Dampfross

In Dampfross, Originaltitel Railway Rivals, baut man Eisenbahn-Strecken und führt danach auf diesen Strecken Fahrten durch. In der Bauphase baut man Strecken von Hex zu Hex, die Teilabschnitte kosten je nach Geländebeschaffenheit unterschiedlich viel. In der Rennphase werden Start- und Zielstadt erwürfelt, jeder Spieler kann sich aussuchen, ob er teilnimmt oder nicht. Dann wird reihum gewürfelt und das Würfelergebnis verfahren. Der erste und zweite in jeder Stadt bekommt Punkte aufs Konto. Dampfross lässt sich auf beliebig vielen Karten spielen, vorausgesetzt sie wurden dem immer gleichen Spielprinzip angepasst (der Autor selbst hat unzählige Karten aufgelegt!)  

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
2298
Tags:
sdj84w
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Eisenbahn, Transport / Logistik
Erscheinungsjahr

1984
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Rezension

Dampfross
Dampfross
RAILWAY RIVALS
 
Dampfross
ist ja allen noch gut bekannt als Spiel des Jahres 1984, und für alle Neulinge
unter uns sei darauf hingewiesen, dass dieses Spiel als "Railway
Rivals" in England von David Watts erfunden wurde.
 
Eisenbahn-Spiel
3-8 Spieler
ab 11, 1.5-2 Stunden
Preis: £
6.75 = ca. 130.- ÖS in der Rolle, Grundausstattung
Zusatz-Pläne
£ 2.- = 40.- oS für die plastizierte Karte,
£ .70.- =
ca. 15.- für die reine Karte
 
In Railway
Rivals baut man Eisenbahn-Strecken und führt danach auf diesen Strecken Fahrten
durch. In der Bauphase baut man Strecken von Hex zu Hex, die Teilabschnitte
kosten je nach Geländebeschaffenheit unterschiedlich viel, der Streckenbau wird
aus Würfelpunkten bezahlt, Anschluss einer Stadt bringt 6 Punkte auf's Konto, Parallelbauten
zu Konkurrenztrassen kosten 2 Einheiten pro Hex, Kreuzen der "Railway
Rivals" eine Einheit.
 
Nach der
Bauphase kommt die Rennphase: Start- und Zielstadt werden erwürfelt, jeder
Spieler kann sich aussuchen, ob er teilnimmt oder nicht. Dann wird reihum
gewürfelt und das Würfelergebnis verfahren, in der Ebene 1 Punkt pro Hex, in
den Bergen 2. Gegnerische Strecken können gegen Bezahlung vom Konto benutzt
werden, wer als erster das Ziel erreicht, erhält 20 Einheiten gutgeschrieben,
der zweite 10 und damit ist das Rennen zu Ende, und man kann die in diesem
Rennen erhaltenen Einkünfte aus Streckenbenutzung + Rennen verbauen. Wer als
erster einen - je nach Spieleranzahl verschiedenen - Kontostand (250 oder 200)
erreicht hat, hat gewonnen.
 
Das Spiel
ist aus dem bekannten Trio Dampfross, British Rail und 1830 sicherlich das
einfachste, aber daher auch das am schnellsten zu spielende und für Anfänger
als Einstieg in die Gruppe der Eisenbahnspiele bestens geeignet. Es sei noch
darauf hingewiesen, dass David Watts eine Anzahl Karten als Ergänzung für
dieses Spiel herausgebracht hat, es gibt alles von Indien bis zur Isle of Man,
also für jeden etwas.