
Die Siedler von Catan - Das Alte Ägypten
In einer limitierten Sammlerausgabe verlagert sich das Geschehen ins Alte Ägypten, mit den Rohstoffen Papyrus, Lehm, Rinder, Getreide und Stein und als Straßen Ochsenkarren. Der Räuber kommt im Streitwagen und die Siedlungen werden zu Tempelstädten ausgebaut. Im Szenario „Die große Pyramide“ hat man Papyrusboote zur Nilüberquerung und Pyramidenbausteine für den gemeinsamen Bau an einer Pyramide, für geänderte Siegbedingungen. Dazu kommt ein Kartenset „Hilfe der Götter“. Jede der Karten kann einmal genutzt werden; danach kann man sie umdrehen und später erneut nutzen und zurückgeben oder man gibt sie sofort zurück.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25332
Tags:
ess14
Kategorien:
Wirtschaft, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
In einer limitierten Sammlerausgabe verlagert sich das Geschehen ins Alte Ägypten, mit den Rohstoffen Papyrus, Lehm, Rinder, Getreide und Stein. Man baut Ochsenkarren statt Straßen, Siedlungen werden zu Tempelstädten ausgebaut und der Räuber kommt im Streitwagen. Man kann diese Ausgabe nach den Regeln des Catan-Grundspiels spielen oder die Karten „Die Hilfe der Götter“ ins Grundspiel integrieren oder das Szenario „Die große Pyramide“ spielen. Eine von vier Grund-Karten „Hilfe der Götter“ bekommt man, wenn man seine zweite Siedlung baut und kann dann später die Karte nutzen und dann entweder umdrehen und nochmals nutzen oder die Karte gegen eine andere „Hilfe der Götter“ Karte austauschen. Im Szenario „Die große Pyramide“ kommen Papyrusboote und Pyramidenbausteine ins Spiel, die Siegbedingung ist nun 11 Siegpunkte oder die meisten Siegpunkte nach Verbauen aller goldenen Pyramiden-Bausteine oder nach Fertigstellung der Pyramide. Papyrusboote baut man statt Ochsenkarren um den Nil zu überqueren, sie gelten für die längste Handelsroute. Wer ein Papyrusboot gebaut hat, kann einen Baustein in die Pyramide einsetzen, diese wird in vier Ebenen gebaut. Aktuell die wenigsten gebauten Steine oder aktuell letzter gebauter Stein werden mit den Karten „Pharaos Fluch“ und „Gunst des Wesirs“ markiert. Auch auf ägyptischem Boden liefert das Spielprinzip von Catan das gewohnte Spielvergnügen mit toller Grafik, ausgenommen die irgendwie seltsam bunte Großen Pyramide, deren Räuber-Regel außerdem pro „7“ einen goldenen Pyramidenteil verbraucht, auch nicht wirklich Freude macht und ein schnelles Ende verursachen kann.