Darjeeling

Aus den Bergen im äußersten Nordosten Indiens kommt eine der begehrtesten Teesorten, der Darjeeling. Die richtige Behandlung des Tees und ein schneller Transport spielen für die Qualität eine große Rolle. Die Teekisten werden als Landkarte ausgelegt, man zieht über die Auslage und sammelt Kisten ein, man kann pro Zug eine Sorte verladen und dabei Transportverluste durch Entfernungen berücksichtigen. Das erste Schiff am Kai wird beladenen und verschiebt schon beladene Schiffe, das Nachfagebarometer bringt einen Bonus beim Versenden von länger nicht gelieferten Sorten.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17982
Tags:
ess07
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Sammeln, Transport / Logistik
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Rezension

Darjeeling
Earl Grey, Ceylon oder Grüner Tee
 
Darjeeling
 
Wer liefert den begehrtesten Tee
 
Endlich gibt es das passende Spiel zum
Thema Tee. Darjeeling heißt nicht nur eine der
begehrtesten Teesorten und eines der berühmtesten Tee-Anbaugebiete sondern auch
ein Gesellschafts‑ und Taktik-Spiel. Das Spiel kommt ohne festen
Spielplan aus. Anstelle eines Kartons mit einer Abbildung können Sie bei
Darjeeling anhand der Plättchen mit Teekisten-Hälften unterschiedliche
Teeregionen wie China, Indien oder Sri Lanka nachbilden. Innerhalb eines
Spielzugs darf nur eine einzige Teesorte auf ein Schiff verladen werden. Durch
das Verladen neuer Teekisten fällt die jeweils älteste Ladung heraus. Dabei
gibt es ergänzend über das so genannte »Nachfragebarometer« Bonuspunkte beim
Verschiffen von Teesorten, die länger nicht geliefert wurden. So wird im Spiel
die reale Marktsituation von Angebot und Nachfrage widergespiegelt. Daher ist
es wichtig, seine Mitspieler genau zu beobachten, um im richtigen Moment die
begehrteste Teesorte vor seinen Konkurrenten verschiffen zu können. Darjeeling
erfordert taktisches Gespür und das richtige Timing. Die Spielregeln sind recht
einfach zu erfassen, bieten jedoch viele Möglichkeiten und Spielvarianten. Es
ist auch als Zweierspiel recht interessant.
 
Spielinhalt: Das Spiel besteht aus einer Tafel mit Kai und Siegpunkt-Zählleiste, 2 Streifen
Multiplikator (beidseitig bedruckt), 112 Teekisten-Hälften in vier Farben,
einem Nachfragebarometer mit 8 Steinen (je 2 pro Teesorte), 55 Frachtkisten (je
11 in den Spielerfarben), 7 Teefrachtern, 5 Teesammlern, 5 Sichtschirmen, 10
Marken Sonderaktion und 4 Streifen Wasser.
 
Vorbereitung
und Spielziel: Bis zu 52 Teekisten-Hälften
werden wie in der Spielanleitung vorgegeben mit drei Stadt-Steinen ausgelegt. Die
Tafel mit dem Kai wird daneben
bereitgelegt, der Multiplikator-Streifen, der Nachfragebarometer und die Teefrachter
mit den verbleibenden Wasserteilen werden in die Tafel eingesetzt. Die Spieler
sammeln mit ihren Teesammlern so lange die ausgelegten Teekisten-Teile ein, bis
ganze Teekisten einer Sorte zusammen passen. Die Teekisten werden am Frachter
verladen. Die Frachtkisten bringen Siegpunkte. Das Spiel endet sofort, wenn ein
Spieler 100 Siegpunkte erreicht oder überschreitet.
 
