Constantinopolis

Konstantinopel - das größte Handelszentrum des Byzantinischen Reiches im 6. Jh. Man versucht Regierungsämter für seine Zwecke zu nutzen, spendet dem Volk, finanziert öffentliche Gebäude, produziert, handelt und verschifft Waren. Man spielt Runden aus 8 Phasen – Versteigerung, Flottenbewegung, Produktion, Bauen mit Handeln und Gebäudenutzung, Frachtverträge für Schiffe, erneut Handel und Gebäudenutzung oder Schiffsnutzung, danach nochmals Handel und dann Wechsel der Marktkarte und Lagerung. Schiffe bringen am meisten Einkommen und Ruhm, bedürfen aber ein bisschen Glücks für die passenden Verträge. Koproduktion mit Fantasy Flight Games und Homo Ludens, Leading Publisher Fantasy Flight, ursprüngliche Entwicklung Homo Ludens  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
22450
Tags:
ess10
Kategorien:
Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Konstantinopel - das größte Handelszentrum des Byzantinischen Reiches im 6. Jh. Die Spieler sind als ehrgeizige Händler nach Konstantinopel gekommen, um unsterblich zu werden, das heißt zum einflussreichsten Kaufmann der Stadt. Einfluss bekommt man wenn man berühmt ist, daher versucht man Regierungsämter für seine Zwecke zu nutzen, spendet dem Volk, finanziert öffentliche Gebäude, produziert, handelt und verschifft Waren. Man spielt Runden aus 8 Phasen – 1) Versteigerung der Ämter, 2) Flottenbewegung mit Erfüllung von Aufträgen, 3) Produktion von Gütern, 4) Bauen von Gebäuden mit Ein- und Verkauf von Gütern auf dem Markt und Nutzung von Wirtschaftsgebäuden, 5) Ziehen von Auftragskarten entsprechend der Produktionsstufe eines Spielers, 6) Aufträge annehmen, dies ist begrenzt durch die Ladekapazität auf den Schiffen des Spielers, dazu kann man nochmals auf dem Markt kaufen und verkaufen, Wirtschaftsgebäude nutzen, Handelsposten kaufen oder nutzen und auch Schiffe kaufen. 7) Güter spenden und 8) Ende der Runde mit Marktwechsel. Nach einer Schlusswertung von Schiffen auf Fahrt, Stadtmauern und Gold gewinnt man mit den meisten Ruhmespunkten. Schiffe sind das zentrale Element des Spieles, ihre Ladekapazität und die Länge der Fahren bestimmt vieles im Schiff, sie bringen am meisten Einkommen und Ruhm, bedürfen aber ein bisschen Glücks für die passenden Verträge. Alles in allem ein attraktives Handelsspiel, das viel Atmosphäre vermittelt, vor allem durch die eleganten lateinischen Bezeichnungen für die einzelnen Komponenten. Trotz umfangreicher Regeln erschließt es sich leicht und bietet dennoch sehr viel Spieltiefe.