Deal or no Deal

Gespielt wird in drei Runden, wer danach das meiste Geld besitzt, hat gewonnen. Im Spiel sind 26 Koffer, jeder Spieler wählt zu Beginn einen Koffer aus, ohne ihn anzusehen. Die Koffer werden der Reihe nach geöffnet, dazwischen macht die Bank ein Angebot, zu dem sie die den Spielern gehörenden Koffer kauft. Die Spieler entscheiden reihum, ob sie das Angebot annehmen oder nicht, wer kein Angebot der Bank annimmt, erhält am Ende der Runde den Betrag im eigenen Koffer. Wer dran ist wählt einen Koffer und nennt den Geldbetrag, den er darin vermutet, rät er richtig, bekommt er die Prämie 26-Anzahl geöffneter Koffer x 1000. Wer ein Angebot der Bank akzeptiert, kann weiter Koffer öffnen und raten, aber kein weiteres Angebot akzeptieren.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
17391
Tags:
nbg07
Kategorien:
Merchandising / Lizenz Thema, Glück / Zufall
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Im Spiel sind 26 Koffer, dargestellt durch 26 Karten mit Geldbeträgen von 1 Cent bis 250.000 €. Diese Karten werden gut gemischt und in einen Koffer geschoben. Dann wählt jeder Spieler einen Koffer aus und legt ihn auf den Tisch, er bleibt bis zum Spielende verschlossen. Die Fenster auf der Score-Tafel werden alle geöffnet, sie repräsentieren die 26 Koffer. En Spieler beginnt als Banker, nach dem ersten Angebot der Bank geht die Rolle des Bankers zum nächsten Spieler. Wer dran ist wählt einen Koffer und nennt den Geldbetrag, den er darin vermutet, rät er richtig, bekommt er die Prämie 26 minus Anzahl geöffneter Koffer x 1000. Je nach Spieleranzahl wird nach 5, 6 oder 8 geöffneten Koffern das erste Angebot der Bank unterbreitet. Hier muss der Banker geschickt agieren und ein Angebot abhängig von den noch im Spiel befindlichen Geldbeträgen machen, das einen Spieler reizen könnte, es anzunehmen. Andererseits soll das Angebot aber einen Spieler nicht zu weit in Führung bringen. Wer ein Angebot der Bank akzeptiert, bekommt das Geld ausbezahlt. Er kann weiter Koffer öffnen und raten und dafür auch die Prämie kassieren, wenn er richtig rät, aber kein weiteres Angebot akzeptieren. Sind alle Koffer in der Mitte geöffnet, bekommen diejenigen, die kein Angebot angenommen haben, den Betrag ihrer Koffer ausbezahlt. Alle behalten ihr Geld, die Koffer werden neu vorbereitet und die nächste Runde beginnt. Nach drei Runden gewinnt der reichste Spieler. Eine gelungene Umsetzung der TV-Sendung in ein reines Glück- und Ratespiel, dessen Reiz sehr vom Geschick der Banker abhängt.