Spielablauf: Der Spieler erhält zu Beginn seines Zuges für
Frachtkisten, die er auf den Frachtschiffen liegen hat, Siegpunkte. Mit dem
Teesammler nimmt er eine Teekisten-Hälfte auf und legt diese hinter seinem
Sichtschirm ab. Jedes Mal wenn der Spieler ein Plättchen mit drei
Teekisten-Hälften nimmt, erhält er die Marke Sonderaktion, die er später
einsetzen und dafür Bonuspunkte erhalten kann. Die gesammelten Kisten-Teile
werden zu ganze Teekisten zusammengesetzt, ausgelegt und für jede ganze ausliegende
Teekiste wird eine Frachtkiste am Frachter verladen. Zum Verladen wird immer
das unterste Schiff vom Kai
weggenommen. Liegen auf dem Platz bereits Kisten, werden sie dem Spieler
zurückgegeben. Dann werden alle anderen Schiffe eine Zeile tiefer geschoben, so
dass Platz neben dem obersten Multiplikator frei wird. Die Kisten werden daher
jeweils so verladen, dass das Schiff immer neben dem höchsten Multiplikator zu
liegen kommt. Bei der Verladung ist wichtig, dass der Teesammler unmittelbar
neben einer Stadt steht. Ist dies nicht der Fall, muss der Spieler entweder eine
Marke Sonderaktion abgeben oder um eine Kiste weniger verladen, als er
ausgelegt hat. Es gibt Bonuspunkte für die Nachfrage und für die Anzahl der
Frachtkisten. Der Bonus für die Nachfrage wird anhand der Steine (Teesorten) mittels
Nachfragebarometer ermittelt. Der Spieler zählt die Steine, die zwischen den
beiden gleichfarbigen Steinen liegen. Das Ergebnis ist die Anzahl der
Siegpunkte, die er für das Verladen der Teesorte bekommt. Weiters kann er die
Marke Sonderaktion einsetzen und erhält dafür die doppelte Anzahl Bonuspunkte.
Den Bonus für die Anzahl der verladenen Frachtkisten erhält der Spieler nur,
wenn er mindestens vier Kisten verladen kann. Bei vier oder mehr Kisten gibt es
pro Kiste einen Siegpunkt als Bonus.
 
Spieltipps:
Beim ersten Spiel empfiehlt es
sich, bei oder in der Nähe einer Stadt zu starten. Man sollte aber gleichzeitig
Abstand von den anderen Spielern halten. Es gibt keine Faustregel für die
„richtige“ Spielweise. Folgende Vorgangsweise sollte man jedoch immer beachten:
Beim Sammeln der Teekisten sollte man die anderen Spieler beobachten. Zu bedenken
ist, dass kleine Ladungen sich besonders dann lohnen, wenn der Nachfragebonus
gerade hoch ist. Bei kleinen Ladungen ist auch wichtig, dass mit jeder neuen
Ladung der Wert der Kisten auf den übrigen Schiffen eine Zeile tiefer rutscht. So
kann man den richtigen Zeitpunkt für eine große Ladung erkennen. Außerdem ist
es ärgerlich, eine Teesorte zu verladen, ohne dafür den Nachfrage-Bonus zu
erhalten, weil ein Spieler gerade erst denselben Tee verladen hat. Wer jedoch
größere Ladungen auslegen möchte, sollte auf jeden Fall beobachten, welche
Teesorten die anderen Mitspieler sammeln.
 
Bewertung:
Darjeeling ist interessant, wenn
man sich gut und gerne auf die Spielvarianten der anderen Mitspieler einstellen
kann. Das Spiel begünstigt jene Spieler, die einfache Regeln und kurze
Sequenzen im Spielablauf bevorzugen. Die Ausstattung ist ansprechend und aufgrund
der Variationsmöglichkeiten beim Spielfeldaufbau bleibt für jede weitere
Spielrunde genug Raum für einen interessanten Spielablauf. Für Spieler, die
sich auf eine Interaktion mit mehreren Spielern schwer einstellen können,
bleibt immer noch die Zweispielervariante als Herausforderung übrig!
 
Spieler         : 2-5
Alter            :
12+
Dauer          :
60
 
Autor           :
Günter Burkhardt
Grafik          :
Christof Tisch
Vertrieb        : Piatnik
Preis            :
ca. € 34,00
Verlag          :
Abacusspiele 2007
                    www.abacusspiele.de
 
Genre                    :
Sammelspiel
Zielgruppe             : Familie, Partner
Mechanismen         : Plättchen sammeln und geschickt einsetzen
 
Strategie                : ***
Taktik                    :
****
Glück                    :
*
Interaktion             : ****
Kommunikation      : ***
Atmosphäre           : ****
 
Kommentar            :
Immer wieder
neu durch variable Auslage
Einfache
Regeln
Kurze
Spielzüge
Interessante
2er-Variante
 
Vergleichbar:
Andere
Sammelspiele mit Nachfrageregelung
 
Erwin Koczan
Das
Verschieben der Frachter und der Einfluss der Nachfrage nach bestimmten
Teesorten machen das Spiel abwechslungsreich und bietet auch einige taktische
Finessen.