
Der Hobbit Eine Unerwartete Reise
Mit zwei Zwergen begleitet jeder Spieler Bilbo auf seiner Reise, bedroht von Trollen, Goblins, Wargen und Orks und unterstützt von Gandalf. Man bewegt Zwerge und Bilbo mit Karte oder Pony und spielt pro Zug beliebig viele Handkarten. Auf Abenteuerfeldern zieht man Karten und führt sie aus, meist sind dies Kämpfe. Der Ring macht Bilbo unsichtbar. Wird „Gefahr“ aufgedeckt, bewegt sich der Ork-Stein. Alle verlieren gemeinsam, wenn Bilbo mit einem Zwerg gefangen wird oder beide Zwerge eines Spielers gefangen werden, und gewinnen, wenn Bilbo und ein Zwerg pro Spieler das Ziel erreichen, bevor der Ork-Stein sein Ziel erreicht.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23901
Tags:
ess12
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Kooperativ, Merchandising / Lizenz Thema, Abenteuerspiel
Rezension
Der Hobbit Eine Unerwartete Reise
UNSERE REZENSION
ABENTEUER IN MITTELERDE
DER HOBBIT
EINE UNERWARTETE REISE
Die filmische Umsetzung des Romans "Der Herr der Ringe",
in drei Teilen durch Peter Jackson gehört zu den cineastischen Meisterwerken
des neuen Jahrtausend.
Nachdem sich Peter Jackson entschlossen hat, als Prequel Der
Hobbit ebenfalls zu verfilmen, waren die Erwartungen des Publikums sehr hoch.
Peter Jackson entschloss sich dazu, dieses Prequel ebenfalls in drei Teile zu
verfilmen.
Der erste Teil dieses Prequel, Titel: DER HOBBIT EINE
UNERWARTETE REISE erfüllte die Erwartungen der Mehrheit des Publikums voll und
wurde ebenfalls zu einem riesigen Kassenerfolg.
Das Kosmos Spiel DER HOBBIT EINE UNERWARTETE REISE versucht,
den Film spielerisch nachzuzeichnen, und vorweg, phasenweise gelingt dies sehr,
sehr gut.
Nach dem Öffnen der Schachtel präsentiert sich folgender
Inhalt:
20 Bewegungskarten (je 5 in 4 Farben), 8 Zwerge (je 2 in 4
Farben), 1 Bilbo-Figur, 1 Gandalf-Figur, 1 Ork-Stein, 1 Ring, 1 Würfel, 10
Abenteuerkarten „Trollhöhlen“, 16 Abenteuerkarten „Nebelgebirge“,
44 Karten „Auenland“, 16 Karten „Bruchtal“ und 12 Karten „Carrock“ sowie 1
Spielplan.
Bilbo ist gezwungen seine Heimat das Auenland zu verlassen,
um eine beschwerliche und gefährliche Reise anzutreten, dabei wird er von
Zwergen und dem Zauberer Gandalf unterstützt.
Der Spielplan zeigt den Weg den Bilbo und die Zwerge für ein
erfolgreiches Bestehen des Abenteuers zurücklegen müssen.
Gandalf ist auf einem eigenen Pfad unterwegs, dies
ermöglicht ihm die Reisegefährten tatkräftig zu unterstützen.
Die Abenteuerkarten „Trollhöhlen“ werden gemischt und auf
das entsprechende Feld des Spielplans als verdeckter Stapel gelegt. Ebenso wird
mit den Abenteuerkarten des „Nebelgebirges“, sowie den Karten „Auenland“,
„Bruchtal“ und „Carrock“ verfahren.
Das Spiel wird im Uhrzeigersinn gespielt. Der aktive Spieler
führt dabei folgende 3 Aktionen aus: 1. Eine Bewegungskarte spielen und damit
eine seiner Spielfiguren bewegen. 2. Beliebig viele Handkarten spielen. 3. Zwei
Karten nachziehen.
Das Ziel des Spiel lautet: Jeder Spieler muss mindestens
einen seiner beiden Zwerge ins Ziel bringen und zusätzlich muss auch Bilbo im
Ziel sein, bevor die Orks die Oberhand gewinnen.
