Euphrat & Tigris

Die Spieler übernehmen eine Dynastie und versuchen, diese in den Gebieten Bevölkerung, Markt, Tempel und Landwirtschaft zu entwickeln. Dazu setzt jeder Spieler die Anführer seiner Dynastie in Königreiche ein und erweitert diese, baut Schiffe, trägt Konflikte aus und erringt Siegpunkte. Alle orthogonal zusammen hängenden Karten gelten als Königreich. Ein Zug beinhaltet 2 Aktionen wie Einsetzen oder Versetzen eines Anführers, eine Zivilisationskarte legen oder eine Katastrophenkarte einsetzen. Karten-Variante von Euphrat & Tigris, Hans im Glück 1997.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15466
Tags:
ess05
Kategorien:
Karten, Legen, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2005
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Spieler am Zug hat zwei Aktionen aus: Einen eigenen Anführer ein- oder versetzen, eine Zivilisations-Karte aus der Hand in ein Königreichlegen oder eine Katastrophenkarte einsetzen. Eine Zivilisationskarte vergrößert ein Reich, diese können sich auch verbinden, Punkte macht man mit Anführern im wachsenden Reich, die neu gelegte Karte legt fest, wer sie bekommt. Verbinden sich Reiche und sind gleichfarbige Anführer in einem Reich vertreten, werden diese Konflikte sofort gelöst, die beteiligten Spieler entscheiden durch Ausspielen von Handkarten, der Verteidiger muss nur ausgleichen um zu gewinnen. Im Königreich des Unterlegenen werden alle Karten der betroffenen Farbe weggenommen, sie gehen in den Siegpunktestapel des Gewinners. Mit den Katastrophen-Karten kann jeder Spieler einmal Reiche trennen. Am Ende entscheidet die Kartenanzahl im jeweils kleinsten Farbstapel des Siegpunktestapels. Die Karten-Variante macht das Spiel einfacher, die strategischen Möglichkeiten sind aber erhalten geblieben. Absolut empfehlenswert!