Der Kleine Prinz Mein Zuhause ist zu klein

Der Kleine Prinz braucht eine Heimstätte für seine Tiere und jeder Spieler baut ihm seinen individuellen Planeten. Es gibt vier Stapel mit Planeten-Innenteilen, ansteigenden und abfallenden Seiten sowie Personen. Der Startspieler zieht pro Runde von einem Stapel Plättchen entsprechend der Anzahl Mitspieler, wählt eines davon und gibt die restlichen einem Spieler seiner Wahl, der wieder eines wählt usw. Wer das letzte Plättchen bekommt, wird Startspieler der nächsten Runde. Nach 16 Runden werden die Planeten gewertet, man punktet für Personen um den Planeten für Sonnenuntergang, Laternenpfahl, umgedrehte Plättchen, sichtbare Affenbrotbäume, Schafsorten, Schaffarben, Tierarten, große Sterne und vulkanfreie Plättchen sowie Anzahl der Rosen. Mehr als zwei Affenbrotbäume und die meisten Vulkane kosten Punkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
24159
Tags:
nbg13
Kategorien:
Kinder, Legen, Merchandising / Lizenz Thema
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Kleine Prinz braucht eine Heimstätte für seine Tiere und jeder Spieler baut ihm seinen individuellen Planeten. Es gibt vier Stapel mit je 20 Kärtchen, Planeten-Innenteile, ansteigende und abfallende Seiten sowie Personen, je nach Zahl der Mitspieler werden Plättchen aus dem Spiel genommen. Der Startspieler wählt jede Runde einen Stapel und zieht Plättchen entsprechend der Anzahl Mitspieler. Er wählt eines davon und gibt die restlichen einem Spieler einer Wahl, der wieder eines wählt usw. Wer das letzte Plättchen bekommt, wird Startspieler der nächsten Runde. Aufpassen muss man bei Affenbrotbäumen und Vulkanen: Wer den dritten Affenbrotbaum legen muss, muss alle Kärtchen mit Affenbrotbaum umdrehen, die Bilder darauf werden nicht gewertet. Wer die meisten Vulkane im fertigen Planeten hat, verliert entsprechend viele Punkte. Nach 16 Runden hat jeder einen vollständigen Planeten aus 16 Plättchen im 4x4 Raster ausliegen. Nun wertet jeder seinen Planeten, und bekommt Punkte für Personen um den Planeten, je nach Person für Sonnenuntergang, Laternenpfahl, umgedrehte Plättchen, sichtbare Affenbrotbäume, Schafsorten, Schaffarben, Tierarten, große Sterne und vulkanfreie Plättchen sowie Anzahl der Rosen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Entzückend wie Saint-Exupery’s Original, mit seinen Zeichnungen und einfachen Spielmechanismus, und dazu erstaunlich viel Taktik für ein Kinderspiel – was nehme ich mir? Ich kann nur vier Personen unterbringen! Nein, lieber keinen Vulkan, aber – ein Blick zum Nachbarn - besser als ein Affenbrotbaum, den lasse ich ihm über, er hat schon zwei! Toll gemacht und einfach super!