Auf ihrem Wege müssen die Spieler aufpassen, das Bilbo und
die eigenen Zwerge nicht gefangen werden, dies lässt sich jedoch in vielen
Situationen kaum vermeiden.
Jeder Spieler erhält vor Spielbeginn die beiden Zwergen
seiner gewählten Farbe, dazu die entsprechenden 5 Bewegungskarten und 3
Karten mit dem Symbol Auenland.
1. Eine Bewegungskarte spielen:
Am Beginn des Spiels starten alle Spieler mit ihren Zwergen
und auch Bilbo von einem gemeinsamen Startfeld. Doch schon bald trennen sich
die Zwerge und nur ab und zu ziehen Zwerge als Paare gemeinsam oder ein Zwerg
kann Bilbo als Gefährten mitnehmen.
Für die Bewegung stehen den Spielern 5 Bewegungskarten mit
den Werten 3, 4, 5, Würfeln und die Karte 1-2-3-4 zur Verfügung. Die Werte
geben an wie viele Felder mit einer Spielfigur gezogen werden darf, dabei dürfen
die Spieler entscheiden ob die Spielfigur vorwärts oder rückwärts gezogen wird.
Das rückwärts Ziehen ist manchmal sinnvoll, um zum Beispiel einen anderen Zwerg
oder Bilbo mitzunehmen. Ein weiterer Grund für das rückwärts Ziehen kann auch
sein, das man sich zu schwach fühlt um ein Abenteuerfeld zu betreten.
Die Bewegungskarte 1-2-3-4 erlaubt dem Spieler zu
entscheiden ob er die Spielfigur 1, 2, 3 oder 4 Felder bewegt.
Die Bewegungskarte Würfel nötigt den Spieler zu würfeln und
der Spieler muss die Spielfigur um genauso viele Felder bewegen.
2. Beliebig viele Handkarten spielen:
Nachdem der Spieler eine Bewegungskarte gespielt hat und
seine Figur entsprechend bewegt hat, darf er beliebig viele Handkarten spielen.
Die meisten Handkarten, welche die Spieler erhalten, zeigen
Zwerge mit einem bestimmten Kampfwert, diese werden für die Kämpfe auf den
Abenteuerfeldern in der Trollhöhle sowie im Nebelgebirge benötigt.
Wenn ein Spieler mit seinem Zwerg auf einem Abenteuerfeld
stehen bleibt, muss er die oberste Karte des entsprechen Abenteuerstapels
aufdecken und deren Anweisung befolgen.
Auf Feldern im Abenteuerbereich „Nebelgebirge“ ist er
meistens gezwungen gegen Gegner zu kämpfen. Bei den meisten Gegnern handelt es
sich um Trolle.
Gewinnt der Spieler den Kampf, indem er aus seiner Hand
Zwerge mit einer Kampfstärke spielt die in Summe genau der Stärke des Trolls
entspricht, darf der Spieler mit seinem Zwerg und eventuellen Gefährten auf dem
Abenteuerfeld stehen bleiben.
Verliert der Spieler den Kampf, muss er die Spielfigur,
inklusive Gefährten um so viele Felder zurückziehen, wie es der Kampfstärke des
Gegners (Troll) entspricht.
Ist Gandalf auf seinem Pfad ebenfalls im entsprechenden
Abenteuergebiet, unterstützt er den Spieler und erleichtert ihm die Erfüllung
seiner Aufgabe.
Neben den Zwergen zum Bestehen der Abenteuer gibt es auch
Karten mit denen man Bilbo bewegen kann, Karten für die Bewegung von Gandalf
und Pony-Karten.
Pony- Karten sind etwas Besonderes und ihr Einsatz ist sehr
wichtig und sollte gezielt vorgenommen werden. Durch das Ausspielen einer
Ponykarte kann man den eigenen Zwerg um eine bestimmte Anzahl Felder
weiterbewegen. Dies wäre nichts Besonderes, wenn man nicht mit Ponys
Spielfiguren, die am gleichen Feld wie der eigene Zwerg stehen, mitnehmen
dürfte. Damit kann man auch Bilbo mitnehmen.
