Dreams

Die Götter platzieren Sterne für die Wahre Vision um den Sterblichen unter ihnen zu entlarven, dieser versucht die Wahre Vision zu erkennen. Traumkarten liegen aus, Göttermarkenstapel werden vorbereitet und dann einer davon verteilt, nun kennt jeder seine Rolle und die Götter die Nummer des Traums als Wahre Vision. Dann legen alle reihum Sterne als Bildpunkte der Wahren Vision. Sind alle Sterne gelegt, tippen die Götter auf die Spielerfarbe des Sterblichen, der Sterbliche auf die Nummer des Traums. Man punktet nach Auflösung für richtige Tipps bzw. nicht entlarvt werden. Hat jemand 16 Punkte, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27012
Tags:
ess16
Kategorien:
Denken, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Götter haben Sterne am Himmel platziert, doch ein Sterblicher hat sich eingeschlichen und die Götter fürchten für ihr Werk und wollen den Sterblichen entlarven. Man beginnt mit einem Stern in jeder der drei Sorten und einer Wahlscheibe. Dann werden die Rollen als Götter und Sterbliche geheim zugeteilt, die Götter sehen auf ihrer Rolle eine Ziffer für die Nummer der Wahren Vision unter den vier ausliegenden Traumkarten. Dann legen reihum alle Spieler jeweils einen ihrer Sterne als Bildpunkte der Wahren Vision und versuchen dabei die Sterne so zu legen, dass man sie für Bildpunkte eines der Träume halten können. Sind alle Sterne gelegt, geben alle mittels Wahlscheibe einen Tipp ab: Die Götter für die Spielerfarbe des Sterblichen, der Sterbliche für die Nummer des Traums. Dann decken alle gleichzeitig auf: Der Sterbliche bekommt drei Götterpunkte, wenn niemand seine Farbe getippt hat, und zwei Götterpunkte, wenn er die Bildnummer der Wahren Vision getippt hat. Jeder Gott bekommt zwei Götterpunkte, wenn er die Farbe des Sterblichen richtig getippt hat, und einen Götterpunkt, wenn niemand seine eigene Farbe getippt hat. Weitere Runden werden analog mit neuen Traumbildern gespielt; hat jemand 16 Punkte, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Götterpunkten. Ein wunderschönes Spiel, aber ein Spiel für Spezialisten - die Bilder sind der Haken - wie platziert man Sterne sprich Kristalle so, dass ein Vogelnest auf dem Kopf einer Osterinselstatue unter einem Baum genauso abgedeckt ist wie ein Liebespaar, das sich in Buchstaben auflöst, die in ein offenes Buch rieseln? Wie gesagt, schön, aber letztendlich pures Raten.