
Die Siedler von Catan Ritter Sport
Der Schokoladenmarkt ist eine Erweiterung, die es als Exklusiv-Aktion in Zusammenarbeit mit Ritter Sport gab, er ist nur mit dem Grundspiel verwendbar. Neu dazu kommen ein Tableau „Schokoladenmarkt“ mit fünf Schokoladetafel-Figuren, Urwaldfelder für den Plan und 2 Wasser-Rahmenteile. Dazu kommen neue Rohstoffe und neue Verwendungen für die Landschaftsarten, Urwald produziert Kakao, Weideland Milch, Ackerland Zucker, Wald Haselnuss und Hügelland Trauben, wenn man dort die entsprechende Produktionsstätte ausliegen hat. Siegbedingung sind 13 Siegpunkte. Die Herstellung von Schokolade ist jederzeit im Zug möglich, in beliebiger Menge, Rohstoffkarten werden abgegeben, der Wert und der Bedarf an Schokolade werden angepasst, und man bekommt eine Belohnung je nach Sorte, zum Beispiel eine Straße oder einen Siegpunkt und eine Rohstoffkarte. Erweiterung zu „Die Siedler von Catan“ * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus Teuber * Gestaltung: Michael Menzel, Michaela Kienle, Fine Tuning * ca. 90 min * 693121, Kosmos, Deutschland, 2010 *** Kosmos Verlag / Ritter Sport * www.kosmos.de
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22712
Tags:
ess10
Kategorien:
Wirtschaft, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Erweiterung ohne Basisspiel
Rezension
Die Siedler von Catan Der Schokoladenmarkt
Friends
Alter
Spezial
Vollmilch oder Edelbitter
Die Siedler von Catan
Der Schokoladenmarkt
Mit
Schokolade Siegpunkte sammeln
Nein,
nicht noch eine Siedler-Erweiterung! Das war mein erster Eindruck, als ich die
Schachtel im Spielemuseum liegen sah. Allerdings machte mich zugleich das
Ritter Sport Logo und der Titel ‚Der Schokoladenmarkt‘ neugierig, auch wenn ich
nur ein gelegentlicher Siedler-Spieler bin. Schokolade und Spiel miteinander zu
vereinigen, das gab es noch nicht allzu oft (z.B. Monopoly Schokoladen-Ausgabe,
Das Milka Schoko-Spiel), wobei es bei diesem Spiel natürlich nicht um echte
Schokolade geht. Dennoch überwog bei mir der Reiz, diese Ergänzung einmal
auszuprobieren! Für alle Siedler-Fans und –Sammler noch ein wichtiger Hinweis:
Der Schokoladenmarkt ist nicht käuflich erhältlich, sondern kann nur gegen Rohstoffkarten
eingetauscht werden, die in Ritter Sport Mini Schokoladen enthalten sind. Das
Angebot läuft noch bis 30.04.2011, 24:00h.
Der
Schokoladenmarkt kommt in einer Schachtel in der Größe Kosmos-Spiele für Zwei.
Das Spielmaterial ist sauber ausgearbeitet und fügt sich gut in ein bestehendes
Sieder-Grundspiel ein. Aufgabe der Erweiterung ist das Sammeln von
verschiedenen Zutaten für die Schokoladeherstellung. Diese Schokolade wird dann
entsprechend der Regeln am Schokoladenmarkt in Siegpunkte, Rohstoffkarten,
Entwicklungskarten oder Straßen eingetauscht.
Die
Zutaten für die Schokoladeherstellung sind als Karten vorhanden (mit eigener
Rückseite, so dass sie von den Rohstoffkarten unterscheidbar sind). Es gibt 5
verschiedene Zutaten: Milch, Zucker, Kakao, Haselnuss und Trauben. Für die
Produktion von Kakao enthält die Ergänzung fünf Sechseckfelder ‚Urwald‘ (ein
Urwaldfeld produziert keine Rohstoffe und hat einen fix aufgedruckten Würfelwert).
Um diese Felder zusätzlich ins Spielfeld einbauen zu können, benötigt es auch
noch zweier Rahmenteile für die Verlängerung des Spielfeldrandes.
Sowohl
die Urwaldfelder als auch die Grundspielfelder (mit Ausnahme vom Gebirge) produzieren
Schokolade-Zutaten, aber erst dann, wenn sich ein Produktionsplättchen darauf
befindet. Jede Art von Produktionsplättchen ist mit einem bestimmten Sechseckfeld-Typ
verbunden. So kann z.B. Kakao nur im Urwald produziert werden, Zucker nur auf
einem Ackerland oder Milch nur auf einem Weideland (denkt man an die
Rohstoffkarte Weideland, muss es sich dabei wohl um Schafmilch handeln!).