Es dürfen jedoch auf einem Feld immer nur maximal 2
Spielfiguren stehen: Würde eine dritte Spielfigur auf einem Feld landen, auf
dem bereits 2 Spielfiguren stehen, so wird sie in Zugrichtung auf das nächste
freie oder maximal mit 1 Spielfigur besetzte Feld gestellt.
Interessant ist der Umstand, dass man mit Pony-Karten mit
dem Zwerg eines Mitspielers auf Abenteuerfelder ziehen darf und dort versuchen
kann, die gestellte Aufgabe zu erfüllen.
3. Zwei Karten nachziehen:
Abhängig vom Standort seiner beiden Zwerge zieht der Spieler
für jeden seiner Zwerge genau 1 Karte. Es gibt auf dem Weg 2 Sonderbereiche: 3
Felder Bruchtal und 3 Felder Carrock. Wenn ein Zwerg eines Spielers auf einem
der 3 Felder Bruchtal steht, so zieht der Spieler eine Karte „Bruchtal“. Ebenso
zieht ein Spieler 1 Karte „Carrock“ wenn sein Zwerg auf einem der Felder
Carrock steht. Steht ein Zwerg weder auf einem der Felder Bruchtals oder
Carrock, zieht der Spieler für diesen Zwerg eine Karte Auenland.
In den Stapeln dieser Felder sind meistens positive Karten
enthalten, welche die Spieler auf die Hand nehmen. Jedoch befinden sich
in den Stapeln auch Karten mit einem rötlichem Hintergrund, dies sind leider
negative Ereignisse, wobei das unangenehmste Ereignis „Gefahr“ ist, denn immer
wenn eine solche Karte aufgedeckt wird, muss der Ork-Stein um 1 Feld
weitergezogen werden. Die Ork-Spirale zeigt außer dem Startfeld für den
Ork-Stein Felder mit dem Wert 1 bis 12. Wenn der Ork-Stein das Feld 12
erreicht, bevor alle Spieler mindestens 1 Zwerg im Ziel haben und sich auch
Bilbo im Ziel befindet, verlieren die Spieler das Spiel sofort.
Fast noch schlimmer ist die Tatsache, dass, wenn der
Ork-Stein auf der Ork-Spirale die Felder 4, 7 und 9 erreicht, der vorderste
Zwerg gefangen genommen wird und vom Spieler erst wieder genutzt werden kann,
wenn er von einem eigenen oder fremden Zwerg befreit wird.
Ganz übel ist es, wenn 2 Spielfiguren auf dem vordersten
Feld des Reiseweges stehen, da diese dann im gesamten Spiel nicht mehr benutzt
werden können. Ein Befreien dieser Spielfiguren ist nämlich nicht möglich. Auch
Bilbo kann die vorderste Spielfigur sein und gefangen werden. Wird Bilbo
zusammen mit einem Zwerg gefangen, haben die Spieler das Spiel sofort verloren.
Damit die Spieler mit ihren Zwergen ins Ziel ziehen dürfen,
müssen sie Zwerge im Kampfwert von 10 oder mehr abgeben.
Die Sonderkarte Thorin kann zum Befreien von gefangenen
Spielfiguren genutzt werden, bei Kämpfen auf Abenteuerfeldern, gewinnt sie zwar
nicht den Kampf, aber der Spieler braucht seine Spielfigur nicht zurückbewegen.
Thorin kann auch dazu genutzt werden um den eigenen Zwerg ins Ziel zu ziehen.
Eine weitere Sonderkarte ist „Der Eine Ring“, wenn es den Spielern
gelingt, den Ring mit Bilbo auf einem Feld zu platzieren, so kann Bilbo ab
diesem Zeitpunkt nicht mehr gefangen werden.
Trotz der einfachen Mechanismen und eigentlich nicht
wirklich schwierigen Regeln, ist das Gelingen des Abenteuers sehr mühsam und
erfordert einiges an geschickter Zusammenarbeit der Mitspieler. Generell kann
gesagt werden, dass es Spielern, die das Spiel zum ersten Mal spielen, kaum
gelingt, es gleich zu gewinnen.
