Dragon Slayer

Als furchtloser Drachentöter wetteifert man um den Titel Meister-Drachentöter. Man wählt einen Drachen - rot, grün oder blau - und wirft dessen Würfel zusammen mit den drei Krieger-Würfeln. Dann verteidigt man sich zuerst gegen den Angriff des Drachen, bevor man ihn besiegen kann. Hat man einmal einen Drachen angegriffen muss man weiterwürfeln bis der Drache besiegt ist oder der Krieger gefallen ist. Alles wird immer über Vergleich von Würfelsymbolen entschieden. Nach einem besiegten Drachen kann man einen weiteren angreifen oder aufhören und werten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25673
Tags:
ess14
Kategorien:
Würfel
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Als furchtloser Drachentöter wetteifert man um den Titel Meister-Drachentöter. Jeweils drei Würfel repräsentieren drei Drachen in drei Schwierigkeitsstufen. Man wählt einen Drachen und wirft dessen Würfel mit drei Krieger-Würfeln. Kopf, Flügel und Schwanz auf Drachenwürfeln setzt man auf eine Seite, Berge auf die Schachtel und Feueratem auf die andere Seite. Axt, Schild und Feueratem der Kriegerwürfel setzt man alle nach links. Dann verteidigt man zuerst gegen einen Angriff und vergleicht Feueratem-Symbole mit Schildsymbolen. Bei gleich viel oder mehr Schilden hat man verteidigt und setzt die Würfel auf die Schachtel, ansonsten verliert man einen Krieger pro Feueratem ohne Schild. Hat man danach nicht Kopf, Flügel und Schwanz und mindestens eine Axt ausliegen, würfelt man mit den Würfeln auf der Schachtel weiter - bis der Drache besiegt oder der Krieger tot ist und man nicht wertet. Hat man aber die nötigen Symbole, ist der Drachen besiegt und man kann entscheiden ob man einen weiteren Drachen angreift oder stoppt und den Wurf wertet. Allerdings kann man von den Mitspielern herausgefordert werden, weiterzumachen. Tut man es, zählen weitere erlegte Drachen doppelt, wenn nicht, wertet man nur die halben erzielten Punkte - 6 für einen roten Drachen, 4 für einen grünen und 2 für einen blauen. Ein Herausforderer bekommt in jedem Fall 5 Punkte, auch wenn man besiegt wird und in dieser Runde nicht wertet. Der an sich bekannte Würfelvergleich bekommt durch die Herausforderung des aktiven Spielers weiterzumachen oder Punkte zu verlieren ein interessantes taktisches Element, das das Spiel über den Durchschnitt hebt.