Die nackte Wahrheit

Man soll seine Mitspieler mit ihren Macken und Eigenheiten möglichst treffend konfrontieren. In Phase 1 werden in den ersten drei Runden an jeden Spieler so viele Karten ausgegeben wie es Spieler gibt. Alle lesen die Sprechblasen genau durch und geben verdeckt jedem Spieler eine möglichst zutreffende Karte, die verbleibende Karte geht aus dem Spiel. Der Startspieler ist der erste der seine Karten auslegt und vorliest. Die anderen bewerten die Eigenschaften - wer für die am häufigsten gewählte Karte gestimmt hat, bekommt einen Punkt und der Spieler nimmt diese Karte zurück. Nach drei Runden werden in Runde vier die Karten aus den vorigen Runden ausgelegt und nochmals bewertet, für richtige Auswahl gibt es nun 2 Punkte. Dann gewinnt man mit den  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24640
Tags:
ess13
Kategorien:
Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 7 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Jeder Mensch hat so seine Macken und Eigenheiten und in diesem Spiel soll man seine Mitspieler mit diesen ihren Gewohnheiten konfrontieren. Man hat Spieler minus 1 Bewertungskarten einer Farbe und die Farbe der Sprechblase für die Partie wird bestimmt. Vier Runden bestehen aus den Phasen Verteilen von Eigenarten und Bewertung- In Phase 1 werden in den ersten drei Runden an jeden Spieler so viele Karten ausgegeben wie es Spieler gibt. Alle lesen die Sprechblasen genau durch und geben verdeckt jedem Spieler eine möglichst zutreffende Karte, die verbleibende Karte geht aus dem Spiel. Der Startspieler ist der erste Patient, legt seine Karten in die Mitte und liest die Sprechblasen vor, die links liegende Karte ist Nummer Eins, usw. Die anderen Spieler bewerten die Eigenschaften und legen die Karte mit der Nummer der Eigenschaft, die sie für am zutreffendsten halten, vor sich ab, also die 1, wäre es die aus Patientensicht linke Karte. Spieler, die andere nicht gut kennen, dürfen eine Frage stellen, die mit ja oder nein zu beantworten ist. Wer für die am häufigsten gewählte Karte gestimmt hat, bekommt einen Punkt und der Patient nimmt die Karte. So geht es reihum weiter, bis jeder in den drei Runden dreimal Patient war. In der vierten Runde werden die drei Karten aus den vorigen Runden ausgelegt und nochmals bewertet, für richtige Auswahl gibt es nun 2 Punkte. Dann gewinnt man mit den meisten Punkten. Eine witzige Grundidee, schnell erklärt und schnell gespielt, die allerdings in manchen Runden mit Vorsicht zu genießen ist, nicht jeder verträgt die nackte Wahrheit. Je besser man einander kennt, desto besser wird das Spiel.