Die Peking Akte

Sechs Detektive befragen auf Tätersuche in den Straßen Zeugen für Indizien. Der Spion kennt das Täter-Versteck, der Weise Mann sagt immer die Wahrheit und sagt, ob einer der Bürger gelogen hat und die Bürger können lügen. Vorlesen des Falls zu Spielbeginn bringt Hinweise. Der aktive Spieler würfelt und zieht: Das Glückskeksfeld bringt eine Ereigniskarte, die Rikscha Zusatzbewegung und in einem Gebäude kann man Zeugen befragen: Man liest die dortige Karte mit Spiegel, Decoder oder Erwärmen der Karte. Wer glaubt den Täter zu kennen, überprüft auf dem entsprechenden Drachenfeld die Anklage mittels Wer-wars-Karte und gewinnt entweder die Runde oder scheidet aus.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
26079
Tags:
nbg15
Kategorien:
Detektiv, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler wählen einen der 75 Fälle und legen die entsprechenden Karten auf dem Spielplan aus. Der Fall wird vorgelesen, dabei gibt es erste Hinweise. Dann sind die Spieler als Detektive in den Straßen Pekings auf der Suche nach dem Täter und sammeln Indizien durch Befragung der Zeugen. Diese Zeugen haben unterschiedliche Eigenschaften, der Spion kann sagen, wo sich der Täter versteckt, der Weise Mann kann sagen ob einer der Bürger gelogen hat, denn er sagt immer die Wahrheit und die Bürger können lügen. Der Spieler am Zug würfelt und bewegt seinen Detektiv; mehrere Detektive auf einem Feld sind möglich, die Drachen als mögliche Täterverstecke sind Blockaden. Das Glückskeksfeld bringt eine Ereigniskarte, dadurch können Drachen versetzt werden. Die Rikscha ermöglicht weiter ziehen, in einem Gebäude kann man Zeugen befragen, d.h. man nimmt die dort liegende Karte auf und liest sie mit Brille oder Spiegel oder durch Erwärmen der Karte. Auch das Vorlesen des Falles zu Spielbeginn bringt Hinweise. Wer glaubt den Täter zu kennen zieht zum entsprechenden Drachenfeld und überprüft die Anklage mit der Wer-wars-Karte, wer recht hat, gewinnt die Runde, wer falsch geraten hat, scheidet aus. Klingt ein wenig nach Wer ist es? für ältere Kinder und Familien, macht Riesenspaß, vor allem Kinder lieben den Decoder und die durch Wärme erscheinende Schrift und amüsieren sich über die Namen von Zeugen und Tätern. Alles in allem ein Spiel mit hohem Glücksfaktor in Bezug auf die Reihenfolge, in der man die Indizien durch Gebäudebesuch erfährt, aber ein gelungenes Familienspiel mit schöner Grafik und guter Regel.