Covenant

Vier gierige Adelige paktieren mit dem Tod, um den Thron zu erben, doch der Preis ist Mord an einem der Adeligen durch einen Verdächtigen. Bürger liegen verdeckt aus, man hat Verdächtige und Verbündete auf der Hand, zu jedem Verdächtigen gibt es einen Bürger im Raster. Man spielt eine Karte vor sich in seinen Bezirk und bewegt die Kutsche entsprechend. Dann schaut man sich einen verdeckten Bürger an und deckt ihn oder einen anderen auf; entspricht er einer Karte in einem Bezirk, wird diese mit dem Bürger abgedeckt, die Unschuld ist erwiesen. Dann kann der aktive Spieler eine Karte seines Bezirks gegen eine im Bezirk mit der Kutsche austauschen. Hat niemand Karten oder sind nur mehr drei Bürger in der Stadt, wird der Schuldige unter den verbliebenen Bürgern ermittelt, wer den entsprechenden Verdächtigen in seinem Bezirk hat, punktet nicht. Die anderen punkten für Charakter im Distrikt und deren Fähigkeiten sowie Boni der Alliierten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26623
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Vier gierige Adelige schließen einen Pakt mit dem Tod, doch der Preis für den Thron ist die Ermordung eines eines der Adeligen durch einen Verdächtigen. 28 oder 30 Bürger liegen im Raster aus, man hat zwei Verbündete und 7 oder 6 Verdächtige, zu jedem Verdächtigen gibt es einen Bürger im Raster. Man spielt pro Runde eine Karte auf den Tisch, in seinen Bezirk, bewegt die Kutsche entlang der Bezirke laut Zahl auf der Karte und führt, wenn möglich, die Fähigkeit der Karte aus. Dann schaut man sich einen verdeckten Bürger an und deckt diesen oder einen anderen im Raster auf; ist der entsprechende Verdächtige in einem Bezirk vorhanden, wird er mit dem Bürger abgedeckt, die Unschuld ist erwiesen. Dann kann der aktive Spieler eine Karte seines Bezirks gegen eine im Bezirk mit der Kutsche tauschen, die gebotene Karte muss zur gleichen Familie gehören oder gleichen oder höheren Wert haben. Hat niemand mehr Karten oder sind nur mehr drei Bürger in der Stadt, wird der Schuldige unter den verbliebenen Bürgern der Stadt ermittelt, über ausliegende Familienchips oder Anzahl von Familienmitgliedern. Wer den entsprechenden Verdächtigen in seinem Bezirk hat, punktet nicht. Die anderen werten jeden Charakter im Bezirk und dessen Fähigkeit sowie Boni der Alliierten für Karten im Bezirk. Ein nettes und gut umgesetztes Thema, mit einer Regelunklarheit – Die Regel sagt „Übereinstimmung von Bürger und Verdächtigem im Bezirk“, also am Tisch; das Beispiel und eine Videoerklärung erlauben aber Bezirk und Hand, was zu einfach wäre. Ansonsten eine toll illustrierte und spannende Such- und Memo-Variante mit Überraschungen durch die Charakter-Fähigkeiten.