Der Pate

Die Spieler sind Paten von vier Mafia-Clans und kümmern sich um Finanzen sowie Einfluss und Ansehen, vermerkt auf zwei Entwicklungsleisten. In sieben Runden bezieht man Einnahmen aus den Geschäften in New York. Das Ergebnis von vier Würfeln verteilt man entsprechend den jeweiligen Ablagekriterien auf die Sparten „Geschäfte“, „Politik“, „Ereignis“ und „Anruf“, mit Auswirkungen auf Ansehen und Einfluss. Geschäfte fremder Familien kann man übernehmen. Das Auto blockiert Razzien oder Übernahmen. Ereignisse machen eine der Leisten zur K.O. Leiste. Nur wer diese Leiste beendet und das meiste Geld hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22359
Tags:
ess10
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Rezension

Der Pate
Friends               
 
Alter                   
Spezial                 _2
 
Einmal MafiaBoss
sein!
 
Der Pate
 
Einfluss erhöhen oder Gegner ausschalten?
 
Es wird wohl kaum jemand geben, der das filmische
Meisterwerk von Francis Ford Coppola nicht kennt. Die Besetzungsliste des aus
dem Jahre 1972 stammenden Films listet sich wie das „Who is Who“ der damaligen
Filmbranche Marlon Brando, Al Pacino, James Caan um nur einige aufzuzählen. Da
mir der Film ausgezeichnet gefallen hat, war ich natürlich sehr gespannt auf
das neue Kosmos Spiel „Der Pate“.
Als ich die Schachtel in die Hand nehme, fällt mir sofort
wieder die wohl berühmteste Filmszene ein, in der Marlon Brando in einem Stuhl
sitzt, eine weiße Katze streichelt und sich Berichte seiner Untergeben bzw. an
ihn gerichtete Wünsche anhört.
Ob ich mich im Spiel wohl auch so als großer Mafioso fühlen
werde? Damit bin ich sofort in der richtigen Stimmung.
 
Im Spiel repräsentieren die Spieler die Mafiafamilien der Corleones,
Tattaglias, Barzinis und Straccis. Als Pate ihrer Familie ziehen sie die Fäden
und versuchen mit illegalem Glücksspiel, Schmuggel und Schutzgelderpressung ihr
Ansehen und ihren Einfluss zu vermehren und dabei vor allem reich zu werden.
Vorweg: Ansehen und Einfluss sind im Spiel sehr wichtig,
aber gewinnen kann man nur, wenn man über das meiste Geld verfügt.
Nach dem Öffnen der Schachtel präsentiert sich folgender
Inhalt:
1 Spielplan, 4 Würfeltableaus, 1 Gangsterauto, 10
Ereigniskarten, 13 Plättchen Freunde der Familie, 12 graue Aktionsplättchen
Ansehen, 12 rote Aktionsplättchen Einfluss, je 1 roter, grauer, weißer und
schwarzer Würfel, 1 roter und 1 grauer Anzeigestein für die Ereignisleiste,
Geld in verschiedener Stückelung, je Spielerfarbe 4 Anzeigesteine für
Entwicklungsleisten, je Spielerfarbe 7 Familienmitglieder und je Spielerfarbe 5
Schuldenmarker.
Zunächst wird der Spielplan in die Tischmitte gelegt, der
zeigt an jeder Randseite je 4 Entwicklungsleisten die immer nur für einen
Spieler gültig sind.
Die Mitte des Spielplans zeigt einen Teil von New York. Der
Stadtteil ist in vier getrennte Stadtviertel geteilt, weiters befindet sich auf
dem Spielplan noch ein Gefängnis.
Zur Spielvorbereitung nimmt sich jeder Spieler seine 7
Familienmitglieder, seine 4 Anzeigesteine und legt je einen dieser
Anzeigesteine auf je eine der vier Entwicklungsleisten. Bei den vier
Entwicklungsleisten handelt es sich um Ansehen, Einfluss, Einkommen und
Gefälligkeit. Der rote und der graue Anzeigestein werden auf die obersten
Felder der Ereignisleiste gelegt. Jeder Spieler legt je 3 graue
Aktionsplättchen „Ansehen“ auf die dafür vorgesehene Felder der
Entwicklungsleiste „Ansehen“. Genauso legt jeder Spieler die 3 roten
Aktionsplättchen „Einfluss“ auf die dafür vorgesehenen Felder der
Entwicklungsleiste „Einfluss“.
Die 10 Ereigniskarten wurden vor Spielbeginn gemischt
und 3 Ereigniskarten verdeckt in die Schachtel zurückgelegt, die 7 übrigen
Ereigniskarten werden als verdeckter Stapel bereit gelegt.
 