Aber auch erfahrene Spieler und jene, die bereits mehrfach
„Der Hobbit Eine Unerwartete Reise“ gespielt haben, müssen sich oft mit einer
Niederlage abfinden.
Die gut funktionierenden Mechanismen des Spiels setzen die
Spieler während des Spiels mehr und mehr unter Druck. Der Ork-Stein stelle eine
Riesenbedrohung dar. Viel zu schnell erreicht der Stein das Ende der
Ork-Spirale und besiegelt damit die Niederlage der Spieler.
Als sehr wichtig hat sich erwiesen, dass man Zwerge, die auf
den Bruchtal- oder Carrock-Feldern stehen, einige Zeit dort belässt. Dort ist
die Wahrscheinlichkeit eine Karte "Gefahr" zu ziehen deutlich
geringer, und daher sollte man hier mehrere Karten ziehen, da diese meistens
auch höhere Kampfwerte der gezogenen Zwerge bewirken, wodurch man leichter
Kämpfe gewinnen kann bzw. unter Umständen auch leichter gefangene Zwerge
befreien kann.
Das Spiel bietet viel Anreiz um es immer wieder
hervorzuholen und neu zu versuchen, das Spiel erfolgreich zu beenden. Die
grafische und optische Gestaltung ist hervorragend und sorgt für ein großartiges
Feeling.
In unseren Testspielen war die Meinung über das
Nachvollziehen der Spielfilmhandlung im Laufe des Spiels extrem
unterschiedlich. Einige Spieler meinten sie können den Filmablauf nicht
erkennen und es handle sich um ein für sie nur aufgesetztes Thema, das nicht
wirklich den Film widerspiegelt. Andere Spieler so auch ich waren überhaupt
nicht dieser Meinung, sondern im Gegenteil konnten wir uns gut in die Rolle der
Zwerge und Bilbos hineinversetzen und hatte das Spiel für mich sehr wohl die
Handlung des Spielfilms nachvollziehbar gemacht.
Meiner Meinung nach ist es dem Spieleautor Andreas Schmidt
gut gelungen, die Reiseerlebnisse von Bilbo und den Zwergen, wie sie der Film
gezeigt hat, spielerisch darzustellen.
Cineasten und Filmbegeisterten kann ich nur zum Kauf dieses
Spieles raten.
Spielern mit einer guten Spielerfahrung, die der
Kooperationscharakter des Spieles nicht abschreckt, kann ich das Spiel
ebenfalls nur wärmstens empfehlen, es ist ein wirklich gutes Kooperationsspiel
und gehört sicher zu den besten in diesem Genre.
Familien- und Gelegenheitsspielern muss ich vor der
Anschaffung raten, selbst zu beurteilen, ob die Familienmitglieder bzw. die
Gelegenheitsspielern mit vielen Niederlagen gut umgehen können, da es sicher
einige Partien brauchen wird, um eine Chance zu haben, das Spiel zu gewinnen,
dann aber kann ich das Spiel empfehlen, da es wirklich viel Spaß macht und eine
echte Herausforderung darstellt.
Das Spiel ist auch gut für 2 Spieler geeignet.
Spielerfahrenen Familien empfehle ich sich das Spiel unbedingt anzusehen, für
nicht versierte Spieler könnte es schwer zu gewinnen sein, daher traue ich mich
für diese Gruppe keine Empfehlung auszusprechen.
Fazit: Eine gelungene Spieleumsetzung eines in kurzer Zeit
sicher zum Klassiker werdenden Spielfilms. Spieleprofis und Spielerfahrenen
kann ich nur anraten, das Spiel unbedingt auszuprobieren, es lohnt sich
wirklich.
Maria Schranz
Spieler: 2-4
Alter: 10+
Dauer: 60+
Autor: Andreas Schmidt
Grafiker: Pohl & Rick, Bernd Wagenfeld
Preis: ca. 25 Euro
Verlag: Kosmos 2012
Web: www.kosmos.de
Genre: Kooperativ, Ereignis
Zielgruppe: Für Freunde
Version: de
Regeln: de en es fr gr nl pl ru
Text im Spiel: ja
Kommentar: Eine gelungene Spieleumsetzung, eines in kurzer Zeit
sicher zum Klassiker werdenden Spielfilms.
