Concept

Piktogramme sind Teil unseres Alltags und wir sollen sie nutzen, um Begriffe durch Verknüpfung von Piktogrammen zu erklären. 2 Spieler wählen einen Begriff, besprechen sich und platzieren dann Figuren auf den Piktogrammen. Die anderen Spieler raten und wer als Erster richtig rät, bekommt 2 Punkte, die Präsentatoren je 1 Punkt. Ohr, Schere, Palette und Mensch ergibt Vincent van Gogh! Marker in mehreren Farben erlauben Unterkategorien, z.B. Marker einer Farbe auf Gebäude und Metall, eine andere Farbe auf Globus und rot, weiß und blau bedeutet Gebäude aus Eisen in einem Land mit blau-weiß-rot - Eiffelturm!  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
24972
Tags:
ess13
Kategorien:
Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

4 - 12 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Piktogramme sind Teil unseres Alltags und in Concept sollen wir sie nutzen, um Begriffe durch Verknüpfung von Piktogrammen zu erklären. Die Spieler bilden Zweier-Teams, das aktive Team zieht eine Karte und wählt einen der Begriffe; jede Karte zeigt drei Begriffe in den Schwierigkeitsstufen Einfach, Schwierig und Herausforderung. Dann bespricht das Team die Erklärung des Begriffs und wählt entsprechend Marker zum Platzieren auf Piktogrammen. Zuerst wählt man das Hauptkonzept, z.B. "Film" oder "Mensch" und markiert mit dem grünen Fragezeichen und 10 grünen Kuben, Unterkategorien kann man in weiteren vier Farben mit je einer Figur und 8 Kuben markieren. Ohr, Schere, Palette und Mensch ergibt Vincent van Gogh! Marker einer Farbe auf Gebäude und Metall, eine andere Farbe auf Globus und rot, weiß und blau bedeutet Gebäude aus Eisen in einem Land mit blau-weiß-rot - Eiffelturm! Natürlich kann ein Piktogramm je nach Begriff eine andere Bedeutung haben, "kalt" kann tatsächlich kalt oder aber Winter bedeuten. Die anderen Spieler raten, die Präsentatoren dürfen "ja" sagen, aber nicht direkt mit den Mitspielern sprechen. Die Reihenfolge der Kuben-Platzierung kann wichtig sein und darf zum besseren Verständnis wiederholt werden; es dürfen beliebig viele Würfel und Figuren gesetzt werden. Wer als Erster richtig rät, bekommt 2 Punkte, die Präsentatoren je 1 Punkt. Sind die 12 Doppelchips für richtiges Raten vergeben, gewinnt man mit den meisten Punkten. Eine geniale Variante im Genre Begriffe erraten, Kreativität und Improvisation sind gefragt, es ist aber wichtig, einfach und geradlinig zu denken, wenn man punkten will!