Dream Team

Zwei Teams spielen gegeneinander, werden aber jede Runde mit Würfelwurf neu zusammengestellt. Der aktive Spieler wirft den Kategoriewürfel, zieht eine Karte und liest den Text der entsprechenden Kategorie vor, Behauptung oder Frage mit drei Antworten. Das Team des aktiven Spielers diskutiert die Antwort, er trifft die Entscheidung und setzt seinen Würfel entsprechend auf das Brett. Dann antwortet das andere Team auch mit a, b, c, Haken oder X. Das Team mit der richtigen Antwort rückt vor, tippen beide richtig, bekommen die Herausforderer einen Wertungsstein, drei davon ergeben einen Schritt. Der Erste im Ziel gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
26156
Tags:
nbg15
Kategorien:
Quiz, Kooperativ
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Quizspiel von zwei Team gegeneinander, die Teams werden jede Runde neu zusammengestellt und letztendlich punktet jeder für sich. Man hat eine Figur und einen farbigen Würfel mit Stern- und Plus-Symbolen. Der Startspieler würfelt, dann reihum alle anderen – wer gleiche Symbole würfelt, gehört zum selben Team, es kann dabei ein Team auch nur aus einem Spieler bestehen.  Würfeln alle das gleiche Symbol, würfeln alle nochmals. Dann würfelt der Startspieler den Kategoriewürfel. Der Startspieler nimmt die oberste Fragen-Karte – niemand darf die Rückseite der Karte mit den Lösungen sehen -  und liest den Text der gewürfelten Kategorie vor, immer eine Frage mit drei Antworten oder eine Behauptung. Das Team des aktiven Spielers diskutiert die Antwort, er trifft die Entscheidung und setzt seinen Würfel entsprechend auf das Brett – auf a, b oder c für Antworten auf Fragen, auf Haken für richtig oder X für falsch für Behauptungen. Dann antwortet das andere Team durch Setzen seines Würfels auf a, b, c, Haken oder X. Das Team mit der richtigen Antwort rückt vor, tippen beide Teams richtig, bekommt jeder der Herausforderer einen Wertungsstein. Bekäme ein Spieler seinen dritten Wertungsstein, zieht er stattdessen einen Schritt vorwärts und gibt die Wertungssteine zurück. Dann beginnt eine neue Runde, alle würfeln für neue Teams. Es gewinnt, wer als erster das Zielfeld erreicht. Der Frage-Antwort-Mechanismus ist Standard, die Auswertung richtiger und falscher Antworten auch, der Pfiff liegt in den wechselnden Teams, und dieser Wechsel macht das Spiel interessant, sehr interessant sogar, und es macht Spaß und ist spannend!