
Drachenlachen
Ludografische Angaben
Rezension
DRACHENLACHEN
DRACHENLACHEN
Die Spieler beginnen ihren Weg in der Drachenhöhle
und müssen von dort 2 Ringe zum Höhlenausgang bringen, um als Sieger aus dem
Spiel hervorzugehen. Jeder Zwerg (Spielfigur) beginnt das
Spiel mit einem Ring. Durch einen sechsseitigen Würfel
wird festgelegt, wie weit sich ein Zwerg bewegen kann, wobei Zwerge mit Ring
immer nach oben und Zwerge ohne Ring immer nach unten marschieren. Wird jedoch
bei der Bewegung eine 1 erwürfelt, lacht der Drache - dies kann unter Umstanden
sehr nachteilig auf die Spieler wirken.
Ein Spieler würfelt danach mit 2 Würfeln und mit den
geworfenen Augen werden 2 Ergebnisse gebildet (5+3 = 35 und 53 usw.). Befindet
sich auf einem so bestimmten Feld ein Zwerg mit Ring, wird dessen Ring wieder
in die Höhle zurückteleportiert. Wird jedoch ein
Zwerg ohne Ring betroffen, entscheidet dessen Spieler, ob der Zwerg an die
Oberfläche oder in die Drachenhöhle zurückkehrt wird ein Pasch erwürfelt, sind
vom Wurfergebnis alle jene Felder betroffen, die auf dem Spielplan mit einer
Kette verbunden sind. Mit Ausnahme der Spielfelder, die die jeweils möglichen
Wurfergebnisse aufweisen, sind auch Felder mit den *Zahlen 1-8 vorhanden.
Zwerge, die hier stehen, sind, je nach Anzahl der Mitspieler, immer vom
Drachenlachen betroffen.
Hat der erste Zwerg zwei Ringe aus der Drachenhöhle
geborgen und an die Oberfläche gebracht, wird er zum Sieger gekürt.
Fazit: Ein einfaches Spiel, das aber unterhält. Die
wie immer wirre Angabe des Spielalters (8-110) wurde ich auf 6 aufwärts
korrigieren, da Kinder dieses Alters sehr wohl in der Lage sind bis 6 zu zahlen
und gerade bei dieser Altersgruppe durch das Bestimmen der vom Drachenlachen betroffenen
Felder ein gewisser Zahlen-Lerneffekt erzielt werden kann.
Im Bezug auf die 110- jährigen glaube ich persönlich
nicht, da sich der Umsatz von HEXAGAMES durch diese Zielgruppe merklich
steigern läßt.
Hersteller: HEXAGAMES
Autor: Reinhold Wittig
2-6 Spieler ab (siehe oben)
Spieldauer: 15 Minuten
DRACHENLACHEN
Die Spieler beginnen ihren Weg in der Drachenhöhle
und müssen von dort 2 Ringe zum Höhlenausgang bringen, um als Sieger aus dem
Spiel hervorzugehen. Jeder Zwerg (Spielfigur) beginnt das
Spiel mit einem Ring. Durch einen sechsseitigen Würfel
wird festgelegt, wie weit sich ein Zwerg bewegen kann, wobei Zwerge mit Ring
immer nach oben und Zwerge ohne Ring immer nach unten marschieren. Wird jedoch
bei der Bewegung eine 1 erwürfelt, lacht der Drache - dies kann unter Umstanden
sehr nachteilig auf die Spieler wirken.
Ein Spieler würfelt danach mit 2 Würfeln und mit den
geworfenen Augen werden 2 Ergebnisse gebildet (5+3 = 35 und 53 usw.). Befindet
sich auf einem so bestimmten Feld ein Zwerg mit Ring, wird dessen Ring wieder
in die Höhle zurückteleportiert. Wird jedoch ein
Zwerg ohne Ring betroffen, entscheidet dessen Spieler, ob der Zwerg an die
Oberfläche oder in die Drachenhöhle zurückkehrt wird ein Pasch erwürfelt, sind
vom Wurfergebnis alle jene Felder betroffen, die auf dem Spielplan mit einer
Kette verbunden sind. Mit Ausnahme der Spielfelder, die die jeweils möglichen
Wurfergebnisse aufweisen, sind auch Felder mit den *Zahlen 1-8 vorhanden.
Zwerge, die hier stehen, sind, je nach Anzahl der Mitspieler, immer vom
Drachenlachen betroffen.
Hat der erste Zwerg zwei Ringe aus der Drachenhöhle
geborgen und an die Oberfläche gebracht, wird er zum Sieger gekürt.
Fazit: Ein einfaches Spiel, das aber unterhält. Die
wie immer wirre Angabe des Spielalters (8-110) wurde ich auf 6 aufwärts
korrigieren, da Kinder dieses Alters sehr wohl in der Lage sind bis 6 zu zahlen
und gerade bei dieser Altersgruppe durch das Bestimmen der vom Drachenlachen betroffenen
Felder ein gewisser Zahlen-Lerneffekt erzielt werden kann.
Im Bezug auf die 110- jährigen glaube ich persönlich
nicht, da sich der Umsatz von HEXAGAMES durch diese Zielgruppe merklich
steigern läßt.
Hersteller: HEXAGAMES
Autor: Reinhold Wittig
2-6 Spieler ab (siehe oben)
Spieldauer: 15 Minuten