Expo 1906

Zur Weltausstellung 1906 in Mailand stellen 40 Nationen technologische Neuheiten vor und versuchen Dampfkraft oder Elektrizität zu promoten, eine Jury bewertet die Erfindungen und entscheidet sich am Ende für eine der Technologien. Auf sechs Innovationspfaden kämpft man um die Führung und damit um SP für fertige Projekte und Boni. Auf dem Spielplan finden sich Ressourcen, Tehnologien und die Skalen für Patentamt, Prestige und Förderung. Auf seinem Labor platziert man Projekte, Technologien und Ressourcen und muss Schrott vergangener Projekte aufarbeiten. In jedem der mehreren Züge einer Runde spielt man eine Aktionskarte und führt sie aus; wer Konferenzraum spielt, beendet die Runde. Nach zehn Runden wertet man Projekte der bevorzugten Energiequelle, Stufe 8, 9 oder 10 der Innovationspfade.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26464
Tags:
ess15
Kategorien:
Legen, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Zur Weltausstellung 1906 in Mailand werden technologische Neuheiten mit Nutzung von Dampfkraft oder Elektrizität vorgestellt; eine Jury bewertet die Erfindungen und bevorzugt am Ende eine Energiequelle. Auf sechs Innovationspfaden kann man SP und Boni für fertige Projekte bekommen. Der Spielplan liefert Ressourcen, Technologien und Skalen für Patentamt, Prestige und Förderung. Auf seinem Labor platziert man Projekte, Technologien und Ressourcen und arbeitet Schrott vergangener Projekte auf. In einem Zug spielt man eine Aktionskarte: Bahnhof – Kauf von bis zu drei Ressourcenplättchen; Akademie – Kauf von Projekt- oder Technologieplättchen; Laboratorium – Bis zu drei Plättchen aus dem eigenen Vorrat, (Projekte, Ressourcen oder Technologien) ins Labor legen oder Projekte, Ressourcen, Technologien oder Schrott aus dem Labor entfernen; Zeitschrift – Drei Schritte Fortschritt im Patentamt, auch auf verschiedenen Pfaden. Wolkenkratzer - +4$ Förderung; Konferenzraum - zwei Aktionen aus Labor-Plättchen bewegen/rotieren, +1$ Förderung, ein Schritt im Patentamt oder Juryplättchen; danach endet die Runde. Man kann niemals die gleiche Karte ausspielen wie der vorherige Spieler. Ein Projekt ist fertig, wenn die dafür nötigen Ressourcen orthogonal benachbart liegen. Ressourcentechnologien liefern Ressourcen, Verbesserungstechnologien werten Aktionen auf. Nach zehn Runden wertet man Projekte der von der Jury bevorzugten Energiequelle und punktet für Stufe 8, 9 oder 10 der Innovationspfade. Expo 1906 offeriert gut funktionierendes Ressourcenmanagement, etwas trocken, aber in sich stimmig, mit guten Regeln, das Spielverbot für gleiche Karten hintereinander ist nicht schlüssig.