
Das verrückte Labyrinth
Zwischen fixen Labyrinth-Stücken wird mit den beweglichen Teilen der Rest des Labyrinths ausgelegt. Das eine Weg-Stück, das übrig bleibt, wird jeweils in eine der Spalten oder Reihen eingeschoben, am anderen Ende fällt damit ein Stück heraus. Durch geschicktes Einschieben versucht jeder Spieler einen Weg zu einem seiner durch die Aufgabenkärtchen vorgegebenen Gegenstände zu bilden. Am Ende jeden Zuges darf man soweit ziehen wie man kann oder möchte. Wer zuerst alle seine Kärtchen abgelegt hat, gewinnt. Limitierte Neuauflage zum 20 Jahr Jubiläum des Spiels
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16252
Tags:
ess06
Kategorien:
Schiebe, Dreh-, Rangier, Sammeln
Spielbeschreibung
Wenn sich ein Spiel 20 Jahre im Programm eines Verlages hält und auch einiges an Varianten hervorgebracht hat, dann darf man es ruhig wieder einmal vorstellen. Der Begriff Labyrinth hat mit diesem Spiel eine neue Dimension bekommen, denn Sackgassen und Wege, die plötzlich im Nichts enden, sind hier nicht beständig, sondern werden durch Einschieben von Wege-Stücken ständig verändert. Jeder Spieler versucht sich einen Weg zu den ihm auf den Kärtchen vorgegebenen Gegenständen zu bahnen, jeder Fortschritt muss genutzt werden, bevor sich wieder eine Mauer über den Weg schiebt. Zwischen fixen Labyrinth-Stücken wird mit den beweglichen Teilen der Rest des Labyrinths ausgelegt. Das eine Weg-Stück, das übrig bleibt, wird jeweils in eine der Spalten oder Reihen eingeschoben, am anderen Ende fällt damit ein Stück heraus. Jeder Spieler hat Aufgabenkärtchen, die Gegenstände zeigen, die er mit seiner Figur erreichen muss. Man schaut sich immer das oberste Kärtchen an und versucht durch geschicktes Einschieben einen Weg zu diesem Gegenstand zu bilden, ein Zug darf nicht sofort rückgängig gemacht werden. Am Ende jeden Zuges darf man seine Figur vom aktuellen Standort soweit weiterziehen wie man kann oder möchte. Erreicht man den auf der obersten Karte abgebildeten Gegenstand, deckt man das Kärtchen auf. Wer zuerst alle seine Kärtchen aufgedeckt hat, gewinnt. In all den Jahren hat das Spiel nichts von seinem Reiz verloren, durch die zufällig eingelegten Weg-Fliesen ist jedes Spiel anders und immer wieder neu, und so ganz nebenbei ein tolles Training für vorausplanendes Denken.