
DKT junior
Zum Klassiker der österreichischen Spielekultur kommt nun die Juniorausgabe. Die Spieler investieren ihr Taschengeld in Attraktionen und handeln mit Eintrittskarten. Hat ein Spieler 5 verschiedene Eintrittskarten gesammelt, gewinnt, wer das meiste Geld erwirtschaften konnte. Wer dran ist würfelt, zieht und kann je nach Feld Attraktionen kaufen oder dafür Eintritt bezahlen, zu Hause gibt es Taschengeld von der Bank oder man zahlt dem Besitzer 2.- oder man zahlt ins Sparschwein oder darf es schlachten oder handelt eine Überraschungskarte ab. Der Weg zum Spielplatz lenkt ab, man setzt eine Runde aus und kommt über das eigene Zuhause wieder ins Spiel
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Illustratoren:
Inventarnummer:
22183
Tags:
nbg10
Kategorien:
Kinder, Wirtschaft, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel
Spielbeschreibung
Zum Klassiker der österreichischen Spielekultur kommt nun die Juniorausgabe. Die Spieler investieren ihr Taschengeld in Attraktionen und handeln mit Eintrittskarten. Wer dran ist würfelt, zieht und muss die zum erreichten Feld gehörige Aktion ausführen. Attraktionsfelder, die noch leer sind, bezahlt man an die Bank und besetzt sie it einem eigenen Häuschen, sie bringen Einkommen, wenn andere Spieler darauf landen. Erreicht man ein Feld, das man schon besitzt, bekommt man eine Eintrittskarte. Muss man auf fremden Feldern Eintritt zahlen, bekommt man eine Eintrittskarte. Gibt es auf keine Eintrittskarten mehr, bezahlt man auf fremdem Feldern trotzdem, auf eigenen kassiert man von der Bank. Das eigene Zuhause bringt Geld, die Hausfelder anderer Spieler kosten Geld. Auf Kartenfeldern muss man eine Überraschungskarte ausführen und auf Sparkasse ins Sparschwein einzahlen. Auf dem Sparschweinfeld darf man das Schwein schlachten. Der Weg zum Spielplatz lenkt ab, man setzt eine Runde aus und kommt über das eigene Zuhause wieder ins Spiel. Braucht man Geld, muss man schon gesammelte Eintrittskarten verkaufen. Hat ein Spieler 5 verschiedene Eintrittskarten gesammelt, bekommt er dafür noch 10,00 Euro, das Spiel endet und es gewinnt, wer das meiste Geld erwirtschaften konnte. Das Spielprinzip wurde sehr nett auf Kinderebene umgesetzt, die Atmosphäre des Originals blieb absolut erhalten, auch in der Kindervariante dominiert der Würfel das Geschehen. Ganz simple Zusammenhänge zwischen Kosten und Einnahmen und werden deutlich. Ganz besonders nett ist die Idee mit dem Sparschwein. Spieler : 2-4 Alter : ab 5 Jahren Dauer : ca. 30 min