Für
die Umrechnung der produzierten Schokolade in den Ertrag (Siegpunkte, Karten,
Straße) wird ein eigenes Tableau, der Schokoladenmarkt, mitgeliefert, auf dem
eine Tabelle mit fünf verschiedenen Schokoladesorten in den Spalten und der
Ertrag in den Zeilen abgebildet sind. In jeder Spalte gibt es ein Startfeld, wo
der jeweilige, quadratische Marker in Form der entsprechenden Ritter Sport Mini
Schokolade zu Spielbeginn aufgestellt wird. Abhängig von der Position des
Markers ist der Ertrag pro Schokoladesorte unterschiedlich. Jede Spalte enthält
weiters die Angabe der für die Herstellung benötigten Zutaten pro Sorte.
Für
den Fall, dass ein Spieler im Zuge der Schokoladeherstellung Siegpunkte erhält,
liegen der Ergänzung auch noch runde Siegpunktemarker, jeweils mit dem Wert 1,
in ausreichender Anzahl bei.
Grundsätzlich
sind alle Regeln des Grundspiels gültig. Beim Aufbau des Spielfeldes werden die
Urwaldfelder einfach unter die restlichen Sechseckfelder gemischt. Leider ist
die Rückseite der Urwaldfelder weiß, so dass man sie auch von hinten erkennen
kann. Das erschwert etwas die zufällige Verteilung. Nach dem anschließenden Startaufbau
der Siedlungen darf jeder Spieler nach dem gleichen Schema wie bei den
Siedlungen 2 Produktionsplättchen zu seinen Siedlungen entsprechend den oben
genannten Regeln legen.
Die
folgenden Spielrunden laufen wie gewohnt mit Würfeln – Handeln – Bauen ab,
wobei jede Phase durch zusätzliche Möglichkeiten ergänzt wird.
Beim
Würfeln erhalten die Spieler neben den Rohstoffkarten auch noch Karten für die
Schokoladezutaten, wenn sich auf dem erwürfelten Feld eine Produktionsstätte
befindet, d.h. ein Spieler, der für ein Feld einen Rohstoff erhält, erhält
zusätzlich eine Zutat. Allerdings bleibt es auch bei einer Stadt bei nur einer
Zutat! Wird eine 7 gewürfelt, werden Rohstoffkarten und Zutatenkarten getrennt
gegen das Handkartenlimit 7 gezählt. Weiters muss der Spieler, der einem
anderen Spieler eine Karte ziehen darf, bekanntgeben, ob er von diesem Spieler
eine Rohstoffkarte oder eine Zutatenkarte ziehen möchte. Der Räuber blockiert
übrigens auch die dort befindliche Produktionsstätte.
In
der Handelsphase ist beliebiges Handeln erlaubt. Es dürfen daher beim
Binnenhandel (also zwischen Spielern) auch Zutatenkarten gegen Rohstoffkarten
getauscht werden und umgekehrt. Anders verhält es sich beim Seehandel (3:1, 2:1).
Hier dürfen nur Rohstoffe gegen Rohstoffe und Zutaten gegen Zutaten getauscht
werden.
Die
Bauphase wird um den Bau von Produktionsstätten und die Herstellung von
Schokolade ergänzt. Für das Bauen einer Produktionsstätte muss ein Erz und ein
Holz bezahlt werden. Der Spieler wählt aus den verfügbaren Produktionsplättchen
aus und legt das Plättchen auf einem, dem Produktionstyp entsprechendem, und
noch nicht von einer Produktionsstätte belegtem Sechseckfeld neben einer
eigenen Siedlung oder Stadt ab. Für die Herstellung der Schokolade gibt man die
entsprechenden Zutaten für die Sorte ab; je Sorte variieren diese zwischen 3
und 5 verschiedenen Zutaten. Anschließend erhält der Spieler den in der Zeile
abgebildeten Ertrag, in der der Marker dieser Sorte steht. In der obersten,
wertvollsten Zeile sind dies 2 (!) Siegpunkte, in der untersten, wertlosesten
Zeile ist dies Nichts, dazwischen eine Kombination aus Siegpunkt, Straße, Rohstoff-
oder Entwicklungskarte. Achtung: eine Sorte, deren Marker auf der untersten
Zeile steht, darf nicht produziert werden! Danach wird der Marker dieser Spalte
um ein Feld nach unten verschoben – die Schokolade wird weniger wertvoll. Da
die Nachfrage nach Schokolade aber nicht sinkt, muss zum Ausgleich eine Sorte
in ihrem Wert steigen. Dazu würfelt der Spieler nun mit einem Würfel und zieht
den Marker der Spalte entsprechend der Würfelzahl um eins nach oben. Im Falle
einer 6 bzw. wenn der Marker dieser Sorte bereits in der obersten Zeile steht, darf
sich der Spieler die Spalte sogar aussuchen.
