
EinSATZ - bitte!
Wer hat nicht schon einmal einen Satz begonnen und wusste dann nicht, wie es weitergehen soll. Das ist das Spielprinzip von EinSATZ bitte! Der Satzanfang ist klar und der Spieler, weiß auch was er – nein, was seine Mitspieler am Ende sagen sollen, er muss sie nur dazu bringen. Jede Runde ist eines der beiden Teams eine Minute lang an der Reihe. Ein Spieler des Teams ist der Hinweisgeber. Er bekommt von einer Karte einen Halbsatz vorgegeben und muss diesen nach genauen Regeln so ergänzen, dass seine Teammitglieder möglichst viele Begriffe erraten. Das Team, das nach mehreren Runden die meisten Begriffe erraten hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21510
Tags:
ess09
Kategorien:
Wort, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Wer hat nicht schon einmal einen Satz begonnen und hatte dann Probleme, den Satz zu beenden? Mit diesem Spielprinzip soll man nicht nur einen begonnenen Satz sinnvoll zu Ende führen, sondern auch den Mitspielern im Team einen Hinweis auf den gesuchten Begriff geben. Jede Runde ist ein Team eine Sanduhrlaufzeit lang am Zug. Ein Spieler des Teams ist der Hinweisgeber. Er zieht die oberste Begriffskarte, schaut sie an und legt sie verdeckt vor sich ab. Dann zieht er die oberste Halbsatzkarte und liest den Text vor. Danach ergänzt er diesen Text mit einem Hinweis auf den gesuchten Begriff. Dabei sind geographische Begriffe und Namen verboten, genauso wie der gesuchte Begriff selbst oder Teile davon. Z.B.Der Begriff lautet Eskimo, der Halbsatz „Nach einem harten Arbeitstag… „ könnte mit „rastet er sich in einer weißen Kuppel aus“ ergänzt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der zweite Halbsatz einen sinnvollen Bezug zum ersten Teil haben muss. Die Rater im Team können wild durcheinander mögliche Begriffe rufen, der Vorleser darf keine weiteren Hinweise geben. Wird der Begriff binnen 10-15 Sekunden erraten, bekommt das Team die Begriffskarte als Punkt, ansonsten nicht, in jedem Fall kann mit einem neuen Begriff und Halbsatz weitergespielt werden, solange die Sanduhr läuft. Das Team, das nach mehreren Runden die meisten Begriffe erraten hat, gewinnt. Da ist tatsächlich nicht nur ein Satz, sondern Einsatz und Mitdenken gefragt, also wäre vermutlich „hat er 20 Fische auf der Scholle“ besser! Schnell, gelungen, lustig und originell!