Vergleichbar:
Thematisch alle Spiele zum Thema Der Hobbit, ansonsten
erstes Spiel dieser Art
Andere Ausgaben:
Angekündigt: Filosofia, Devir, 999 Games, Galakta, Hobby
World
Meine Einstufung: 6
Maria Schranz:
Ich glaube dieses Spiel werde ich immer wieder hervor holen,
da es wirklich eine Herausforderung darstellt und dabei auch sehr viel Spaß
macht.
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 1
Kommunikation (rot): 3
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
UNSERE REZENSION
ABENTEUER IN MITTELERDE
DER HOBBIT
EINE UNERWARTETE REISE
Die filmische Umsetzung des Romans "Der Herr der Ringe",
in drei Teilen durch Peter Jackson gehört zu den cineastischen Meisterwerken
des neuen Jahrtausend.
Nachdem sich Peter Jackson entschlossen hat, als Prequel Der
Hobbit ebenfalls zu verfilmen, waren die Erwartungen des Publikums sehr hoch.
Peter Jackson entschloss sich dazu, dieses Prequel ebenfalls in drei Teile zu
verfilmen.
Der erste Teil dieses Prequel, Titel: DER HOBBIT EINE
UNERWARTETE REISE erfüllte die Erwartungen der Mehrheit des Publikums voll und
wurde ebenfalls zu einem riesigen Kassenerfolg.
Das Kosmos Spiel DER HOBBIT EINE UNERWARTETE REISE versucht,
den Film spielerisch nachzuzeichnen, und vorweg, phasenweise gelingt dies sehr,
sehr gut.
Nach dem Öffnen der Schachtel präsentiert sich folgender
Inhalt:
20 Bewegungskarten (je 5 in 4 Farben), 8 Zwerge (je 2 in 4
Farben), 1 Bilbo-Figur, 1 Gandalf-Figur, 1 Ork-Stein, 1 Ring, 1 Würfel, 10
Abenteuerkarten „Trollhöhlen“, 16 Abenteuerkarten „Nebelgebirge“,
44 Karten „Auenland“, 16 Karten „Bruchtal“ und 12 Karten „Carrock“ sowie 1
Spielplan.
Bilbo ist gezwungen seine Heimat das Auenland zu verlassen,
um eine beschwerliche und gefährliche Reise anzutreten, dabei wird er von
Zwergen und dem Zauberer Gandalf unterstützt.
Der Spielplan zeigt den Weg den Bilbo und die Zwerge für ein
erfolgreiches Bestehen des Abenteuers zurücklegen müssen.
Gandalf ist auf einem eigenen Pfad unterwegs, dies
ermöglicht ihm die Reisegefährten tatkräftig zu unterstützen.
Die Abenteuerkarten „Trollhöhlen“ werden gemischt und auf
das entsprechende Feld des Spielplans als verdeckter Stapel gelegt. Ebenso wird
mit den Abenteuerkarten des „Nebelgebirges“, sowie den Karten „Auenland“,
„Bruchtal“ und „Carrock“ verfahren.
Das Spiel wird im Uhrzeigersinn gespielt. Der aktive Spieler
führt dabei folgende 3 Aktionen aus: 1. Eine Bewegungskarte spielen und damit
eine seiner Spielfiguren bewegen. 2. Beliebig viele Handkarten spielen. 3. Zwei
Karten nachziehen.
Das Ziel des Spiel lautet: Jeder Spieler muss mindestens
einen seiner beiden Zwerge ins Ziel bringen und zusätzlich muss auch Bilbo im
Ziel sein, bevor die Orks die Oberhand gewinnen.
Auf ihrem Wege müssen die Spieler aufpassen, das Bilbo und
die eigenen Zwerge nicht gefangen werden, dies lässt sich jedoch in vielen
Situationen kaum vermeiden.
Jeder Spieler erhält vor Spielbeginn die beiden Zwergen
seiner gewählten Farbe, dazu die entsprechenden 5 Bewegungskarten und 3
Karten mit dem Symbol Auenland.