Nun wird noch ein Startspieler bestimmt, laut Regel der
älteste Spieler. Der Startspier wechselt niemals. Der Spieler rechts vom
Startspieler wählt ein Stadtviertel, setzt in jedes Geschäft dieses
Stadtviertels eines seiner Familienmitglieder und kontrolliert dadurch nun
diese Geschäfte. Gegen den Uhrzeigersinn wählen nun reihum alle Spieler
Stadtviertel und setzen dort in jedes Geschäft ein Familienmitglied.
Nun erhält jeder Spieler noch 10.000 Dollar als
Startkapital.
 
Das Spiel geht über 7 Runden. Jede Runde läuft wie folgt ab:
Einkommen erhalten
Ereigniskarte aufdecken
Würfelaktion ausführen
 
Einkommen erhalten
In der ersten Runde erhalten die Spieler noch kein
Einkommen, da sie zu Beginn des Spiels auf der Leiste Einkommen noch über kein
Fixeinkommen verfügen. Im Laufe des Spiels können Sie jedoch mittels des
Bankiers hier ein Einkommen zwischen und 1.000 und 4.000 Dollar erzielen, das Ihnen
dann immer zu Beginn einer neuen Spielrunde ausbezahlt wird.
 
Ereigniskarte aufdecken
Der Startspieler, der in diesem Spiel nicht wechselt und in
allen 7 Spielrunden diese Aufgabe übernimmt, deckt nun die oberste
Ereigniskarte auf. Auf der Karte ist ein weißes X entweder auf rotem oder auf grauem
Hintergrund zu sehen. Entsprechend dem X wird entweder der graue oder rote
Anzeigestein auf der Ereignisleiste um eins vorgezogen.
Wenn der graue oder rote Anzeigestein der Ereignisleiste
viermal vorgezogen wurde, liegt er auf dem K. O. Feld. Damit wird festgelegt,
ob die Spieler am Ende des Spiels auf den Entwicklungsleisten „Ansehen“ oder
„Einfluss“ das letzte Feld erreicht haben müssen. Spieler deren Anzeigestein am
Ende des Spiels nicht auf dem letzten Feld der entsprechenden
Entwicklungsleiste liegen, scheiden aus dem Spiel aus und können nicht
gewinnen.
Als nächstes wird das Gangsterauto entsprechend der Zahl auf
der Karte weiter bewegt. Wenn das Gangsterauto in einem Stadtviertel steht,
sind dort alle Geschäfte geschützt. Danach liest der Startspieler den Text auf
der Ereigniskarte vor. Entsprechend dem Text werden Spieler zu Handlungen
gezwungen oder erhalten die Wahl, Anweisungen auszuführen.
 
