Eye know

Ein Quiz mit Bildern - Man wählt eine von 14 Bildkarten und benennt das gesuchte Motiv. Bei richtiger Antwort bekommt man einen 1er-Chip und die Karte - sie kann am Ende Punkte in Farb-Sets bringen - und beantwortet eine Frage; ansonsten dürfen die anderen reihum versuchen, das Motiv zu benennen. Für die Frage setzt man 1-5 Chips, wählt die Frage-Art und bekommt bei richtiger Antwort Chips je nach Frage-Art. War jeder fünfmal aktiv, gewinnt man mit den meisten Punkten aus Chips und Sets. In der play-it-smart Variante wählt man Bildkarte oder app-Herausforderung mit Bildbruchstücken, das Bild muss im Zeitrahmen erkannt werden.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25699
Tags:
nbg14
Kategorien:
Familie, Quiz, Electronic, App
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Eye know ist ein Quiz zu Bildern, die man wählt, benennt und auf die man wettet. Eine Anzahl Karten in Relation zur Spieleranzahl wird vorbereitet und von diesen Karten werden 14 auf dem Spielplan, Bild nach oben, ausgelegt. Der aktive Spieler wählt ein Bild und benennt es anhand der Angabe auf der Karte - Bauwerk oder Säugetier, z.B. Sein Nachbar nimmt die Karte und prüft: Hat der aktive Spieler richtig geantwortet, bekommt er einen Chip im Wert 1; wenn nicht, dürfen die Spieler reihum versuchen, das Bild für einen Chip im Wert 1 zu benennen. Wer das Bild korrekt benennt, darf eine Quizfrage beantworten. Dazu setzt er mindestens einen 1er-Chip und maximal Wert 5 und wählt eine der drei Fragen - Frage 1 ist immer eine wahr/falsch Frage ohne Antwort-Vorgabe, Frage 2 immer eine offene Frage ohne Antwortvorgabe, und Frage drei immer eine Multiple-Choice mit drei Antwortmöglichkeiten. Die richtige Antwort bringt Chips je nach gewählter Frage und Einsatzhöhe, und man bekommt auf jeden Fall die Karte, auch wenn man falsch geantwortet hat. Gesammelte Karten können als Farbsets Punkte bringen. War jeder fünfmal aktiv, gewinnt man mit den meisten Punkten aus Chips und Sets. In der play-it-smart Variante mit der kostenlos downloadbaren App wählt man eine Bildkarte vom Plan oder app-Herausforderung; sie bringt Bildbruchstücke und setzt das Bild zusammen, wieder benennt der Spieler das Bild sobald er glaubt es zu erkennen und kann dann auf eine Frage wetten. Eigentlich Standard, aber raffiniert und interessant durch die gelungene Bild- und Fragenauswahl, die Fragen sind knifflig und nicht alle Bilder so einfach wie „Eiffelturm“.