
Der Grüffelo Das große Schattenspiel
Bildkarten zeigen als Schatten eine Kombination aus Tier und Waldobjekt. Der Schattenmeister der Runde dreht die Baumscheibe kurz nach oben, alle merken sich die Szene und legen ihren Stein auf diese Szene am Plan. Alle mit richtigem Tipp nehmen einen Nuss-Chip und der Teamstein zieht einen Schritt. Dasselbe gilt, wenn jemand richtig erkennt, dass es die Szene nicht gibt und "Grüffelo" ruft, zusätzlich wird ein Pilzplättchen umgedreht! Tippt niemand richtig, nimmt der Schattenmeister einen Nuss-Chip. Ist der Teamstein im Ziel, bevor alle Pilz-Plättchen umgedreht sind, gewinnen alle gemeinsam; wer die meisten Nuss-Chips hat, ist Teamsieger.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24754
Tags:
nbg14
Kategorien:
Kinder, Merken, Würfel, Kooperativ, Sammeln, Merchandising / Lizenz Thema
Spielbeschreibung
Bildkarten zeigen als Schatten eine Kombination aus Tier - Fuchs, Schlange, Maus, Frosch oder Eule - und Waldobjekt - Blume, Blatt, Pilz oder Tannenzapfen. Jeder Spieler bekommt einen Spielstein, der Teamstein steht am Start der Laufstrecke. Der Schattenmeister der Runde dreht die Baumscheibe nach oben, und sagt langsam "Schuhu-Schuhu-Schuhu", alle anderen Spieler merken sich die dargestellte Szene. Dann wird die Szene wieder verdeckt und alle legen ihren Spielstein auf den Bildkreis am Plan, von dem sie glauben, dass er die gezeigte Kombination enthält. Glaubt jemand, dass die abgebildete Kombination nicht auf dem Spielplan zu finden ist, ruft er "Grüffelo" und platziert seinen Stein nicht. Dann zieht der Schattenmeister die Karte aus dem Halter und dreht sie um: Hat mindestens ein Spieler seinen Stein im richtigen Kreis, zieht der Team-Stein vorwärts und alle Spieler mit richtigem Tipp nehmen einen Nuss-Chip. Sollte "Grüffelo" richtig sein, bekommt jeder Rufer einen Nuss-Chip. Zusätzlich wird bei Auftauchen des Grüffelo ein Pilz-Plättchen umgedreht! Tippt niemand richtig, nimmt der Schattenmeister einen Nuss-Chip. Erreicht der Teamstein das Zielfeld, bevor alle Pilz-Plättchen umgedreht sind, gewinnen alle gemeinsam; wer nun die meisten Nuss-Chips gesammelt hat, ist Teamsieger. Eine sehr hübsche Variante eines Merkspiels und ein gutes Training für Beobachten. Das kooperative Element kommt im gemeinsam gewinnen/gemeinsam verlieren durch den Pilz-Plättchen-Mechanismus und das Bewegen des Team-Steins, wenn wenigstens einer richtig geraten hat, zum Tragen, sonst gibt es keine gemeinsamen Entscheidungen.