Cublino

Positionsspiel mit Würfeln auf einem Brett 7x7, jeder Spieler hat 7 Würfel mit der 6 nach oben und der 3 im zugewandt auf der im zugewandten ersten Reihe stehen. Die Würfel werden durch einmal Kippen oder Springen bewegt. In der Variante Cublino Pur werden Würfel in gerader Linie, auch mehrfach und über Eck, übersprungen, man versucht alle eigenen Würfel auf die gegnerische Grundlinie zu setzen. Es gewinnt, wer die höhere Augenzahl auf der gegnerischen Grundlinie hat. Bei Cublino contra wird nur gekippt, man soll einen Würfel zur gegnerischen Grundlinie bringen. Treffen zwei Würfel aufeinander, muss der mit der geringeren Augenzahl weichen und geht aus dem Spiel.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
17689
Tags:
nbg07
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Klassiker
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Würfel als Spielfiguren kommen immer wieder einmal vor, auch in diesem abstrakten Zweier-Spiel fungieren sie nicht als Zufallsmechanismus, sondern jeder Spieler hat 7 Würfel, die an gegenüberliegenden Grundlinien des 7x7 Brettes aufgestellt werden. Dabei zeigt die 6 nach oben und die 3 ist dem jeweiligen Spieler zugewandt. Es gibt zwei Varianten, für beide gilt, die Würfel werden in einem Zug einmal gekippt über eine Kante gekippt. der Wert des Würfels ergibt sich durch die oben sichtbare Augenzahl. Die Würfel dürfen nicht geschoben werden. In der Variante Cublino Pur sollen die eigenen Würfel auf die gegnerische Grundlinie gebracht werden, dazu kann man sie entweder kippen oder mit ihnen Springen, über eigene und gegnerische Würfel, auf ein freies Feld dahinter, auch in Kettenzügen und über Eck, aber immer gerade nicht diagonal über einen Würfel hinweg. Hat ein Spieler eine Ziellinie gefüllt, gewinnt, wer auf der Ziellinie die höchste Augensumme hat. In der Variante Cublino contra wird nur gekippt, man muss auch nur einen Würfel zur gegnerischen Grundlinie bringen. Treffen zwei Würfel aufeinander, muss der mit der geringeren Augenzahl weichen und geht aus dem Spiel. Wird ein Würfel an mehreren Seiten von gegnerischen Würfeln berührt, werden die Augenzahlen addiert, die geringere Augenzahl verliert und muss vom Feld. Zum Gewinn genügt es, einen Würfel ins Ziel zu bringen, die Augenzahl ist irrelevant. Eine an sich bekannte Spielidee wurde hier auf sehr gelungene Weise variiert, vor allem das Schlagen über die Würfelzahl ist eine interessante Facette.