Cubulus

Vier Kugeln der eigenen Farbe müssen in einer von drei quadratischen Formationen an den Außenseiten des Würfels angeordnet werden. Ein Spieler setzt 9 neutrale Kugeln in den leeren Würfel, der andere ist Startspieler. Man setzt abwechselnd. Kugeln kann man nur außen einsetzen und dabei Kugeln weiter nach innen schieben, aber nicht gegenüber hinaus. Eine komplette Reihe kann man durch Anstoßen der ersten Kugel und Wiedereinsetzen der 3., herausgefallenen Kugel anstelle der ersten umordnen. Wer zuerst eine Gewinn-Formation bildet, gewinnt. Entsteht dabei gleichzeitig eine des Gegners, gewinnt dieser. Variante für das Spiel zu dritt.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23405
Tags:
ess11
Kategorien:
Legen, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 3 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Wieder ein abstraktes Spiel in wunderschönem Design, eine tolle Spielidee genauso wie ein tolles Deko-Objekt: Ein Würfel aus drei Mal drei mal drei kleinen Würfeln hat also Platz für 27 Kugeln. Diese Kugeln gibt es in drei Farben, 9 Kugeln sind schwarz, neun sind rot und 9 sind weiß. Spielziel ist, vier Kugeln der eigenen Farbe in einer der vier möglichen quadratischen Formationen an einer der Außenseiten des Würfels anzuordnen – entweder im tatsächlichen Quadrat, je 2 Kugeln in 2 Reihen oder in den 4 Ecken der Seitenfläche oder in den vier Mittelpositionen der Außenreihen einer Fläche, also quasi ein gerades Kreuz. Alle Kugeln werden aus dem flexiblen Würfelgitter entfernt und im Spiel für Zwei wählt jeder eine Farbe, die dritte Farbe ist neutral. Zu Spielbeginn setzt einer der Spieler die neutralen Kugeln beliebig ein, der andere ist Startspieler. Danach setzen die Spieler abwechselnd. Kugeln kann man nur außen einsetzen und dabei Kugeln weiter nach innen schieben, aber nicht gegenüber hinaus. Eine komplette Reihe kann man durch Anstoßen der ersten Kugel und Wiedereinsetzen der dritten, dadurch herausgefallenen Kugel anstelle der ersten Kugel umordnen. Wer zuerst eine Gewinn-Formation bildet, gewinnt. Entsteht dabei gleichzeitig eine des Gegners, gewinnt dieser. Das Spiel zu dritt verläuft genauso, jeder hat eine Farbe und jeder setzt reihum eine Kugel ein. Wie gesagt, ein abstraktes Setzspiel mit an sich bekannten Mechanismus, der Reiz liegt in Optik, Haptik und der Kombination der Mechanismen und auch in der leichten Handhabbarkeit durch das flexible Gitterraster.