Das Spiel des Lebens Banking

Schon am Start müssen sich die Spieler zwischen schneller Karriere oder längerem Weg über die Universität entscheiden. Dann wird immer reihum gezogen und bei Weggabelungen einer der möglichen Wege gewählt. Man befolgt die Anweisungen des jeweiligen Feldes und kauft eine Lebensversicherung, wenn man will und kann. Kredite sind möglich. Über Heirat, Kinder, Status-Symbole und Zollbrücke kommt man zur Herrschaftsvilla oder zum Altersruhesitz. Hat der letzte Spieler dieses Ziel erreicht, gewinnt der Spieler mit dem meisten Geld. Ausgabe mit Bankkarten statt Bargeld und Kartenlesegerät.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
25756
Tags:
ess14
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Sammeln
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Schon am Start müssen sich die Spieler zwischen schneller Karriere oder längerem Studium entscheiden, davor bestückt man noch sein Auto mit einem Menschlein-Stift und legt die Marke in der eigenen Farbe auf das Superdreh-Rad am Spielplan. Dann wird immer reihum das Lebensrad gedreht und man geht um so viele Felder weiter, bei Weggabelungen wählt man einen der möglichen Wege. Auf erreichten Feldern befolgt man die jeweilige Anweisung und kauft eine Lebensversicherung, wenn man will und kann. Kredite sind möglich und kosten am Zahltag 10% Zinsen. Am Superdrehfeld kann man Gewinn machen, wenn das Rad beim eigenen Marker stehenbleibt. Über Heirat, Kinder, Status-Symbole und Zollbrücke kommt man zur Herrschaftsvilla oder zum Altersruhesitz. Hat der letzte Spieler dieses Ziel erreicht, gewinnt der Spieler mit dem meisten Geld. Diese neue Ausgabe 2014 unterscheidet sich von den bisherigen Ausgaben durch den Verzicht auf Spielgeld. Stattdessen kommen - so wie schon in Ausgaben von Monopoly -  sogenannte Bankkarten in Kombination mit einem Kartenlesegerät ins Spiel. Diese Karten weisen zu Beginn ein Guthaben von 400K - so zeigt das Gerät die Summe an, sie entspricht 400.000; eine Million wird durch 1M angezeigt - und je nach gewünschter Transaktion steckt man seine Karte ins Lesegerät, tippt den benötigten Betrag - unbedingt immer mit K oder M - und drückt dann die Taste für bezahlen bzw. abbuchen oder die Taste für Einkommen erhalten. Ein weiteres Beispiel für eine behutsame und liebevolle Adaptierung eines Klassikers, ein wenig modernisiert, ein paar andere Details, neu und doch vertraut, wie man das Spiel des Lebens eben mag.