
Die Maulwurf Company
Jeder Spieler platziert seine Maulwürfe wahllos auf dem obersten der fünf kleiner werdenden Spielpläne mit immer weniger Löchern. Dann beginnt der Kampf um die Löcher, gezogen wird nach den aufgedeckten Punktekarten. Sind alle Löcher besetzt, wird das oberste Brett abgehoben, im Spiel bleiben damit immer nur die Maulwürfe in den Löchern. Der letzte Maulwurf am untersten Plan findet den Schatz in Form einer goldenen Schaufel. Sehr gutes Familienspiel. Auswahlliste Spiel des Jahres 1995.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
7568
Tags:
sdj95n
, hdb01
, hdb03
, hdb02
, wsm96
, dsp95
, wsm97
Kategorien:
Setz-/Position
Spielbeschreibung
Tief im Maulwurfshügel liegt die Goldene Schaufel als Schatz, den es zu finden gilt, die Spieler kämpfen sich als Maulwürfe Schicht um Schicht nach unten, denn bekanntlich graben Maulwürfe ja gerne Löcher und wer am tiefsten buddelt, wird mit dem Schatz belohnt. Die insgesamt Spielpläne mit Löchern werden nach unten immer kleiner und haben auch immer weniger Löcher, zu Spielbeginn setzen die Spieler reihum ihre Maulwürfe auf dem obersten Plan ein, aber noch nicht in die Löcher und nur einen Maulwurf pro Feld. Die 7 Zugscheiben liegen verdeckt vor den Spielern. Es wird reihum eine beliebige Zugscheibe umgedreht und ein eigener Maulwurf entsprechend gezogen, immer gerade in eine Richtung, über leere Löcher hinweg, aber nicht über Maulwürfe. Dabei versucht jeder natürlich, möglichst viele Löcher zu besetzen. Sind alle Scheiben verbraucht, dreht man sie wieder um und mischt sie. Sitzen alle eigenen Maulwürfe in Löchern, setzt man bis zur nächsten Schicht aus. Sind alle Löcher besetzt, wird das oberste Brett abgehoben, im Spiel bleiben damit immer nur die Maulwürfe in den Löchern. Wer keinen Maulwurf mehr hat, scheidet aus. Auf Sonderfeldern der unteren Schichten darf man eine weitere Zugscheibe umdrehen und noch einmal ziehen, aber nicht auf noch ein Sonderfeld. Ein schnelles, gut zu spielendes Familienspiel, das sehr viel Spaß macht, sehr hübsch gemacht und ausgestattet ist, die Regeln wurden leicht verändert, die Sonderfelder waren ursprünglich eine Zusatzregel für geübte Spieler. Ein zeitlos gutes Spiel, gleichermaßen gut für Einsteiger und Spielerfahrene.
Rezension
Die Maulwurf Company
Die Maulwurf Company
Die
Maulwurf Company
Bertram
Kaes
2-4 Spieler
ab 8 Jahren
Ravensburger,
1995
Löcher sind
der Maulwürfe Lebensinhalt und Ziel und wenn sie sich tief genug darin
verbuddeln, dann finden sie am Ende auch einen Schatz.
Und damit
haben wir eigentlich schon die Spielbeschreibung und die Spielstory
abgeliefert, die Spieler vertreten jeder eine Maulwurffamilie im Wettstreit um
die Löcher. Je nach Anzahl der Mitspieler bekommt jeder Spieler Maulwürfe einer
Farbe - 10 Maulwürfe bei 2 Spielern, 7 bei drei und 6 bei vier Mitspielern.
Die
Spielpläne liegen übereinander in der Schachtel und bleiben dort auch liegen,
sichtbar ist nur der erste mit insgesamt 14 Löchern, asymmetrisch auf einem
Sechseck verteilt, das ein Dreiecksraster mit Punkten oder Löchern an den
Schnittstellen aufweist.
Nun bekommt
noch jeder Spieler seine 6 Zugscheiben mit den Werten 1 x 1, 2 x 2, 2 x 3 und 1
x 4, die er verdeckt gut durchmischt und vor sich hinlegt.
Das Spiel
beginnt mit dem Setzen der Maulwürfe, reihum immer einer pro Spieler und Zug,
egal wohin, nur nicht in die Löcher.
Dann wird -
immer reihum - die jeweils oberste Zugscheibe umgedreht und so viele Felder
weit gezogen wie sie anzeigt, immer gerade in eine Richtung, über leere Löcher
hinweg, aber nicht über Maulwürfe, egal ob über eigene oder fremde, egal ob im
Loch oder auf dem Plan. Dabei versucht jeder natürlich, möglichst viele Löcher
zu besetzen. Wenn ein Zug nicht anders erfüllt werden kann, muss man eventuell
sogar einen Maulwurf wieder aus einem Loch herausziehen, außer man hat alle
seine Maulwürfe im Loch, dann darf man aussetzen und auch dann, wenn ein Zug
überhaupt nicht durchführbar ist.
Sind alle
Löcher der ersten Ebene gefüllt, wird der Plan abgehoben und alle nicht in
Löchern und damit auf der 2. Ebene stehenden Maulwürfe sind damit aus dem
Spiel.