Würfelaktion ausführen
Zuerst führt der Startspieler, dann im Uhrzeigersinn alle
anderen Spieler ihre Würfelaktion durch. Wobei jeder Spieler, wenn er an der
Reihe ist, zum aktiven Spieler wird und seine Würfelaktion mit den 4 Würfeln
beginnt.
Das Würfeltableau ist in 4 Zeilen unterteilt. Der aktive
Spieler nimmt die 4 Würfel und würfelt alle gemeinsam. Nun entscheidet er sich,
welchen Würfel er in die erste Zeile des Würfeltableaus einsetzen möchte. In
Zeile 1 ist für jeden Wurf nur die Augenzahl wichtig, die Farbe des Würfels hat
keine Auswirkung.
In der obersten Zeile sind 5 Felder mit Würfel mit den
Wurfergebnissen von 1 bis 5 abgebildet. Der Spieler darf also eine gewürfelte 3
nur auf das Feld mit der 3 stellen. Die Punkteaugen des Würfels werden mit
1.000 multipliziert und dies gibt an, welche Geschäfte ein Einkommen erhalten. Dabei
erhalten alle Spieler die auf dem Spielplan entsprechende Geschäfte haben,
dieses Einkommen. Bei jedem Geschäft auf dem Spielplan ist eine Einkommenssumme
vermerkt.
Wenn der Spieler den Würfel auf die Felder mit 1.000 oder
2.000 Dollar legt darf jeder Spieler, der über ein entsprechendes Geschäft
verfügt, neben dem Einkommen, das er erhält, auch noch den entsprechenden
Anzeigestein auf den Entwicklungsleisten „Ansehen“ (2.000 Dollar) oder
„Einfluss“ um 1 Feld vorziehen.
Das letzte Feld in der ersten Zeile nennt sich Presse und
ermöglicht dem Spieler, die Anzeigesteine für „Ansehen“ und „Einfluss“ jeweils
um 1 Feld vorzuziehen. Auf dieses Feld darf der Würfel nur gesetzt werden, wenn
er als Wurfergebnis „Marionettenhand“ zeigt. Jeder Würfel hat die Zahlen von 1
bis 5 und anstelle einer 6 eine „Marionettenhand“ Dieses Feld gibt es auch in
den Zeilen 2 und 3.
Wenn der Spieler einen Würfel in der ersten Zeile eingesetzt
hat nimmt er die übrigen 3 Würfel und würfelt diese neu.
In Zeile 2 bis 4 sind die Felder farbcodiert und nur ein
entsprechender Farbwürfel darf auf das jeweilige Feld gesetzt werden. Da der
Spieler in der ersten Zeile bereits einen Würfel abgelegt hat, stehen im somit
nicht mehr alle Felder in dieser Zeile zur Verfügung.
In Zeile 2 kann der Spieler mit dem grauen Würfel sein
„Ansehen“, mit dem roten Würfel seinen „Einfluss“ erhöhen. Mit dem schwarzen
Würfel kann er das Gangsterauto bewegen und dadurch von fremden Spielern
besetzte Geschäfte leeren indem er das in dem Geschäft befindliche
Familienmitglied dem Spieler zurückgibt oder er kann ein leeres Geschäft mit
einem eigenen Familienmitglied besetzen. Mit dem weißen Würfel erhält er das
Wurfergebnis mal 1.000 in Dollar.
Wenn er in Zeile 2 einen Würfel eingesetzt hat würfelt er
die nun verbleibenden 2 Würfel erneut und wählt den Würfel aus, den er in Zeile
3 einsetzen will und setzt danach den vierten Würfel sofort auf das
entsprechende Farbfeld in der vierten Zeile.
 
In Zeile 3 kann der Spieler mit dem schwarzen Würfel ein
Geschäft eines anderen Spielers übernehmen, dabei versenkt er das
Familienmitglied des anderen Spielers im Hudson und stellt ein eigenes
Familienmitglied in das Geschäft. Für diese Aktion muss er jedoch dem anderen
Spieler einen seiner Schuldenmarker geben.
Mit dem grauen Würfel gibt man allen Spielern von denen man
Schuldenmarker hat, diese an die Spieler zurück, diese müssen ihm jedoch dafür
für jeden Schuldenmarker das Wurfergebnis mal 1.000 bezahlen.
Mit dem weißen Würfel kann man einen Freund der Familie
kaufen, mit dem man später Gefälligkeiten einfordern kann. Diese Gefälligkeiten
könnten unter anderem sein, ein eigenes Familienmitglied aus dem Hudson in den
eigenen Vorrat zurücknehmen, 1 eigenen Schuldenmarker ohne Bezahlung von einem
Mitspieler einfordern, 2 Felder auf der Entwicklungsleiste „Ansehen“ oder
„Einkommen“ vorrücken. Erreicht man die zu Beginn auf den Leisten abgelegten
Plättchen, nimmt man sie für eine sofortige oder spätere Aktion auf.
Mit dem roten Würfel veranlasst man eine FBI-Razzia, wodurch
aus allen betroffenen Geschäften die Familienmitglieder – auch eigene – ins
Gefängnis kommen.
In der vierten Zeile ist nur mehr die Farbe des Würfels
wichtig, da die Augenzahl keine Bedeutung hat. Der graue Würfel ermöglicht, die
Übernahme eines leeren Geschäftes auf dem Spielplan. Mit dem roten Würfel kann
man alle eigenen Familienmitglieder aus dem Gefängnis holen und in den eigenen
Vorrat zurück nehmen. Mit dem schwarzen Würfel kann man ein fremdes
Familienmitglied aus einem Geschäft entfernen und ins Gefängnis stellen. Mit
dem weißen kann man auf den Entwicklungsleisten „Einkommen“ und
„Gefälligkeiten“ vorrücken, wodurch das Einkommen zu Beginn einer Runde erhöht
wird oder man verschiedene Gefälligkeiten von anderen Spielern einfordern kann.
 
