Djam

Djam ist ein Wortspiel mit Würfeln. Man wählt eine Themenkarte und bestimmt mit dem Zahlenwürfel ein Thema. Dann wird mit dem Farbwürfel und Buchstabenwürfeln gewürfelt. Wird schwarz gewürfelt, muss man ein Wort  zum Thema nennen, das keinen der Würfel-Buchstaben enthält. Ansonsten muss man ein Wort zum Thema nennen, das mit dem Buchstaben beginnt, den der Farbwürfel festlegt. Pro Würfel-Buchstabe im Wort bekommt man einen Punktestein, aber nur die ersten vier Spieler, die ein Wort nennen. Bei Schwarz bekommt der Erste, der ein Wort nennt, 4 Steine. Sind alle Steine vergeben, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
23186
Tags:
nbg11
Kategorien:
Wort, Würfel
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Djam ist ein Wortspiel mit Würfeln. Man wählt eine Themenkarte, sie gilt für das gesamte Spiel, und bestimmt mit dem Zahlenwürfel ein Thema für jede Runde. Dann wirft man Farbwürfel und Buchstabenwürfel. Zeigt der Farbwürfel schwarz, muss man ein Wort  zum Thema nennen, das keinen der Würfel-Buchstaben enthält. Ansonsten muss man ein Wort zum Thema nennen, das mit dem Buchstaben beginnt, den der Farbwürfel festlegt. Pro Würfel-Buchstabe im genannten Wort bekommt man einen Punktestein, aber nur die ersten vier Spieler, die ein Wort nennen. Dabei bekommt man für doppelte Verwendung eines Buchstabens nur dann mehr als einen Punktestein, wenn der Buchstabe auch auf zwei Würfeln vorkommt. Muss man nach den Regeln für den schwarzen Farbwurf spielen, bekommt nur der Erste, der ein Wort nennt, 4 Steine. In jedem Fall darf jeder Spieler nur für ein gültiges Wort punkten. Sind alle Steine vergeben, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. In der Variante „Ohne Grenzen“ legt man 2 Steine pro Spieler in die Mitte, nach einem gültigen Wort spielt man weiter. Für ein gültiges Wort bei Schwarz nimmt man die Steine vom Rest in der Dose, nicht aus der Mitte. Danach beginnt eine neue Runde, 2 Steine pro Spieler kommen in die Mitte, ein Rest bleibt liegen. In der Variante „Freie Themen“ kann man ein Wort zu allen Themen der gewählten Karte nennen, aber jedes Thema kann nur einmal pro Runde gewählt werden. Eine hübsche Variante bekannter Mechanismen, schnell, einfach und trotzdem anspruchsvoll, handlich verpackt und überall gut zu spielen – ein ideales sprachunabhängiges Spiel für daheim und unterwegs.