
Euphrat & Tigris
Die Spieler übernehmen eine Dynastie und versuchen, diese in den Gebieten Bevölkerung, Markt, Tempel und Landwirtschaft zu entwickeln. Dazu setzt jeder Spieler die Anführer seiner Dynastie in Königreiche ein und erweitert diese, baut Schiffe, trägt Konflikte aus und erringt Siegpunkte. Alle orthogonal zusammen hängenden Karten gelten als Königreich. Ein Zug beinhaltet 2 Aktionen wie Einsetzen oder Versetzen eines Anführers, eine Zivilisationskarte legen oder eine Katastrophenkarte einsetzen. In einer Variante kommen Zivilisations-Gebäude ins Spiel, es werden mehr Siegpunkte vergeben. Liegen in einer Reihe oder Spalte drei Marker, dann wird ein Zivilisationsgebäude der gleichen Farbe errichtet.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17643
Tags:
nbg07
Kategorien:
Legen, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
Mit dieser Ausgabe bei Pegasus erlebt dieser Klassiker nun seine dritte Auflage, nach dem Brettspiel 1997 kam das Kartenspiel und nun ist wieder ein Spielbrett dabei, dieses bietet zwei verschiedene Pläne mit unterschiedlicher Spieldauer an. Die Spieler übernehmen eine Dynastie und versuchen, diese in den Gebieten Bevölkerung, Markt, Tempel und Landwirtschaft zu entwickeln. Dazu setzt jeder Spieler die Anführer seiner Dynastie in Königreiche ein und erweitert diese, baut Schiffe, trägt Konflikte aus und erringt Siegpunkte. Alle orthogonal zusammen hängenden Karten gelten als Königreich. Ein Zug beinhaltet 2 Aktionen wie Einsetzen oder Versetzen eines Anführers, eine Zivilisationskarte legen oder eine Katastrophenkarte einsetzen oder auch Zivilisationsmarker tauschen. In einer Variante kommen Zivilisations-Gebäude ins Spiel, es werden mehr Siegpunkte vergeben. Liegen in einer Reihe oder Spalte drei Marker, dann wird ein Zivilisationsgebäude der gleichen Farbe errichtet. Vier gleichfarbige Zivilisationsmarker nebeneinander werden zu einem Monument. Siegpunkte erwirbt man durch Legen der Zivilisationsplättchen ins Gebiet eines eigenen Anführers oder durch Erobern fremder Gebiete. Es gewinnt der Spieler, der in seiner schwächsten Farbe bzw. dem schwächsten Gebiet die meisten Punkte hat. Ein wunderbares Spiel wurde hier in attraktiver Form wieder zugänglich gemacht, Freunde anspruchsvoller Spiele sollten es sich nicht entgehen lassen, dieses Spiel ist ein Muss im Spieleschrank eines Gern- und Vielspielers, die gegenüber dem Original interessante Zusätze finden werden.