Das Geisterschloss

Die Geister suchen hilflos und unglücklich ihre Schatten, ohne diese ist kein so rechtes Geisterleben zu führen. Schatten sieht man - wie sonst - durch geöffnete erleuchtete Fenster, aber wo ist jetzt wieder der dazugehörige Geist? Höchst vergnügliche und liebevoll gemachte Memory-Variante mit für Kinder reizvollem Thema. Das Spiel besteht aus einem Spielplan, der ein typisches Spukhaus zeigt, in dessen 21 Fenstern sieben verschiedene Geisterschatten zu sehen sind. Die dazugehörigen Geisterkarten werden gemischt und verdeckt auf die Fenster gelegt, dann wird eine Karte unbesehen zurück in die Schachtel gelegt. Danach deckt der erste Spieler eine beliebige Karte auf. Stimmt diese mit dem Schatten im leeren Fenster überein, so legt er sie mit der Bildseite nach oben dorthin andernfalls mit der Bildseite nach unten. Der nächste Spieler versucht nun einen Geist zum neuen Schatten zu finden usw. Wenn alle 20 Geister zugeordnet sind, endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Treffern gewinnt. Ein Klassiker unter den Kinderspielen mit Memory-Thema. Sonderpreis Kinderspiel Jury Spiel des Jahres 1990.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
4376
Tags:
sdj90k
Kategorien:
Merken, Figuren bewegen, Laufspiel
Erscheinungsjahr

1990
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Rezension

KINDERSPIELE - VON KINDERN GETESTET
KINDERSPIELE
- VON KINDERN GETESTET
 
Leckermäulchen.
Kunterbunte Bimmelbahn. Purzel und seine Freunde. Ringelreihen. Schützt unseren
Teich. Das Geisterschloß. Winnies Party. Knobelschatz. Monstermix. Mäusejagd.
 
DAS
GEISTERSCHLOSS
Hersteller:
F.X. Schmid 1990
Autor:
Virginia Charves
Spieleranzahl:
2-4
Altersempfehlung:
Ab 6 Jahre
Sonderpreis
Kinderspiel Jury Spiel des Jahres 1990
 
Das Spiel
besteht aus einem Spielplan, der ein typisches Spukhaus zeigt, in dessen 21
Fenstern sieben verschiedene Geisterschatten zu sehen sind. Die dazugehörigen
Geisterkarten werden gemischt und verdeckt auf die Fenster gelegt, dann wird
eine Karte unbesehen zurück in die Schachtel gelegt. Danach deckt der erste
Spieler eine beliebige Karte auf. Stimmt diese mit dem Schatten im leeren
Fenster überein, so legt er sie mit der Bildseite nach oben dorthin andernfalls
mit der Bildseite nach unten. Der nächste Spieler versucht nun einen Geist zum
neuen Schatten zu finden usw. Wenn alle 20 Geister zugeordnet sind, endet das
Spiel und der Spieler mit den meisten Treffern gewinnt.
 
Mitspieler
(Vorname und Alter): Djeiran (10), Conny (9), Birgit (7), Ina (7)
Wie lange
etwa dauert eine Partie? 20 Minuten
Sind die
Regeln einfach zu verstehen? Ja
Ist das Spiel
einfach zu Spielen? Mit Hilfe eines Spielleiters ist das Spiel einfach zu
spielen.
Habt Ihr
Vorschläge, wie das Spiel besser werden könnte? Nein
Hat es Euch
gefallen? Ja
Anmerkung
der Betreuerin: Die jüngeren Mitspieler hatten dabei noch etwas Schwierigkeiten.