Dr. Eureka

Molekülkugeln in Reagenzgläsern müssen umgeschichtet werden. Man hat drei Gläser mit je zwei Kugeln einer Farbe - lila, grün und blau. Eine Aufgabenkarte wird aufgedeckt und man versucht, die abgebildete Anordnung durch Umschütten der Kugeln zu erzielen. Man nimmt immer zwei Gläser auf und schüttet Kugeln aus einem ins andere Glas. Dabei darf man keine Kugel berühren und keine darf herausfallen, es dürfen jeweils höchsten vier Kugeln in einem Glas sein. Wer fertig ist, ruft Eureka! und bekommt bei richtiger Anordnung die Aufgabenkarte. Wer einen Fehler macht, scheidet aus der Runde aus; wer als Erster fünf Karten gesammelt hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27031
Tags:
nbg17
Kategorien:
Geschicklichkeit, Denken
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Bunte Kugeln stellen Moleküle in Reagenzgläsern dar, die den Experimentvorgaben entsprechend umgeschichtet werden müssen. Die Experimente liegen als Aufgabenkarten, verdeckt gestapelt, bereit. Jeder Spieler nimmt sich drei Reagenzgläser und befüllt sie - von links nach rechts - mit je zwei Molekülkugeln in lila, blau und grün. Die oberste Aufgabenkarte wird aufgedeckt und man versucht, die abgebildete Anordnung durch Umschütten der Kugeln zu erzielen. Dazu nimmt man jeweils zwei Reagenzgläser auf und schüttet eine oder mehrere Kugeln aus einem Glas ins andere. Dabei darf man keine Kugel berühren und es darf auch keine Kugel aus einem Glas fallen; sollte eine Kugel herausfallen oder es passiert, dass man eine Kugel mit den Händen berührt, scheidet man aus der laufenden Runde aus. In jedem Reagenzglas haben höchstens vier Kugeln Platz. Manchmal kann Umschütten nicht notwendig sein, sondern es kann genügen, die Positionen zweier Gläser zu vertauschen. Es ist auch erlaubt, ein Reagenzglas auf den Kopf zu stellen, allerdings kann man das nicht wieder rückgängig machen. Wer fertig ist, ruft Eureka! und bekommt bei richtiger Anordnung der Kugeln und Gläser die Aufgabenkarte. Wer einen Fehler macht, scheidet ebenfalls aus der laufenden Runde aus; wer als Erster fünf Karten gesammelt hat, gewinnt. Man kann sich ein längeres Spiel mit mehr Karten als Gewinnvorgabe entscheiden oder auch alle Karten spielen und es gewinnt, wer die meisten gesammelt hat. 3D-Rangieren für die Familie! Das Thema und der Mechanismus passen nett zusammen, und die abstrakte Mischung aus Geschicklichkeit, räumlichem Denken und Vorausplanung ist gelungen!