1. Eine Bewegungskarte spielen:
Am Beginn des Spiels starten alle Spieler mit ihren Zwergen
und auch Bilbo von einem gemeinsamen Startfeld. Doch schon bald trennen sich
die Zwerge und nur ab und zu ziehen Zwerge als Paare gemeinsam oder ein Zwerg
kann Bilbo als Gefährten mitnehmen.
Für die Bewegung stehen den Spielern 5 Bewegungskarten mit
den Werten 3, 4, 5, Würfeln und die Karte 1-2-3-4 zur Verfügung. Die Werte
geben an wie viele Felder mit einer Spielfigur gezogen werden darf, dabei dürfen
die Spieler entscheiden ob die Spielfigur vorwärts oder rückwärts gezogen wird.
Das rückwärts Ziehen ist manchmal sinnvoll, um zum Beispiel einen anderen Zwerg
oder Bilbo mitzunehmen. Ein weiterer Grund für das rückwärts Ziehen kann auch
sein, das man sich zu schwach fühlt um ein Abenteuerfeld zu betreten.
Die Bewegungskarte 1-2-3-4 erlaubt dem Spieler zu
entscheiden ob er die Spielfigur 1, 2, 3 oder 4 Felder bewegt.
Die Bewegungskarte Würfel nötigt den Spieler zu würfeln und
der Spieler muss die Spielfigur um genauso viele Felder bewegen.
2. Beliebig viele Handkarten spielen:
Nachdem der Spieler eine Bewegungskarte gespielt hat und
seine Figur entsprechend bewegt hat, darf er beliebig viele Handkarten spielen.
Die meisten Handkarten, welche die Spieler erhalten, zeigen
Zwerge mit einem bestimmten Kampfwert, diese werden für die Kämpfe auf den
Abenteuerfeldern in der Trollhöhle sowie im Nebelgebirge benötigt.
Wenn ein Spieler mit seinem Zwerg auf einem Abenteuerfeld
stehen bleibt, muss er die oberste Karte des entsprechen Abenteuerstapels
aufdecken und deren Anweisung befolgen.
Auf Feldern im Abenteuerbereich „Nebelgebirge“ ist er
meistens gezwungen gegen Gegner zu kämpfen. Bei den meisten Gegnern handelt es
sich um Trolle.
Gewinnt der Spieler den Kampf, indem er aus seiner Hand
Zwerge mit einer Kampfstärke spielt die in Summe genau der Stärke des Trolls
entspricht, darf der Spieler mit seinem Zwerg und eventuellen Gefährten auf dem
Abenteuerfeld stehen bleiben.
Verliert der Spieler den Kampf, muss er die Spielfigur,
inklusive Gefährten um so viele Felder zurückziehen, wie es der Kampfstärke des
Gegners (Troll) entspricht.
Ist Gandalf auf seinem Pfad ebenfalls im entsprechenden
Abenteuergebiet, unterstützt er den Spieler und erleichtert ihm die Erfüllung
seiner Aufgabe.
Neben den Zwergen zum Bestehen der Abenteuer gibt es auch
Karten mit denen man Bilbo bewegen kann, Karten für die Bewegung von Gandalf
und Pony-Karten.
Pony- Karten sind etwas Besonderes und ihr Einsatz ist sehr
wichtig und sollte gezielt vorgenommen werden. Durch das Ausspielen einer
Ponykarte kann man den eigenen Zwerg um eine bestimmte Anzahl Felder
weiterbewegen. Dies wäre nichts Besonderes, wenn man nicht mit Ponys
Spielfiguren, die am gleichen Feld wie der eigene Zwerg stehen, mitnehmen
dürfte. Damit kann man auch Bilbo mitnehmen.
Es dürfen jedoch auf einem Feld immer nur maximal 2
Spielfiguren stehen: Würde eine dritte Spielfigur auf einem Feld landen, auf
dem bereits 2 Spielfiguren stehen, so wird sie in Zugrichtung auf das nächste
freie oder maximal mit 1 Spielfigur besetzte Feld gestellt.
Interessant ist der Umstand, dass man mit Pony-Karten mit
dem Zwerg eines Mitspielers auf Abenteuerfelder ziehen darf und dort versuchen
kann, die gestellte Aufgabe zu erfüllen.
