Der Schatz von Castellina

Saphire, Rubine, Smaragde und Zitrine funkeln um die Wette, aber nur, wer nicht aktiv ist, sieht sie. Man schaut sich den Schlosshof 10 Sekunden an und dreht dann das Schloss. Dann darf man versuchen, mit der Hand durchs Tor zu greifen und einen eigenen Stein herauszuholen; weiße Fälschungen sollte man dabei auf keinen Fall erwischen. Schafft man das, hat man noch einen Versuch; ist es ein fremder Stein, gibt man ihn dem Besitzer. Ist es eine Fälschung, muss man ihn behalten, eine Fehlfarbe wirft man zurück. Wer drei Fälschungen hat, scheidet aus; wer alle zehn Steine gesammelt hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
24757
Tags:
ess13
Kategorien:
Sammeln
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 12 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Saphire, Rubine, Smaragde und Zitrine funkeln im Schlosshof um die Wette, aber es liegen dort nicht nur Edelsteine in den vier Spielerfarben gelb, rot, blau und grün, sondern auch 10 Fälschungen in Weiß. Das Schloss wird aufgebaut, es hat eine offene Seite, zwei halbhohe Seiten und eine hohe Seite mit "Eingang" gegenüber der offenen Seite, man kann auf der Eingangsseite nicht in den Schlosshof sehen! Die Edelsteine werden zu Spielbeginn im Schlosshof verteilt. Wer dran ist, schaut 10 Sekunden von der offenen Seite her in den Schlosshof und merkt sich gut, wo die eigenen Steine liegen. Dann dreht man das Schloss mit der Eingangsseite zu sich, greift durch den Eingang in den Schlosshof und versucht Steine der eigenen Farbe herauszuholen. Die anderen Spieler sehen, was sich im Hof tut, dürfen aber keine Tipps geben. Wer einen Stein seiner Farbe herausholt, darf weitermachen, bis er einen weißen Stein oder einen Stein einer falschen Farbe erwischt, dieser geht an seinen Besitzer. Ist die Falschfarbe nicht im Spiel, wird der Stein über die höchste Zinne der Mauer in den Hof geworfen. Wer drei Fälschungen hat, scheidet aus; wer alle zehn Steine gesammelt hat, gewinnt. Ein attraktives, spannendes Spiel, für das Alter eigentlich anspruchsvoll, denn es gibt nur drei abstrakte Formen - Würfel, kleiner Würfel und Zylinder, also muss man einerseits versuchen sich die eigenen Steine zu merken und auch deren Form in Relation zu anderen, benachbarten Formen. Doch auch wenn andere dran sind, muss man aufpassen, es kann zu Verschiebungen kommen und man hat so länger Zeit, sie sich einzuprägen. Nicht vergessen, das Schloss wird noch gedreht!