
Dvonn
Spiel #4 im Gipf project. Im Spiel sind je 23 weiße und schwarze Steine , dazu zwei rote Dvonn-Steine für Weiß und einer für Schwarz. Man muss Stapel kontrollieren und in Kontakt mit Dvonn-Steinen halten. Zuerst setzen die Spieler abwechselnd alle Steine auf freie Plätze, Dvonn-Steine zuerst. Dann zieht man einen eigenen Stein oder Stapel auf Stein oder Stapel, so weit wie der Stapel hoch ist und nie auf ein leeres Feld, der oberste Stein kontrolliert den Stapel. Nicht direkt oder indirekt mit Dvonn-Steinen verbundene Steine gehen aus dem Spiel. Kann niemand mehr ziehen, gewinnt der Spieler mit den meisten Steinen unter seiner Kontrolle.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26931
Tags:
nbg17
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Spielbeschreibung
Spiel #4 im Gipf project als Neuauflage bei HUCH! Im Spiel sind je 23 weiße und schwarze Steine, dazu zwei rote Dvonn-Steine für Weiß und einer für Schwarz. Jeder Spieler hat neun Kreuzungspunkte auf einer langen Seite des Spielplans vor sich. Man muss Stapel kontrollieren und in Kontakt mit Dvonn-Steinen halten. Zuerst setzen die Spieler abwechselnd alle Steine auf freie Plätze, Dvonn-Steine zuerst. Dann ziehen die Spieler abwechselnd, um Stapel zu bilden. Die Spieler dürfen nur mit Steinen der eigenen Farbe ziehen, die oberste Farbe kontrolliert den Stapel. Ein Stapel zieht als Ganzes so weit wie er Steine enthält, egal welcher Farbe. Ein Zug darf nie auf einem leeren Feld enden und ein Stapel darf innerhalb eines Zuges nicht die Richtung wechseln und zieht über leere und besetzte Felder hinweg. Ein einzelner Dvonn-Stein darf nicht bewegt werden, aber Steine oder Stapel dürfen auf einen Dvonn-Stein ziehen und der Dvonn-Stein wird dann im Stapel mitbewegt. Nicht direkt oder indirekt, egal über welche Farbe, mit einem oder mehreren Dvonn-Steinen verbundene Steine oder Stapel gehen aus dem Spiel, egal wem die Steine im Stapel gehören oder wer am Zug ist. Ein einzelner isolierter Dvonn-Stein bleibt am Brett, er ist mit sich selbst in Kontakt. Kann ein Spieler nicht ziehen, muss er passen, bis er ziehen kann. Kann niemand mehr ziehen, gewinnt der Spieler mit den meisten Steinen unter seiner Kontrolle. Wieder ein attraktives Zweier-Spiel, abstrakt und gelungen, das Kontakt-Halten zu den Dvonn-Steinen ist eine knifflige Herausforderung, Bewegen eines Steins kann den Verlust ganzer Gruppen von Stapeln und Steinen bedeuten.