
Erbsenzählen
Erbsen sollen in die Reihenfolge 1 bis 6 gebracht werden. Karten für Erbsen, Erbsenmatsch, Erbsendiebe, Pecherbsen und Bonuserbsen liegen verdeckt bereit. Als aktiver Spieler deckt man eine Karte auf: Erbsenpunkte legt man in seine Auslage, Erbsenmatsch sammelt man als Nieten, für Pecherbsen setzen Mitspieler aus und mit einem Erbsendieb stiehlt man einem Mitspieler eine grüne Erbsenpunkte-Karte. Bonuserbsen geben drei weitere Karten. Dann kann man beliebig viele grüne Erbsen mit Mitspielern tauschen. Eine komplette Zahlenreihe nimmt man aus dem Spiel und erhält eine Riesenerbse. Sind alle Karten verbraucht, gewinnt man mit den meisten Riesenerbsen, bei Gleichstand mit dem meisten Erbsenmatsch.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28174
Tags:
ess18
Kategorien:
Lernen
Spielbeschreibung
Erbsenzählen steht für Genauigkeit und aufmerksam sein, und genau das sollen die Spieler hier tun, wenn sie durcheinandergeratene Erbsen wieder in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis 6 sortieren. Karten für Erbsenpunkte auf grünem und rotem Hintergrund, für Erbsenmatsch, Erbsendiebe, Pecherbsen und für Bonuserbsen liegen verdeckt beliebig aufgehäuft bereit. Als aktiver Spieler hat man drei Aktionen: 1. Man deckt eine Karte auf: Erbsenpunkte legt man in seine Auslage an den passenden Platz, dabei legt man gleiche Zahlenwerte in Spalten übereinander. Erbsenmatsch sammelt man als- bei Spielende eventuell noch nützliche - Nieten. Für Pecherbsen setzen Mitspieler aus und mit einem Erbsendieb stiehlt man einem Mitspieler eine grüne Erbsenpunktekarte. Erbsenpunktekarten mit rotem Hintergrund schützen darunterliegende Karten mit grünem Hintergrund vor Diebstahl. Bonuserbsen ermöglichen, drei weitere Karten aufzudecken und zu nutzen. Dann kann man 2. beliebig viele Erbsenpunktekarten mit Mitspielern tauschen. Der Mitspieler kann das nicht verhindern, aber die Summe der Erbsenpunkte auf den getauschten Karten muss identisch sein - eine 4 kann man gegen nur 1+3 oder 2+2 tauschen. Dann kann man 3. eine komplette Zahlenreihe aus dem Spiel nehmen und erhält dafür eine Riesenerbse. Sind alle Karten verbraucht, gewinnt man mit den meisten Riesenerbsen, bei Gleichstand gewinnt von den Beteiligten der Spieler mit dem meisten Erbsenmatsch. Ein hübsches Zähl-, Rechen und Addierspiel mit witzigem Thema; die Interaktion über die Aktions-Erbsen-Karten erlaubt ein wenig Taktik, aber Zufall spielt trotzdem die Hauptrolle.