
Dam it!
Wettbewerb im Dammbau - gefragt sind viele verschiedene Stämme und möglichst wenig Müll. Dammkarten werden nach Baukosten und Siegpunktewert sortiert ausgelegt; vier Flusskarten liegen aus. Der aktive Spieler hat eine von zwei Aktionen - Flusskarte nehmen oder Damm bauen. Baumkarten baut man in Dämme, Müllkarten neutralisiert man durch Biber-Müllabfuhrkarten oder legt sie auf den Damm-Stapel. Um Damm zu bauen, legt man Baumkarten aus der Hand ab, eventuell mit Biber-Müllabfuhrkarten als Joker; für eine korrekte Kombination nimmt man die oberste Dammkarte des entsprechenden Dammstapels. Bei Spielende punktet man für Dämme und übrige Trittsteine.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27477
Tags:
nbg18
Kategorien:
Karten, Sammeln, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Wettbewerb im Dammbau - zum Erfolg braucht es viele verschiedene Stämme und möglichst wenig Müll. 15 Dammkarten werden nach Baukosten und innerhalb der Baukosten nach Siegpunktewert sortiert und gestaffelt ausgelegt; 66 Flusskarten bestehen aus 42 Baumkarten (6x7 Sorten), 12 Müllabfuhrkarten und 12 Müllkarten, vom gemischten Stapel liegen vier Karten offen aus, jeder Spieler hat vier Trittsteine. Der aktive Spieler wählt eine von zwei Optionen für seine Aktion: Flusskarte nehmen oder Damm bauen. Für Flusskarte nehmen wählt man eine Karte - auch mit Trittsteinen - aus der Auslage: Die erste Karte der Reihe ist gratis; will man eine weiter hinten liegende Karte nehmen, belegt man jede Karte davor mit einem Trittstein, für die oberste Karte vom Stapel legt man also vier Trittsteine aus. Baumkarten und Müllabfuhrkarten nimmt man auf die Hand, Müllkarten neutralisiert man durch Biber-Müllabfuhrkarten und wirft sie mit dieser ab oder legt sie auf einen Dammstapel, dort bleibt sie und bringt Minuspunkte. Für die Aktion Damm bauen legt man Baumkarten ab, eventuell mit Biber-Müllabfuhrkarte als Joker; die gespielten Baumkarten müssen alle verschieden sein! Für eine korrekte Kombination nimmt man die oberste Dammkarte des Dammstapels, dessen Wert der Summe der Bauwerte der abgelegten Baumkarten entspricht. Kann der Fluss nicht aufgefüllt werden, oder nimmt jemand die letzte Dammkarte, gewinnt man mit den meisten Punkten aus Dämmen und Trittsteinen minus Müllkarten. Ein gelungenes Familienspiel mit witzigen Illustrationen und attraktivem und dank Müll und Müllabfuhr auch ein wenig realistischem Thema; die Mechanismen sind Standard und die Regeln einfach!