
Die rätselhaften Türme von Merkurya
Die rätselhaften Türme Merkurya sind mit einem geheimen Code aus Farbe und Zahl verschlüsselt. Wer den Thron erben will, muss Codes entschlüsseln. Turmhälften mit Schlössern und Turmhälften mit Schlüsseln werden zufällig verteilt und ergeben den Code jedes Turms. Man stellt entweder eine Frage oder nennt den Code eines Spielers. Man fragt „Hast du das grüne Schloss #3?“. Stimmen Farbe oder Zahl, antwortet der Spieler mit Ja und ist am Zug. Ist die Antwort nein, wird die gleiche Frage dem Nächsten gestellt. Nennt man den Code eines Spielers und hat Recht, wird der Code aufgedeckt, der Spieler scheidet aus. Der Letzte im Spiel gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26272
Tags:
ess15
Kategorien:
Merken, Denken
Spielbeschreibung
Die rätselhafte Türme von Merkurya sind mit einem geheimen Code verschlüsselt. Wer den Thron erben will, muss die Codes entschlüsseln. Teile des Codes sind farbige Schlösser und Schlüsseln mit Nummern, eine Turmhälfte ist entweder mit Schloss oder mit Schlüssel markiert. Zuerst werden die Turmhälften mit Schlössern gemischt und jeder Spieler bekommt eine Hälfte. Dann werden die Hälften mit Schlüsseln genauso verteilt, überzählige Turmhälften gehen aus dem Spiel. Man schaut sich seine beiden Hälften an und merkt sich den Code, zum Beispiel Lila 4. Dann kann man entweder eine Frage stellen oder eine Vermutung zum Code eines Spielers äußern. Stellt man eine Frage, nennt man eine Kombination aus Farbe und Zahl, z.B. „Hast du das grüne Schloss #3?“. Stimmen Farbe oder Zahl, antwortet der Spieler mit Ja und ist am Zug. Dabei müsste der Spieler mit Ja antworten, wenn sein Schloss grün wäre oder er die Nummer #3 hat, auch wenn das Schloss eine andere Farbe hätte. Ist die Antwort „Nein“, wird die gleiche Frage dem Nächsten gestellt. Nennt man, anstelle eine Frage zu stellen, den korrekten Code eines Spielers aus Schlossfarbe und Zahl, wird der Code aufgedeckt und sein Besitzer scheidet aus. Der Letzte im Spiel gewinnt. Spielt man die einfache Variante, kann man entweder nach Zahl oder Farbe fragen, hat der Spieler die passende Hälfte, legt er sie offen aus und scheidet aus, wenn er die zweite Hälfte offenlegen muss. Hübsch und nicht ganz so einfach wie es ausschaut, denn man muss clever fragen, sich die Antworten gut merken und korrekte Schlüsse ziehen, da nicht jede Antwort eindeutig ist. Attraktive Familienunterhaltung.