Der Vetternkrieg
Krieg zwischen den Häusern York und Lancaster im England des 15. Jahrhunderts. Wer alle Regionen Englands kontrolliert oder nach fünf Runden die meisten Regionen kontrolliert oder - sollten beide gleich viel kontrollieren - die meisten Schlachten gewonnen hat, gewinnt. Die fünf Runden bestehen aus: Aktionskarten ausgeben - eine Aktionskarte mit dem Gegner tauschen - Schlachtfeld festlegen - abwechselnd je vier Aktionskarten spielen und dabei entweder den Primärevent der Karte ausführen oder die Kommandopunkte der Karte für Aktionen nützen - Schlacht auswerten - Siegbedingung prüfen - Aufräumen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27920
Tags:
ess18
Kategorien:
2-Personen, Konflikt/Simulation
Spielbeschreibung
Konflikt im England des 15. Jahrhunderts, ursprünglich Krieg der Cousins genannt, da beide Häuser Zweiglinien der königlichen Familie waren, später bekannt als die Rosenkriege. Zu Beginn wird jede Region mit einem Kubus jeder Fraktion bestückt, dann wählen die Spieler eine Fraktion, nehmen sich zwei Kuben in ihre Reserve und erhalten sechs Aktionskarten für die Runde, es gibt Schlachtkarten und Ereigniskarten. Jede der fünf Runden repräsentiert fünf bis zehn Kriegsjahre und besteht aus sieben Phasen: 1. Aktionskarten ausgeben; 2. eine Aktionskarte mit dem Gegner tauschen; 3. Schlachtfeld festlegen; dazu spielt jeder verdeckt eine Schlachtkarte, die frühere Jahreszahl bestimmt das Schlachtfeld; 4. abwechselnd je vier Aktionskarten spielen und dabei entweder den Primärevent der oberen Kartenhälfte ausführen oder die Kommandopunkte der Karte für Aktionen - Truppen in Reserve bekommen, Truppen aufs Schlachtfeld bringen, Einfluss bewegen, Einfluss platzieren, gegnerischen Einfluss entfernen - nützen; man muss eine der beiden Optionen wählen, man kann nicht nur einfach eine Karte ablegen; danach wird geprüft ob das Sekundärereignis der Karte für den Gegner verfügbar ist. 5. Schlacht auswerten; 6. Siegbedingung prüfen; 7. Aufräumen. Wer am Ende einer Runde alle Regionen Englands kontrolliert oder nach fünf Runden die meisten Regionen kontrolliert oder - sollten beide gleich viele Regionen kontrollieren - die meisten Schlachten gewonnen hat, gewinnt das Spiel. Deutschsprachige Ausgabe, so wie die englische ein ausgezeichnetes Microgame, Kartenaktionen und Kommandopunkte gleichen das Glück der Schlachten-Würfel sehr gut aus.