Abweichend
zum Grundspiel endet das Spiel erst, sobald ein Spieler 13 Siegpunkte erreicht.
‚Der
Schokoladenmarkt‘ ist eine nette Ergänzung zum Grundspiel ‚Die Siedler von
Catan‘ und macht Siedler-Spielern bestimmt viel Freude. Durch die limitierte
Ausgabe hat sie unter den Sammlern natürlich noch einen besonderen Reiz.
Wieweit
ein Spieler die neuen Möglichkeiten in seinen Spielablauf integriert, ist ihm
selbst überlassen. Die Testrunden haben ergeben, dass die Herstellung von
Schokolade keine Siegbedingung darstellt. Man kann auch gewinnen, indem man
sich allein auf das Grundspiel konzentriert. Sollte sich allerdings ein Marker
auf dem obersten Feld befinden und man kann diese Sorte herstellen, dann
bringen die beiden gewonnenen Siegpunkte schon einen großen Vorteil. Jedenfalls
schafft die Ergänzung neue Variationsmöglichkeiten zum Grundspiel und es macht
einfach Spaß, Schokolade herzustellen, auch wenn man diese nachher nicht essen
kann.
Bernhard
Czermak
Spieler :
3-4
Alter :
ab 12 Jahren
Dauer :
ca. 90 min
Autor :
Klaus Teuber
Grafik :
Menzel Michael, Kienle Michaela,
Titel :
ident
Preis :
Nicht zu kaufen
Verlag :
Kosmos / Ritter Sport 2010
www.kosmos.de
Genre :
Ressourcen-Managementspiel
Zielgruppe :
Mit Freunden
Sprache :
de
Regeln :
de
Text
im Spiel : ja
Kommentar:
Limitierte
Edition
Nur
mit Grundspiel verwendbar
Nettes
Thema
Geänderte
Siegbedingung
Neue
Strategien möglich
Vergleichbar:
Siedler-Grundspiel
und andere Siedler-Erweiterungen
Meine
Bewertung: 5
Bernhard
Czermak:
Auch
als nicht begeisterter Siedler-Spieler finde ich diese Ergänzung aufgrund des
Themas einfach reizvoll. Die spieltechnischen Möglichkeiten des Grundspiels
werden auf anregende Weise ergänzt. Meinerseits also auf jeden Fall eine
Empfehlung.
Zufall 3
Taktik 3
Strategie__ 1
Kreativität
Wissen_
Gedächtnis
Kommunikation 2
Interaktion 1
Geschicklichkeit
Action
Friends
Alter
Spezial
Vollmilch oder Edelbitter
Die Siedler von Catan
Der Schokoladenmarkt
Mit
Schokolade Siegpunkte sammeln
Nein,
nicht noch eine Siedler-Erweiterung! Das war mein erster Eindruck, als ich die
Schachtel im Spielemuseum liegen sah. Allerdings machte mich zugleich das
Ritter Sport Logo und der Titel ‚Der Schokoladenmarkt‘ neugierig, auch wenn ich
nur ein gelegentlicher Siedler-Spieler bin. Schokolade und Spiel miteinander zu
vereinigen, das gab es noch nicht allzu oft (z.B. Monopoly Schokoladen-Ausgabe,
Das Milka Schoko-Spiel), wobei es bei diesem Spiel natürlich nicht um echte
Schokolade geht. Dennoch überwog bei mir der Reiz, diese Ergänzung einmal
auszuprobieren! Für alle Siedler-Fans und –Sammler noch ein wichtiger Hinweis:
Der Schokoladenmarkt ist nicht käuflich erhältlich, sondern kann nur gegen Rohstoffkarten
eingetauscht werden, die in Ritter Sport Mini Schokoladen enthalten sind. Das
Angebot läuft noch bis 30.04.2011, 24:00h.
Der
Schokoladenmarkt kommt in einer Schachtel in der Größe Kosmos-Spiele für Zwei.
