Die Orte #1 bis #6 werden dann als einzelne Stapel darunter ausgelegt. Die
Früchte werden gemischt und jeder Spieler bekommt 2 Karten, der Rest wird
verdeckt gestapelt. Jeder wählt sich ein Tier und das entsprechende Plättchen,
alles andere Material wird zu Beginn nicht gebraucht, es kommt erst mit
weiteren Orten ins Spiel.
 
Der Grundmechanismus ist einfach
und für jeden Zug jedes Spielers gleich: Man zieht sein Tier auf einen neuen
Ort und nutzt dessen Aktion, um Früchte zu sammeln oder verzichtet auf die
Aktion und kauft stattdessen den Ort als Fabelsaft und gibt entsprechend
gesammelte Früchte ab. Wer bei Spielende die meisten Fabelsäfte gesammelt hat,
gewinnt.
 
Nun zu den Details dieses Zugs:
Steht an dem Ort, zu dem man
zieht, schon ein anderes Tier, gibt man jedem Besitzer eine verdeckte Frucht
aus der Hand; hat man nicht genug, wählt man selbst, wer eine Frucht bekommt.
Hat man keine Frucht auf der Hand, darf man trotzdem zu jedem Ort ziehen, auch
wenn dort schon Mitspieler-Tiere stehen.
 
Die Aktion jedes Ortes ist genau
auf der Karte angegeben, dabei gilt immer: Wer eine Frucht weggeben muss, wählt
selbst aus; Mitspieler bedeutet immer, man kann nicht sich nicht selbst wählen,
bei Verwendung von „Spieler“ ist man selbst auch gemeint. Hat ein Ort ein
Schild, muss man die Bedingung erfüllen können, um die Aktion ausführen zu
können; kann man das nicht, zieht man nur eine Frucht. Es gibt kein
Handkartenlimit für die Anzahl Früchte.
 
Die Aktionen der Startorte:
 
Ort #1 – Ziehe zwei Früchte vom
Stapel auf die Hand
Ort #2 – Gib eine Banane an einen
Mitspieler, er gibt dir dafür zwei Früchte
Ort #3 – Eine Karte ziehen, dann
drei Früchte aus der Hand mit einem Mitspieler tauschen
Ort #4 – Alle Früchte auf der Hand
offen auslegen, jeder Mitspieler darf eine nehmen und man selbst zieht pro
genommener Frucht zwei Früchte vom Stapel
Ort #5 – Man wirft beliebig viele
Früchte ab und zieht auf drei Früchte nach
Ort #6 – Fruchtkarten einzeln
aufdecken und jederzeit aufhören und alle aufgedeckten Früchte auf die Hand
nehmen oder alle ablegen, wenn eine Frucht doppelt erscheint
 
Die Früchte, die man für den Kauf
eines Orts als Fabelsaft bezahlen muss, wirft man ab, für ein Smoothie-Symbol
kann man eine beliebige Frucht verwenden.
Wer einen Fabelsauft kauf, zieht
den obstersten Ort vom Stapel – ist es die die erste Karte mit der nächsten
Nummer, beginnt man damit einen neuen Ortsstapel. Jeder neu hinzugenommene Ort
wird auf eventuell nötiges Spielmaterial aus dem Vorrat überprüft und das
entsprechende Material bereitgelegt. Wird die letzte Karte eines Orts gekauft,
ist diese Aktion nicht mehr verfügbar, eventuelle Tiere auf dem Stapel gehen an
die Besitzer und ziehen im nächsten Zug auf einen neuen Ort.
 
Hat jemand fünf, vier oder drei
Fabelsäfte bei zwei, drei oder vier Spielern gekauft, gewinnt man am Ende der
Runde mit den meisten Säften.
 
Alle gekauften Säfte gehen zurück
in die Schachtel – GETRENNT vom Ortskartenstapel. Die noch auf kleinen
Ortskartenstapeln auslegenden 24 Orte werden – nach Orten sortiert und in
richtiger Reihenfolge - auf den Ortskartenstapel gelegt und für die nächste
Parte ausgelegt.  Und ja, es sind sicher und immer exakt 24 Ortskarten für den
Start der nächsten Partie, denn man beginnt die erste Partie mit je vier Karten
in sechs Stapeln und für jede aus diesen Stapeln als Fabelsaft weggekaufte
Karte wird eine Ortskarte vom Stapel ausgelegt, also liegen immer 24 Karten
aus.
Wer mehrere Partien hintereinander
spielen will, kann pro Partie Punkte vergeben, zwei für den Gewinner, keinen
für den Letztplatzierten und einen Punkt für alle anderen und es gewinnt am
Ende der Spieler mit den meisten Punkten.
 
