
Die Wände haben Ohren
Die Wände haben Ohren
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26232
Tags:
nbg16
Kategorien:
Merken, Sammeln
Spielbeschreibung
Sein Gesicht verlieren, ein toller Hecht sein – wir alle kennen solche Sprichwörter, aber selten ihren Ursprung. Dieses Memo bietet nun die Möglichkeit, 44 solcher Sprichwörter und Redensarten kennenzulernen. Ein Paar im Memo besteht immer aus einem Bild als Darstellung von Redensart oder Sprichwort und einer Karte mit Text: So stellt zum Beispiel eine Frau im Schweinestall mit einer Kette in der Hand das sprichwörtliche „Perlen vor die Säue werfen“ dar, oder eine Person mit flammenden Fingern gehört zur Redensart „etwas brennt auf den Nägeln“. Die Bilder für das Kamel durchs Nadelöhr oder Eulen nach Athen tragen erklären sich beinahe von selbst, die Erklärung für den Fisch mit Pokal unter dem Arm ist schon weniger schnell gefunden, außer man hat sich vorher Heft oder Inhaltsverzeichnis genau angeschaut. Mit zunehmender Spielhäufigkeit wird natürlich das Spiel immer einfacher, weil man dann die Sprichwörter kennt, das Spielalter von sechs Jahren klingt tief gegriffen, passt aber wegen des Lesen könnens. Die Erklärungen zu den Sprichwörtern und Redensarten sind umfangreich und genau recherchiert, man lernt einiges Überraschendes und ist sehr oft mehr als erstaunt über den Ursprung der aus dem Alltag so vertrauten Redensarten. Auf jeden Fall ein gelungener Zuwachs für das Genre der Merkspiele, in sehr attraktive Verpackung in Form eines Hauses passend zum Spieltitel Die Wände haben Ohren. Wieder wird Metermorphosen seinem Ruf für ungewöhnliche Abwandlungen von bekannten Spielideen gerecht, und wird dafür sicher nicht zur Schnecke gemacht, sondern hoffentlich bekannt wie ein bunter Hund.