Das Spielmaterial ist sauber ausgearbeitet und fügt sich gut in ein bestehendes
Sieder-Grundspiel ein. Aufgabe der Erweiterung ist das Sammeln von
verschiedenen Zutaten für die Schokoladeherstellung. Diese Schokolade wird dann
entsprechend der Regeln am Schokoladenmarkt in Siegpunkte, Rohstoffkarten,
Entwicklungskarten oder Straßen eingetauscht.
Die
Zutaten für die Schokoladeherstellung sind als Karten vorhanden (mit eigener
Rückseite, so dass sie von den Rohstoffkarten unterscheidbar sind). Es gibt 5
verschiedene Zutaten: Milch, Zucker, Kakao, Haselnuss und Trauben. Für die
Produktion von Kakao enthält die Ergänzung fünf Sechseckfelder ‚Urwald‘ (ein
Urwaldfeld produziert keine Rohstoffe und hat einen fix aufgedruckten Würfelwert).
Um diese Felder zusätzlich ins Spielfeld einbauen zu können, benötigt es auch
noch zweier Rahmenteile für die Verlängerung des Spielfeldrandes.
Sowohl
die Urwaldfelder als auch die Grundspielfelder (mit Ausnahme vom Gebirge) produzieren
Schokolade-Zutaten, aber erst dann, wenn sich ein Produktionsplättchen darauf
befindet. Jede Art von Produktionsplättchen ist mit einem bestimmten Sechseckfeld-Typ
verbunden. So kann z.B. Kakao nur im Urwald produziert werden, Zucker nur auf
einem Ackerland oder Milch nur auf einem Weideland (denkt man an die
Rohstoffkarte Weideland, muss es sich dabei wohl um Schafmilch handeln!).
Für
die Umrechnung der produzierten Schokolade in den Ertrag (Siegpunkte, Karten,
Straße) wird ein eigenes Tableau, der Schokoladenmarkt, mitgeliefert, auf dem
eine Tabelle mit fünf verschiedenen Schokoladesorten in den Spalten und der
Ertrag in den Zeilen abgebildet sind. In jeder Spalte gibt es ein Startfeld, wo
der jeweilige, quadratische Marker in Form der entsprechenden Ritter Sport Mini
Schokolade zu Spielbeginn aufgestellt wird. Abhängig von der Position des
Markers ist der Ertrag pro Schokoladesorte unterschiedlich. Jede Spalte enthält
weiters die Angabe der für die Herstellung benötigten Zutaten pro Sorte.
Für
den Fall, dass ein Spieler im Zuge der Schokoladeherstellung Siegpunkte erhält,
liegen der Ergänzung auch noch runde Siegpunktemarker, jeweils mit dem Wert 1,
in ausreichender Anzahl bei.
Grundsätzlich
sind alle Regeln des Grundspiels gültig. Beim Aufbau des Spielfeldes werden die
Urwaldfelder einfach unter die restlichen Sechseckfelder gemischt. Leider ist
die Rückseite der Urwaldfelder weiß, so dass man sie auch von hinten erkennen
kann. Das erschwert etwas die zufällige Verteilung. Nach dem anschließenden Startaufbau
der Siedlungen darf jeder Spieler nach dem gleichen Schema wie bei den
Siedlungen 2 Produktionsplättchen zu seinen Siedlungen entsprechend den oben
genannten Regeln legen.
Die
folgenden Spielrunden laufen wie gewohnt mit Würfeln – Handeln – Bauen ab,
wobei jede Phase durch zusätzliche Möglichkeiten ergänzt wird.
Beim
Würfeln erhalten die Spieler neben den Rohstoffkarten auch noch Karten für die
Schokoladezutaten, wenn sich auf dem erwürfelten Feld eine Produktionsstätte
befindet, d.h. ein Spieler, der für ein Feld einen Rohstoff erhält, erhält
zusätzlich eine Zutat. Allerdings bleibt es auch bei einer Stadt bei nur einer
Zutat! Wird eine 7 gewürfelt, werden Rohstoffkarten und Zutatenkarten getrennt
gegen das Handkartenlimit 7 gezählt. Weiters muss der Spieler, der einem
anderen Spieler eine Karte ziehen darf, bekanntgeben, ob er von diesem Spieler
eine Rohstoffkarte oder eine Zutatenkarte ziehen möchte. Der Räuber blockiert
übrigens auch die dort befindliche Produktionsstätte.
In
der Handelsphase ist beliebiges Handeln erlaubt. Es dürfen daher beim
Binnenhandel (also zwischen Spielern) auch Zutatenkarten gegen Rohstoffkarten
getauscht werden und umgekehrt. Anders verhält es sich beim Seehandel (3:1, 2:1).