Und das war’s? Ja, das war’s!
Und wer jetzt meint, das sei ja
nur Karten sammeln und diese gegen andere Karten eintauschen, der hat natürlich
grundsätzlich recht, aber Spaß und Reiz des Spiels liegen in den Details, vor
allem in den komplexer werdenden Aktionen der neu hinzukommenden Orte – so
kommt mit Ort #8 ein Markt ins Spiel, oder man kann mit Ort #12 Früchte aus der
Hand mit seinem Tierplättchen schützen, sie zählen nicht zu den Früchten auf
der Hand. Manche Orte involvieren den Dieb, Ort #24 bringt die Fruchtplättchen
als permanente Frucht auf der Hand ins Spiel; besitzt man z.B. das
Ananasplättchen, braucht man keine Ananaskarte abgeben, um eine Ananas zu
bezahlen. Bei Ort #32 gibt man Früchte an den linken Nachbarn weiter, Ort #34
gibt einen Doppelzug, Ort #39 bringt einen Joker. Für Ort #46 tauscht man den
Ort mit einem Mitspieler und nutzt die Aktion des neuen Orts. Für Ort #59
gelten Sonderregeln; ist er im Spiel bevor das Spielende ausgelöst wird, muss
man ihn als Fabelsaft besitzen, um zu gewinnen.
 
Noch
interessanter wird das Spiel für mich dadurch, dass ich mich relativ schnell
auf neue Regeln einstellen muss, denn sobald ein Stapel Orte leergekauft ist,
verschwindet auch die Regel dafür und ich muss meine Taktik zum Sammeln ändern.
Und das spannende ist, dass es irgendwie auch von den Spielern abhängt, welche
Orte und damit welche Regel verschwindet, denn man geht zu Orten um Karten zu
sammeln und bestimmt damit, was man kauft. Die Grafik der Karten macht Spaß,
die Taktik schleicht sich an und liefert gegen Ende viel Spieltiefe und damit
ein Spiel mit Freunden, das aber auch für Familien mit Spielerfahrung durchaus
empfohlen werden kann. Set sammeln mit Pfiff und mit der Möglichkeit, das Spiel
jederzeit auf den Anfang zurückzusetzen. Dank der graduell komplexer werdenden
Regeln ist aber auch jederzeit ein Einstieg zwischendurch für einen neuen
Spieler ohne großen Erklärungsaufwand möglich, die Anzahl der jeweils gültigen
Regeln ist ja begrenzt! Fabelhaft fantastisch!
 
Dagmar de Cassan
 
Spieler: 2-5
Alter: 8+
Dauer: 30+
Autor: Friedemann Friese
Grafiker: Harald Lieske
Preis: ca. 30 Euro
Verlag: 2F-Spiele 2016
Web: www.2f-spiele.de
Genre: Set sammeln, variable Regeln+
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de
Regeln: bg cn cz de en es fr it jp
nl pl sk
Text im Spiel: ja
 
Kommentar:
Spiele Hit mit Freunden 2017
Entzückende Illustrationen
Einfache Grundregeln
Jederzeit wieder von Anfang an zu spielen
Sehr gutes Regelwerk mit Glossar für die Karten
 
Vergleichbar:
Legacy für Veränderungen des Spiels, Dominion für Nutzen
vorgegebener Kartenstapel, alle Set-Sammelspiele
Andere Ausgaben:
999 Games (nl), Albi (cz, sk),
Arclight (jp), Edge Entertainment (es fr), Game On Publishing (bg), Giochi
Uniti (it), Lacerta (pl), Stronghold Games (en), Swan Panasia (cn)
 
Meine Einschätzung: 6
 
Dagmar de Cassan:
Fabelhafter Spielspaß mit Regeln, die im Spielverlauf
erscheinen und verschwinden und daher flexible Taktik erfordern.
 
Zufall (rosa): 0
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0