Die meisten Spieler spielen das Spiel mit der Devise, je
besser die Einnahmen, desto besser der aktuelle Zug. Dem kann nur bedingt
zugestimmt werden, da mit einer genauen Planung sehr wohl optimierte Einnahmen
erzielt werden können. Das Spiel gewinnt am Ende der Spieler mit dem meisten
Geld.
Der Mechanismus, dass man für jede Zeile einen Würfel
auswählen muss, der in den weiteren Zeilen nicht verwendet werden kann, ist
innovativ und sorgt für intensive taktische und strategische Überlegungen.
In unseren Testspielen hat sich gezeigt, dass die Aktionen
auf dem Würfeltableau sehr genau geplant werden sollten, wobei direktes
Einkommen als wichtiger  anzusehen ist als Geschäftsübernahmen bzw. das Räumen
von gegnerischen Geschäften.
Es konnte festgestellt werden, dass der Mechanismus
gewöhnungsbedürftig ist und auch von erfahrenen Spielern unterschätzt bzw.
nicht richtig bewertet wird, wodurch die Feinheiten des Spiels manchen Spielern
sich erst nach 2 oder mehr Partien zeigen. Eine genaue Planung bevor man den
ersten Würfel einsetzt ist also in jeder Runde oberstes Gebot, damit man die
entsprechenden Würfel auch dann in der richtigen Zeile zur Verfügung hat.
Wobei man natürlich taktisch entscheiden muss, ob man den
geplanten Ablauf beibehält oder aufgrund eines besonderen Wurfergebnisses davon
Abstand nimmt.
Eine ständige Erhöhung des Einkommens zu Rundenbeginn kann
als sehr wichtig angesehen werden, was zur Folge hat dass man öfters den weißen
Würfel nicht für andere Aktionen verwendet.
Das Spiel ist natürlich sehr von Wurfergebnissen abhängig. Die
Meinung von Vielspielern die dieses Spiel nur einmal gespielt haben, das es
sich dabei um ein bloß simples Würfelspiel handelt ist schlicht weg falsch, da
man sehr wohl auch mit schlechten Wurfergebnissen brauchbare bzw. gute
Spielzüge durchführen kann.
Das Spiel kann als Familienspiel auch Vielspielern absolut
empfohlen werden und besitzt genügend Variationsbreite im Spielgeschehen, dass
ein langer und anhaltender Spielspaß gewährleistet sein sollte.
Es verfügt wie bereits erwähnt über einen innovativen
Mechanismus, der für Unterhaltung sorgen sollte und alle Spielergruppen
gleichermaßen ansprechen sollte.
Die grafische Gestaltung ist ansprechend und sorgt für ein
entsprechendes Feeling.
In manchen Situationen empfindet man das Spiel als reine
Wirtschaftssimulation, aber es gibt auch Momente in denen man sehr wohl den
Eindruck hat der große Mafiaboss zu sein.
Einzig das Thema könnte vor allem Frauen abschrecken, das
Spiel zu kaufen, da jedoch trotz des Mafiahintergrundes auf brutale Aktionen
verzichtet wurde, sollte auch diese Zielgruppe sich die Mühe machen und das
Spiel näher zu betrachten.
 
Maria Schranz
Maria.Schranz@spielen.at
 
Spieler         : 2 – 4 Spieler
Alter            : ab 12 Jahren
Dauer           : ca. 45 min
 
Autor           : Michael Rieneck
Grafik          : Michael Menzel, Harald Lieske
Titel english  : ident
Preis            : ca. 25,00 Euro
Verlag          : Kosmos 2010
                     www.kosmos.de
 
Genre                    : Würfelspiel mit Wirtschaftsthema
Zielgruppe             : Für Familien
Mechanismen         : Würfeln und mittels Würfel Aktion
wählen
 
Kommentar:
Mischung aus
Wirtschaftssimulation und Mafia-Feeling
Genaue
Planung des Würfeleinsatzes notwendig
Innovativer
Einsatz der Würfel
Thema gut
umgesetzt      
 
Vergleichbar:
Kingsburg, Im Wandel der Zeiten Würfelspiel, Alea iacta est
 
Maria Schranz:
Sehr gutes Spiel, das aufgrund seines innovativen
Mechanismus uneingeschränkt Familien, Freunden und Vielspielern empfohlen
werden kann.
 
Meine Bewertung: 5
 
Zufall                            3
Taktik                  3
Strategie__                  2
Kreativität          
Wissen_              
Gedächtnis         
Kommunikation   1
Interaktion                   3
Geschicklichkeit 
Action