Don't Mess With Cthulhu

Don’t Mess with Cthulhu  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
28735
Tags:
ess16
Kategorien:
Detektiv, Denken, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

4 - 6 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Deduktion um geheime Identitäten; als Ermittler versucht man Cthulhu am Erwachen zu hindern, als Kultist will man die Übernahme der Weltherrschaft durch Cthulhu erreichen. Die Spieler können im Verlauf des Spiels alles behaupten, es muss nichts wahr sein. Je nach Spieleranzahl kommen verschieden viele Ermittler- und Kultisten-Marker ins Spiel, die den Spielern zufällig zugelost werden. Jeder Spieler bekommt fünf Ermittlerkarten, schaut sie heimlich an und nennt - wahr oder nicht - die Anzahl Älteren Zeichen und Cthulhu-Karten, die ausgegeben wurden; dann mischt jeder seine Karten und legt sie verdeckt vor sich aus. Jede Runde hat so viele Aktionen wie es Spieler gibt, aber nicht unbedingt eine für jeden Spieler; der aktive Spieler wählt eine Ermittlungskarte eines anderen Spielers; für diese Wahl können alle mitsprechen, der aktive Spieler entscheidet, dann wird die Karte - Älteren Zeichen, Nutzlose Ermittlung oder Cthulhu - aufgedeckt und auf Spielende geprüft; der Spieler, dessen Karte aufgedeckt wurde, wird aktiver Spieler und die Karte bleibt offen liegen. Im Verlauf von vier Runden müssen die Ermittler alle Ältesten Zeichen aufdecken, um zu gewinnen; die Kultisten gewinnen, wenn Cthulhu aufgedeckt wird oder das Spiel endet bevor alle Älteren Zeichen aufgedeckt sind. Necronomicon bringt ein zweites Objekt zum Entdecken für die Ermittler, Objects of Power liefert sechs Spezial-Ermittlerkarten, fünf werden zufällig gewählt. Ein faszinierendes Spielprinzip, in vielen Versionen genutzt; in allen Versionen liefern Diskussion, raffinierte Formulieren und vor allem intensives sich ins Thema versenken ebenso intensiven Spielspaß!