Dixit Jinx

Dixit abstrakt mit 71 beidseitig bedruckten Bildkarten! Je nach Spieleranzahl werden bis zu 30 Bildkarten aus dem Spiel genommen und dann vom gemischten Stapel 9 Karten im Raster 3x3 ausgelegt. Der Spielleiter zieht dann für sich die oberste Positionskarte, sie bestimmt die aktuell gültige Bildkarte. Zu dieser Karte gibt der Spielleiter nun einen Hinweis und alle Spieler wählen eine Karte und tippen sie an. Sobald die richtige gewählt wurde, stoppt der Spielleiter die Auswahl - wer richtig tippte bekommt die Karte, der Spielleiter bekommt alle vorher angetippten Karten,  und alle anderen nehmen eine Karte ihrer Wahl aus dem Spiel. Das Raster wird aufgefüllt und der nächste Spieler wird Spielleiter.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
23655
Tags:
nbg12
Kategorien:
Kreativ/Kommunikation, Reaktion
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Dixit, das Spiel um Bilder und Stichworten nun auch mit abstrakten Motiven. 71 Bildkarten sind beidseitig mit abstrakten oder geometrischen Formen und Mustern bedruckt. Je nach Spieleranzahl werden bis zu 30 Bildkarten aus dem Spiel genommen und dann werden vom gemischten Stapel 9 Karten im Raster 3x3 ausgelegt. Der Startspieler ist erster Spielleiter und zieht für sich die oberste Positionskarte vom Stapel und bestimmt durch deren Ausrichtung - sie deutet mit der Pfeilspitze vom Startspieler weg auf das Raster - die für ihn aktuell gültige Bildkarte. Zu dieser Karte gibt er nun einen Hinweis, er kann reden, singen, gestikulieren oder ein Geräusch machen. Anhand dieses Hinweises wählen die Spieler nun eine Karte und tippen sie mit dem Zeigefinger an; wählen zwei Spieler dieselbe, kommt zum Zug, wer schneller „nix da“ ruft. Sobald die richtige Karte angetippt ist, stoppt der Spielleiter die Runde. Wer richtig tippte bekommt die Karte, der Spielleiter bekommt alle vorher angetippten Karten, und alle anderen nehmen eine Karte ihrer Wahl aus dem Spiel. Das Raster wird mit Karten vom Stapel aufgefüllt und der nächste Spieler wird Spielleiter. Wird die Karte nicht erraten, gehen alle angetippten Karten und die Zielkarte aus dem Spiel. Kann das Raster nicht mehr aufgefüllt werden, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Wie schon bei Dixit liegen Reiz und Schwierigkeit des Spiels in der Stichwortwahl - zu deutlich bringt einem selbst nichts, nur den anderen; oft wird man auf das kleinste Gemeinsame der Karten wie „Kreise“ reduziert um punkten zu können. Die Wertung selbst ist effizient und interessant gelöst.