DKT Urlaub

DKT, Österreichs Äquivalent zu Monopoly, unter den Fittichen des traditionellen österreichischen Spieleproduzenten, bekommt noch eine neue Variante. Nach den bekannten Regeln investieren die Spieler in die begehrtesten Urlaubsdestinationen. Man kauft Hotels, Kreuzschifffahrtsgesellschaften, Restaurants und Pensionen in Österreich, Italien, Kroatien, Spanien, USA, Türkei und Ägypten. In Ergänzung zu den allgemeinen Regeln mit würfeln, ziehen, Grundstücke kaufen, Häuser und Hotels bauen und Miete zahlen/erhalten, kann man den Zug oder das Flugzeug benutzen, um das Urlaubsziel schneller zu erreichen. Souvenirs bringen zusätzliche Einnahmen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
24801
Tags:
nbg13
Kategorien:
Familie, Wirtschaft, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  DKT, Österreichs Äquivalent zu Monopoly, bekommt eine neue Variante. Man investiert in begehrte Urlaubsdestinationen und kauft Hotels, Restaurants und Pensionen sowie Kreuzschifffahrtsgesellschaften, in Österreich, Italien, Kroatien, Spanien, USA, Türkei und Ägypten. Ein Flugzeug beginnt auf Feld 24 und ein Zug auf Feld 4. Gespielt wird nach den bekannten Regeln plus folgenden Änderungen: Wer das Feld mit dem Flugzeug erreicht, darf dieses sofort nutzen und auf ein Feld seiner Wahl ziehen und seinen Zug dort fortsetzen; eine solche Bewegung gilt nicht als "über Start gehen". Analog dazu darf man, wenn man das Feld mit dem Zug erreicht, sofort 10 Felder im Uhrzeigersinn ziehen. Wer auf die Felder Zug oder Flugzeug zieht, darf das jeweilige Verkehrsmittel dorthin zurückholen und dann damit weiterziehen. Zusätzlich zu Pensionen und Hotels - sie entsprechen den Häusern und Hotels des Grundspiels - kann man auch Souvenirs kaufen, falls im erreichten Land noch welche verfügbar sind. Man darf pro Land nur ein Souvenir besitzen und darf es jederzeit zum halben Einkaufspreis an die jeweiligen Länder zurückgeben und bekommt das Geld von der Bank, ein direkter Verkauf an andere Spieler ist nicht möglich. Wer mindestens 10.000 Euro besitzt, darf seinen Sieg erklären und gewinnt, auch wenn jemand anderer ein größeres Vermögen besitzt. Mit dieser Variante bringt Piatnik eine weitere Modernisierung des bekannten Spielprinzips, die Details sind gelungen integriert und liefern dadurch ein neues, aber doch altvertrautes Spiel, das eingefleischte Fans nicht missen wollen.