3. Zwei Karten nachziehen:
Abhängig vom Standort seiner beiden Zwerge zieht der Spieler
für jeden seiner Zwerge genau 1 Karte. Es gibt auf dem Weg 2 Sonderbereiche: 3
Felder Bruchtal und 3 Felder Carrock. Wenn ein Zwerg eines Spielers auf einem
der 3 Felder Bruchtal steht, so zieht der Spieler eine Karte „Bruchtal“. Ebenso
zieht ein Spieler 1 Karte „Carrock“ wenn sein Zwerg auf einem der Felder
Carrock steht. Steht ein Zwerg weder auf einem der Felder Bruchtals oder
Carrock, zieht der Spieler für diesen Zwerg eine Karte Auenland.
In den Stapeln dieser Felder sind meistens positive Karten
enthalten, welche die Spieler auf die Hand nehmen. Jedoch befinden sich
in den Stapeln auch Karten mit einem rötlichem Hintergrund, dies sind leider
negative Ereignisse, wobei das unangenehmste Ereignis „Gefahr“ ist, denn immer
wenn eine solche Karte aufgedeckt wird, muss der Ork-Stein um 1 Feld
weitergezogen werden. Die Ork-Spirale zeigt außer dem Startfeld für den
Ork-Stein Felder mit dem Wert 1 bis 12. Wenn der Ork-Stein das Feld 12
erreicht, bevor alle Spieler mindestens 1 Zwerg im Ziel haben und sich auch
Bilbo im Ziel befindet, verlieren die Spieler das Spiel sofort.
Fast noch schlimmer ist die Tatsache, dass, wenn der
Ork-Stein auf der Ork-Spirale die Felder 4, 7 und 9 erreicht, der vorderste
Zwerg gefangen genommen wird und vom Spieler erst wieder genutzt werden kann,
wenn er von einem eigenen oder fremden Zwerg befreit wird.
Ganz übel ist es, wenn 2 Spielfiguren auf dem vordersten
Feld des Reiseweges stehen, da diese dann im gesamten Spiel nicht mehr benutzt
werden können. Ein Befreien dieser Spielfiguren ist nämlich nicht möglich. Auch
Bilbo kann die vorderste Spielfigur sein und gefangen werden. Wird Bilbo
zusammen mit einem Zwerg gefangen, haben die Spieler das Spiel sofort verloren.
Damit die Spieler mit ihren Zwergen ins Ziel ziehen dürfen,
müssen sie Zwerge im Kampfwert von 10 oder mehr abgeben.
Die Sonderkarte Thorin kann zum Befreien von gefangenen
Spielfiguren genutzt werden, bei Kämpfen auf Abenteuerfeldern, gewinnt sie zwar
nicht den Kampf, aber der Spieler braucht seine Spielfigur nicht zurückbewegen.
Thorin kann auch dazu genutzt werden um den eigenen Zwerg ins Ziel zu ziehen.
Eine weitere Sonderkarte ist „Der Eine Ring“, wenn es den Spielern
gelingt, den Ring mit Bilbo auf einem Feld zu platzieren, so kann Bilbo ab
diesem Zeitpunkt nicht mehr gefangen werden.
Trotz der einfachen Mechanismen und eigentlich nicht
wirklich schwierigen Regeln, ist das Gelingen des Abenteuers sehr mühsam und
erfordert einiges an geschickter Zusammenarbeit der Mitspieler. Generell kann
gesagt werden, dass es Spielern, die das Spiel zum ersten Mal spielen, kaum
gelingt, es gleich zu gewinnen.
Aber auch erfahrene Spieler und jene, die bereits mehrfach
„Der Hobbit Eine Unerwartete Reise“ gespielt haben, müssen sich oft mit einer
Niederlage abfinden.
Die gut funktionierenden Mechanismen des Spiels setzen die
Spieler während des Spiels mehr und mehr unter Druck. Der Ork-Stein stelle eine
Riesenbedrohung dar. Viel zu schnell erreicht der Stein das Ende der
Ork-Spirale und besiegelt damit die Niederlage der Spieler.