Und dann
wird wieder reihum gezogen, sind die Zugscheiben zu Ende, werden sie neu
gemischt und wieder gestapelt.
Wer am
Schluss in der vierten Ebene das einzige Loch erobert, hat gewonnen und wird
mit dem Anblick einer goldenen Schaufel belohnt - hier hätte wirklich ein
Goldnugget oder ein Edelstein funkeln dürfen.
Für Fortgeschrittene
gibt es noch Zusatzregeln: Auf den markierten Sonderfeldern der Ebenen 2-4 darf
man einen zweiten Zug machen und ins Ziel darf man nur über 3 von 6 Wegen
ziehen.
Ein
schnelles, gut zu spielendes Familienspiel, das sehr viel Spaß macht, sehr
hübsch gemacht und ausgestattet ist und bei dem auch die Spielregel rundum
gelungen ist. Und besonders lobend erwähnt werden soll, dass Ravensburger nicht
vergessen hat, in die Regel hineinzuschreiben, dass das Prinzip dieses Spiels
schon 1984 in Inner Circle/Top Star von Virginia Charves für Spears verwendet
wurde. Und weil hier alles stimmt und weil mir das Spiel ganz außerordentlich
gut gefällt, gibts die ganz, ganz seltene Drei-Sterne-Wertung.
WIN-Wertung:
*** Die
Maulwurf Company AAA UUU III 2-4 (2-4)
Die Maulwurf Company
Die
Maulwurf Company
Bertram
Kaes
2-4 Spieler
ab 8 Jahren
Ravensburger,
1995
Löcher sind
der Maulwürfe Lebensinhalt und Ziel und wenn sie sich tief genug darin
verbuddeln, dann finden sie am Ende auch einen Schatz.
Und damit
haben wir eigentlich schon die Spielbeschreibung und die Spielstory
abgeliefert, die Spieler vertreten jeder eine Maulwurffamilie im Wettstreit um
die Löcher. Je nach Anzahl der Mitspieler bekommt jeder Spieler Maulwürfe einer
Farbe - 10 Maulwürfe bei 2 Spielern, 7 bei drei und 6 bei vier Mitspielern.
Die
Spielpläne liegen übereinander in der Schachtel und bleiben dort auch liegen,
sichtbar ist nur der erste mit insgesamt 14 Löchern, asymmetrisch auf einem
Sechseck verteilt, das ein Dreiecksraster mit Punkten oder Löchern an den
Schnittstellen aufweist.
Nun bekommt
noch jeder Spieler seine 6 Zugscheiben mit den Werten 1 x 1, 2 x 2, 2 x 3 und 1
x 4, die er verdeckt gut durchmischt und vor sich hinlegt.
Das Spiel
beginnt mit dem Setzen der Maulwürfe, reihum immer einer pro Spieler und Zug,
egal wohin, nur nicht in die Löcher.
Dann wird -
immer reihum - die jeweils oberste Zugscheibe umgedreht und so viele Felder
weit gezogen wie sie anzeigt, immer gerade in eine Richtung, über leere Löcher
hinweg, aber nicht über Maulwürfe, egal ob über eigene oder fremde, egal ob im
Loch oder auf dem Plan. Dabei versucht jeder natürlich, möglichst viele Löcher
zu besetzen. Wenn ein Zug nicht anders erfüllt werden kann, muss man eventuell
sogar einen Maulwurf wieder aus einem Loch herausziehen, außer man hat alle
seine Maulwürfe im Loch, dann darf man aussetzen und auch dann, wenn ein Zug
überhaupt nicht durchführbar ist.
Sind alle
Löcher der ersten Ebene gefüllt, wird der Plan abgehoben und alle nicht in
Löchern und damit auf der 2. Ebene stehenden Maulwürfe sind damit aus dem
Spiel.
Und dann
wird wieder reihum gezogen, sind die Zugscheiben zu Ende, werden sie neu
gemischt und wieder gestapelt.
Wer am
Schluss in der vierten Ebene das einzige Loch erobert, hat gewonnen und wird
mit dem Anblick einer goldenen Schaufel belohnt - hier hätte wirklich ein
Goldnugget oder ein Edelstein funkeln dürfen.
Für Fortgeschrittene
gibt es noch Zusatzregeln: Auf den markierten Sonderfeldern der Ebenen 2-4 darf
man einen zweiten Zug machen und ins Ziel darf man nur über 3 von 6 Wegen
ziehen.
Ein
schnelles, gut zu spielendes Familienspiel, das sehr viel Spaß macht, sehr
hübsch gemacht und ausgestattet ist und bei dem auch die Spielregel rundum
gelungen ist. Und besonders lobend erwähnt werden soll, dass Ravensburger nicht
vergessen hat, in die Regel hineinzuschreiben, dass das Prinzip dieses Spiels
schon 1984 in Inner Circle/Top Star von Virginia Charves für Spears verwendet
wurde. Und weil hier alles stimmt und weil mir das Spiel ganz außerordentlich
gut gefällt, gibts die ganz, ganz seltene Drei-Sterne-Wertung.
WIN-Wertung:
*** Die
Maulwurf Company AAA UUU III 2-4 (2-4)