Hier dürfen nur Rohstoffe gegen Rohstoffe und Zutaten gegen Zutaten getauscht
werden.
Die
Bauphase wird um den Bau von Produktionsstätten und die Herstellung von
Schokolade ergänzt. Für das Bauen einer Produktionsstätte muss ein Erz und ein
Holz bezahlt werden. Der Spieler wählt aus den verfügbaren Produktionsplättchen
aus und legt das Plättchen auf einem, dem Produktionstyp entsprechendem, und
noch nicht von einer Produktionsstätte belegtem Sechseckfeld neben einer
eigenen Siedlung oder Stadt ab. Für die Herstellung der Schokolade gibt man die
entsprechenden Zutaten für die Sorte ab; je Sorte variieren diese zwischen 3
und 5 verschiedenen Zutaten. Anschließend erhält der Spieler den in der Zeile
abgebildeten Ertrag, in der der Marker dieser Sorte steht. In der obersten,
wertvollsten Zeile sind dies 2 (!) Siegpunkte, in der untersten, wertlosesten
Zeile ist dies Nichts, dazwischen eine Kombination aus Siegpunkt, Straße, Rohstoff-
oder Entwicklungskarte. Achtung: eine Sorte, deren Marker auf der untersten
Zeile steht, darf nicht produziert werden! Danach wird der Marker dieser Spalte
um ein Feld nach unten verschoben – die Schokolade wird weniger wertvoll. Da
die Nachfrage nach Schokolade aber nicht sinkt, muss zum Ausgleich eine Sorte
in ihrem Wert steigen. Dazu würfelt der Spieler nun mit einem Würfel und zieht
den Marker der Spalte entsprechend der Würfelzahl um eins nach oben. Im Falle
einer 6 bzw. wenn der Marker dieser Sorte bereits in der obersten Zeile steht, darf
sich der Spieler die Spalte sogar aussuchen.
Abweichend
zum Grundspiel endet das Spiel erst, sobald ein Spieler 13 Siegpunkte erreicht.
‚Der
Schokoladenmarkt‘ ist eine nette Ergänzung zum Grundspiel ‚Die Siedler von
Catan‘ und macht Siedler-Spielern bestimmt viel Freude. Durch die limitierte
Ausgabe hat sie unter den Sammlern natürlich noch einen besonderen Reiz.
Wieweit
ein Spieler die neuen Möglichkeiten in seinen Spielablauf integriert, ist ihm
selbst überlassen. Die Testrunden haben ergeben, dass die Herstellung von
Schokolade keine Siegbedingung darstellt. Man kann auch gewinnen, indem man
sich allein auf das Grundspiel konzentriert. Sollte sich allerdings ein Marker
auf dem obersten Feld befinden und man kann diese Sorte herstellen, dann
bringen die beiden gewonnenen Siegpunkte schon einen großen Vorteil. Jedenfalls
schafft die Ergänzung neue Variationsmöglichkeiten zum Grundspiel und es macht
einfach Spaß, Schokolade herzustellen, auch wenn man diese nachher nicht essen
kann.
Bernhard
Czermak
Spieler :
3-4
Alter :
ab 12 Jahren
Dauer :
ca. 90 min
Autor :
Klaus Teuber
Grafik :
Menzel Michael, Kienle Michaela,
Titel :
ident
Preis :
Nicht zu kaufen
Verlag :
Kosmos / Ritter Sport 2010
www.kosmos.de
Genre :
Ressourcen-Managementspiel
Zielgruppe :
Mit Freunden
Sprache :
de
Regeln :
de
Text
im Spiel : ja
Kommentar:
Limitierte
Edition
Nur
mit Grundspiel verwendbar
Nettes
Thema
Geänderte
Siegbedingung
Neue
Strategien möglich
Vergleichbar:
Siedler-Grundspiel
und andere Siedler-Erweiterungen
Meine
Bewertung: 5
Bernhard
Czermak:
Auch
als nicht begeisterter Siedler-Spieler finde ich diese Ergänzung aufgrund des
Themas einfach reizvoll. Die spieltechnischen Möglichkeiten des Grundspiels
werden auf anregende Weise ergänzt. Meinerseits also auf jeden Fall eine
Empfehlung.
Zufall 3
Taktik 3
Strategie__ 1
Kreativität
Wissen_
Gedächtnis
Kommunikation 2
Interaktion 1
Geschicklichkeit
Action