Als sehr wichtig hat sich erwiesen, dass man Zwerge, die auf
den Bruchtal- oder Carrock-Feldern stehen, einige Zeit dort belässt. Dort ist
die Wahrscheinlichkeit eine Karte "Gefahr" zu ziehen deutlich
geringer, und daher sollte man hier mehrere Karten ziehen, da diese meistens
auch höhere Kampfwerte der gezogenen Zwerge bewirken, wodurch man leichter
Kämpfe gewinnen kann bzw. unter Umständen auch leichter gefangene Zwerge
befreien kann.
Das Spiel bietet viel Anreiz um es immer wieder
hervorzuholen und neu zu versuchen, das Spiel erfolgreich zu beenden. Die
grafische und optische Gestaltung ist hervorragend und sorgt für ein großartiges
Feeling.
In unseren Testspielen war die Meinung über das
Nachvollziehen der Spielfilmhandlung im Laufe des Spiels extrem
unterschiedlich. Einige Spieler meinten sie können den Filmablauf nicht
erkennen und es handle sich um ein für sie nur aufgesetztes Thema, das nicht
wirklich den Film widerspiegelt. Andere Spieler so auch ich waren überhaupt
nicht dieser Meinung, sondern im Gegenteil konnten wir uns gut in die Rolle der
Zwerge und Bilbos hineinversetzen und hatte das Spiel für mich sehr wohl die
Handlung des Spielfilms nachvollziehbar gemacht.
Meiner Meinung nach ist es dem Spieleautor Andreas Schmidt
gut gelungen, die Reiseerlebnisse von Bilbo und den Zwergen, wie sie der Film
gezeigt hat, spielerisch darzustellen.
Cineasten und Filmbegeisterten kann ich nur zum Kauf dieses
Spieles raten.
Spielern mit einer guten Spielerfahrung, die der
Kooperationscharakter des Spieles nicht abschreckt, kann ich das Spiel
ebenfalls nur wärmstens empfehlen, es ist ein wirklich gutes Kooperationsspiel
und gehört sicher zu den besten in diesem Genre.
Familien- und Gelegenheitsspielern muss ich vor der
Anschaffung raten, selbst zu beurteilen, ob die Familienmitglieder bzw. die
Gelegenheitsspielern mit vielen Niederlagen gut umgehen können, da es sicher
einige Partien brauchen wird, um eine Chance zu haben, das Spiel zu gewinnen,
dann aber kann ich das Spiel empfehlen, da es wirklich viel Spaß macht und eine
echte Herausforderung darstellt.
Das Spiel ist auch gut für 2 Spieler geeignet.
Spielerfahrenen Familien empfehle ich sich das Spiel unbedingt anzusehen, für
nicht versierte Spieler könnte es schwer zu gewinnen sein, daher traue ich mich
für diese Gruppe keine Empfehlung auszusprechen.
Fazit: Eine gelungene Spieleumsetzung eines in kurzer Zeit
sicher zum Klassiker werdenden Spielfilms. Spieleprofis und Spielerfahrenen
kann ich nur anraten, das Spiel unbedingt auszuprobieren, es lohnt sich
wirklich.
Maria Schranz
Spieler: 2-4
Alter: 10+
Dauer: 60+
Autor: Andreas Schmidt
Grafiker: Pohl & Rick, Bernd Wagenfeld
Preis: ca. 25 Euro
Verlag: Kosmos 2012
Web: www.kosmos.de
Genre: Kooperativ, Ereignis
Zielgruppe: Für Freunde
Version: de
Regeln: de en es fr gr nl pl ru
Text im Spiel: ja
Kommentar: Eine gelungene Spieleumsetzung, eines in kurzer Zeit
sicher zum Klassiker werdenden Spielfilms.
Vergleichbar:
Thematisch alle Spiele zum Thema Der Hobbit, ansonsten
erstes Spiel dieser Art
Andere Ausgaben:
Angekündigt: Filosofia, Devir, 999 Games, Galakta, Hobby
World
Meine Einstufung: 6
Maria Schranz:
Ich glaube dieses Spiel werde ich immer wieder hervor holen,
da es wirklich eine Herausforderung darstellt und dabei auch sehr viel Spaß
macht.
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 1
Kommunikation (rot): 3
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0