Das perfekte Dinner

Die Spieler sollen als Gastgeber ein möglichst perfektes Menü zubereiten – Jeder zieht drei Menü-Karten, Vor-, Haupt- und Nachspeise mit jeweils drei oder vier markierten Zutaten auf der Rückseite. Diese soll man möglichst schnell bekommen. Man beginnt mit 12 Zutaten, bekommt und verliert Zutaten durch Ereignisse oder Frage-Karten, Bonus-Punkte gibt es für den richtigen Wein unter den Zutaten und die richtige Bewertung eines anderen Menüs. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.  

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
17293
Tags:
nbg07
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Quiz, Sammeln, Merchandising / Lizenz Thema
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler sollen wie in der TV-Show ein möglichst perfektes Menü zubereiten – Jeder zieht drei Menü-Karten, Vor-, Haupt- und Nachspeise mit jeweils drei oder vier markierten Zutaten, die man möglichst schnell bekommen sollte. Man beginnt mit 12 Zutaten die man vor sich auslegt, man muss alle Zutaten jederzeit sehen können. Der Uhren-Stein wird auf die Startzeit gesetzt und man entscheidet über die Anzahl der Umrundungen. Wer dran ist würfelt und zieht und befolgt die Anweisungen des erreichten Feldes. Auf den Feldern Einkaufen, Kühlschrank und Vorratskammer darf man sich Zutaten vom verdeckten Stapel oder vom Abwurfstapel nehmen. Auf dem Feld Nachbar zieht man eine Karte von irgend einem Spieler, auf dem Feld Verdorbene Speisen wirft man eine Zutaten-Karte ab und auf den Fragefeldern bekommt man durch richtiges Beantworten von Fragen Zutaten. Treffen Spielfiguren aufeinander, nehmen sie sich gegenseitig Karten ab. Ist der Uhrenstein im Ziel, präsentieren die Spieler reihum ihr Menü und dürfen dabei kreativ fabulieren. Dann bewerten die anderen Spieler dieses Menü und dann werden die passenden Zutaten addiert, für passende Weine gibt es Bonuspunkte. Wer das Menü höher einschätzte als es tatsächlich Wert ist, schenkt dem Spieler die Differenz an Bonuspunkten. Wer ein Menü richtig einschätzt, bekommt selbst drei Bonuspunkte. Wer nach allen Präsentationen mit Einschätzung und Wertung insgesamt die meisten Punkte hat, gewinnt. Die beliebte Koch-Show wurde recht realistisch umgesetzt, bei der Präsentation kann man die Mitspieler mit kreativen Formulierungen einkochen.