
Dito
Spielziel ist, Antworten zu geben, die auch möglichst viele der anderen Spieler geben. Man würfelt, und alle müssen entweder eine Antwort aufschreiben oder eine Antwort zeichnen, oder der Würfler darf sich einen Spieler als Teammitglied wählen und mit ihm zusammen eine Antwort aufschreiben. Dann wird je eine Wie- und eine Was-Karte aufgedeckt, und alle schreiben oder zeichnen eine passende Antwort. Die am häufigsten gegebene Antwort bringt Punkte, jeder der sie gegeben hat, kreuzt einen eigenen Farbkreis am Brett an. Gibt es keine doppelte Antwort, punktet niemand. Wer zuerst 8 Punkte erreicht hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22855
Tags:
ess09
Kategorien:
Quiz, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Spielziel dieses Kommunikativspiels ist es, Antworten zu geben, die auch möglichst viele der anderen Spieler geben. Die Ausrüstung für jeden Spieler ist eine Spieltafel, ein Stift und einen Schwamm, Dazu gibt es noch die Was-Karten mit Hauptwörtern, die alle eine Kategorie bezeichnen, zum Beispiel Tier oder Zeitschrift oder Film und die Wie-Karten mit Eigenschaftswörtern von alt bis beliebig oder seriös. Wer dran ist würfelt und je nach Ergebnis spielt man für sich allein gegen alle oder alle zeichnen oder der aktive Spieler darf sich einen Spieler als Teammitglied wählen und mit ihm zusammen eine Antwort aufschreiben. Danach wird nun je eine Wie- und eine Was-Karte aufgedeckt, und alle schreiben oder zeichnen entsprechend der ausgewürfelten Spielart eine passende Antwort. Dann wird aufgedeckt und die Antworten werden verglichen, wer die häufigste Antwort gegeben hat, darf sich einen Punkt notieren, das heißt eigenen Farbkreis am Brett ankreuzen. Gibt es keine doppelte Antwort, punktet niemand. Werden mehrere Antworten gleich häufig gegeben, gibt es ebenfalls für jeden Spieler mit einer mehrfach vorkommenden Antwort einen Punkt. Wer zuerst 8 Punkte erreicht hat, gewinnt. Wie bei allen diesen Spielen ist es wichtig, die Auslegung der Antworten nicht zu eng zu gestalten, wenn die Runde altersmäßig inhomogen gestaltet ist, zwei gezeichnete Pferdeschwänze für „Seltsam“ + „Frisur“ sind leicht zu identifizieren, über seltsam ließe sich streiten. Und wie alle Spiele lebt auch dieses vom Spaß, den die Spielrunde selbst damit hat, wenn zum Beispiel „Seriös“ + „Getränk“ auftaucht.